Dual CV 6020 Operating Instructions Manual page 13

Hifi-amplifier
Hide thumbs Also See for CV 6020:
Table of Contents

Advertisement

DEUTSCH
POWER Ein-/Ausschalter.
Tasten für Programmplatz 1—40 und für direkte Freguenzein-
gabe.
Anzeige-Display.
MEMORY Taste zum Speichern von Festsendern.
MONO Stereo-/Mono-Umschaltung.
AUTO Taste für automatischen Sendersuchlauf.
TUNING Senderabstimmung.
DOWN 4 Frequenz wird erniedrigt.
UP > Freguenz wird erhöht.
PROGRAM/FREQUENCY Taste zum Umschalten
der Anzeige auf Programmplatz oder Fregeuenz.
10
AM STATION Bereichstaste für Mittel- und Langwelle.
11
FM STATION Bereichstaste für UKW.
12
Antennenbuchse 75 Ohm für UKW- und AM-Antenne.
13
Stabantenne für Mittel- und Langwelle.
14
OUTPUT Cinch Ausgangsbuchsen für VerstärkeranschluB.
OO
NOURGB
N=
AnschluB an den Verstärker
Der Verstärker wird mit dem beiliegenden CINCH-Kabel an die Buch-
sen 14 des Tuners angeschlossen.
AnschluB an das Wechselstromnetz
Das Gerät ist entsprechend der Spannungsangabe auf dem Typen-
schild entweder an eine Netzspannung von 230 V/50—60 Hz oder 120
V/50—60 Hz anzuschlieBen.
Hinweis: Das Gerát fúhrt auch im ausgeschalteten Zustand Span-
nung. Um es vollstándig vom Netz zu trennen, muB der Netzstecker
gezogen werden.
AnschluB der Antennen
Für guten, rauschfreien Rundfunkempfang,
insbesondere bei UKW-
Stereo-Sendungen, ist eine leistungsfähige Antenne Voraussetzung.
Am günstigsten ist die Verwendung einer AuBenantenne, die an die
Buchse 12 angeschlossen wird.
Hinweis: Als Behelfsantenne kann die beigefügte Kabelantenne an
Buchse 12 angeschlossen werden.
Für den MW- und LW-Empfang richten Sie die Stabantenne 13 so aus,
bis Sie den bestmöglichen Empfang erzielen.
Bedienen
Das Gerät ist mit einer LCD-Anzeige 3 ausgerüstet, in der folgende
Informationen abzulesen sind:
— Wellenbereich und Empfangs-Freguenz «FM 100.85 MHz»;
— Programmnummer, Beispiel «Pr 1»;
— Automatischer Sendersuchlauf «AUTO»;
— Stereo-Empfang «FM STEREO»;
— Monowiedergabe bei UKW «MONO»;
— Abstimmung eines UKW-Senders «> 0 <»;
— Alle 40 Programmplátze belegt «FULL».
Ein-/Ausschalten
— Mit Taste 1. In der Anzeige 3 werden Angaben sichtbar, die dem
vorher eingestellten Sender entsprechen.
— Durch nochmaliges Drücken der Taste 1 wird das Gerát wieder
ausgeschaltet.
Sendereinstellung
In der Anzeige 3 ist die Empfangsfrequenz ablesbar.
Für UKW ist die Frequenz in Megahertz und für Mittel- und Langwelle in
Kilohertz angegeben.
Durch Betátigen der Taste 8 erfolgt die Sendersuche zum Bandende.
Durch Betátigen der Taste 7 erfolgt die Sendersuche zum Bandan-
fang.
— UKW-Empfang: «FM»: 87,5 bis 108 MHz.
— MW/LW-Empfang:
522 bis 1611 KHz für Mittelwelle «MW».
153 bis 279 KHz für Langwelle «LW».
Einstellen des Wellenbereichs
— Taste 11 für UKW (Anzeige FM).
— Taste 10 für Mittel- oder Langwelle.
Wenn die Taste 7 oder 8 anhaltend gedrückt wird, wird der Mittel- und
Langwellenbereich nacheinander abgetastet.
— Anzeige «MW»: Mittelwelle.
— Anzeige «LW»: Langwelle.
Bei diesem Gerát kann die Sendereinstellung auf drei verschie-
dene Arten erfolgen:
— Automatischer Sendersuchlauf.
— Manuelle Sendereinstellung.
— Direkteingabe der Frequenz.
Hinweis: Die automatische oder manuelle Sendereinstellung ist nur
bei der Funktion «Frequenz» móglich: wenn die Anzeige einen Pro-
grammplatz angibt, drücken Sie die Taste 9, um die Anzeige umzu-
schalten.
a) Automatischer Sendersuchlauf
Diese Art der Einstellung ist nur bei UKW-Sendern móglich.
— Die Taste 11 drücken, Anzeige «FM».
— Die Taste 6 drücken, so daB «AUTO» in der Anzeige sichtbar wird.
— Taste 7 oder 8 (je nach gewünschter Laufrichtung) kurz antippen.
Der Empfánger sucht nun selbsttátig einen Sender und stellt ihn so
exakt wie móglich ein. Die Senderfrequenz und das Abstimmungs-
symbol «> 0 «I» werden angezeigt.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents