DeWalt XR DCG460 Original Instructions Manual page 28

Large angle grinder
Hide thumbs Also See for XR DCG460:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 44
DEUTsCh
k ) Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Schneidwerkzeug verborgene Stromleitungen.
Der Kontakt des Schneidewerkzeugs mit einer
"spannungsführenden" Leitung kann auch metallene
Geräteteile "unter Spannung" setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
l ) Warten Sie stets, bis das Zubehör vollständig
zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie das Gerät
ablegen. Das sich drehende Einsatzwerkzeug kann in
Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die
Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
m ) Tragen Sie niemals ein laufendes Gerät seitlich am
Körper. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit
dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden, und
das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
n ) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ihres
Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das
Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub
kann elektrische Gefahren verursachen.
o ) Betreiben Sie das Gerät nicht in der Umgebung
von brennbaren Materialien. Funken können diese
Materialien entzünden.
p ) Verwenden Sie kein Zubehör, für das flüssiges
Kühlmittel erforderlich ist. Die Verwendung von
Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
WEITERE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR
ALLE ANWENDUNGEN
Rückschlag und verbundene Warnhinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden
oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe,
Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt zu
einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch
wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung
des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert,
kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück
eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen
oder einen Rückschlag verursachen. Die Scheibe bewegt sich dann
auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung
der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können die Scheiben
auch brechen.
Ein Rückschlag ist das Resultat eines Missbrauchs und/oder einer
falschen Bedienung des Geräts oder falscher Arbeitsbedingungen.
Er kann durch die entsprechenden unten angegebenen
Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden:
a ) Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen
fest im Griff, und nehmen Sie eine Körper‑ und
Armhaltung ein, in der Sie Rückschläge auffangen
können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls
vorhanden, um die größtmögliche Kontrolle über
Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim
Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch
26
geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und
Reaktionskräfte beherrschen.
b ) Halten Sie Ihre Hände von sich drehendem Zubehör
fern. Das Einsatzwerkzeug kann sich beim Rückschlag
über Ihre Hand bewegen.
c ) Positionieren Sie Ihren Körper so, dass das
Gerät im Falle eines Rückschlags nicht in Ihre
Richtung gedrückt wird. Der Rückschlag treibt das
Elektrowerkzeug in die Richtung entgegengesetzt zur
Bewegung der Scheibe an der Blockierstelle.
d ) Beim Bearbeiten von Ecken, scharfen Kanten usw. ist
besondere Aufmerksamkeit erforderlich. Verhindern
Sie ein Springen und Verkanten des Geräts. Das
rotierende Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken,
scharfen Kanten oder wenn es abprallt, dazu, sich
zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust
oder Rückschlag.
e ) Verwenden Sie keine Sägekette, Holzsägeblätter,
segmentierte Diamantscheiben mit einem
peripheren Spaltmaß größer als 10 mm oder
gezahnte Sägeblätter. Solche Einsatzwerkzeuge
verursachen häufig einen Rückschlag oder den Verlust der
Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
Spezifische Sicherheitswarnhinweise für
Schleif‑ und Trennarbeiten
a ) Verwenden Sie ausschließlich Scheiben, die zur
Verwendung mit Ihrem Gerät angegeben werden,
sowie die für die verwendete Scheibe passende
Schutzvorrichtung. Schleifkörper, die nicht für
das Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht
ausreichend abgeschirmt werden und sind unsicher.
b ) Die Schleifoberfläche von gekröpften Scheiben muss
unterhalb der Schutzlippe befestigt werden. Ein falsch
montiertes Rad, das durch die Fläche der Schutzlippe
hervorsteht, wird nicht angemessen geschützt.
c ) Die Schutzvorrichtung muss sorgfältig am Gerät
angebracht und für optimalen Schutz ausgerichtet
werden, sodass möglichst viel Scheibenfläche
von der Schutzvorrichtung abgeschirmt wird. Die
Schutzvorrichtung soll die Bedienperson vor Bruchstücken
und zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper sowie
vor Funken schützen, durch die die Kleidung entzündet
werden könnte.
d ) Die Scheiben dürfen nur gemäß ihrer
Verwendungsbestimmungen eingesetzt werden.
Zum Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche
einer Trennscheibe. Trennscheiben sind zum
Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt.
Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann
sie zerbrechen.
e ) Verwenden Sie für die ausgewählte Scheibe
ausschließlich unbeschädigte Scheibenflansche
von entsprechender Größe und Form. Geeignete
Flansche stützen die Schleifscheibe und verringern
so die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Xr dcg460x2Xr dcg460nXr dcg460nk

Table of Contents