SWR Black Beauty Operating Instructions Manual page 57

Hide thumbs Also See for Black Beauty:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

BLACK BEAUTY – RÜCKSEITIGE AUSSTATTUNG
BALANCED (XLR) OUTPUT
Der Balanced XLR Out ist ein echt elektronisch symmetrierter Ausgang. Er ist für Studio- und Live (Haupt-) Mischpulte geeignet. Der
an diesem Ausgang anliegende Pegel lässt sich mit dem XLR Pad-Regler einstellen (mehr Infos im Abschnitt "XLR Pad-Regler" weiter
unten). Das am Balanced Output anliegende Signal richtet sich nach der Einstellung des direkt darunter angeordneten XLR Mode 3-
Weg-Schalters (Line/Direct/Direct + Sub).
In der DIRECT-Position wird das Signal für den Balanced Output direkt hinter der ersten Stufe der speziell ausgewählten 12AX7
Preamp-Röhre abgegriffen. Das Signal besteht aus dem Klang Ihres Instruments plus einem zusätzlichen warmen Klangcharakter.
Diese Funktion entspricht der einer aktiven RÖHREN DI-Box. In dieser Schalterstellung sind die vorderseitigen Regler wirkungslos und
der SubWave™ Effekt ist nicht vorhanden.
In der LINE-Position sind alle vorderseitigen Regler — inklusive Aural Enhancer, SubWave™ und EQ-Regler — außer dem Master-
Regler wirksam und das Signal entspricht prinzipiell dem über Ihr Boxen-System gehörten Klang. Wenn Sie ein externes Effektgerät in
den Effects Loop geschaltet haben, ist auch dieses Signal vorhanden (entsprechend der Einstellung des Effects Blend-Reglers Ihres
Black Beauty). In dieser Position wird der Eingangspegel vom vorderseitigen Gain-Regler und dem XLR Pad-Regler gesteuert. Merke:
Eine Pegeländerung mit dem Gain-Regler wirkt auf das Signal der Lautsprecher, der Effects Send-Buchse und des Balanced Outputs,
während eine Pegeländerung mit dem XLR Pad-Regler nur auf das Signal des Balanced Outputs wirkt. Sie sollten daher den Gain-
Regler entsprechend den unter „Gain-Regler" des Abschnitts „Vorderseitige Ausstattung" aufgeführten Richtlinien einstellen und mit
dem XLR Pad-Regler speziell den Pegel des Balanced Output-Signals steuern.
In der DIRECT + SUB-Position ist das an der Balanced Output-Buchse anliegende Signal fast mit dem Signal der DIRECT-
Position identisch, mit einer wichtigen Ausnahme: Der SubWave™ Effekt ist vorhanden. Was ist der Nutzen dieser Einstellung?
Wir haben festgestellt, dass die meisten Leute ihre Effektpedale vor den Verstärker schalten. Das Bass-Signal wird also in den
Eingang des Effektpedals eingespeist und vom Effektpedal-Ausgang zum vorderseitigen Eingang des Verstärkers geleitet. Bei Live-
Anwendungen, die einen PA-Einsatz erfordern, greift der Techniker des Hauptmischers häufig ein Direktsignal des Basses ab (entwed-
er via DI-Box oder via Balanced Output des auf DIRECT eingestellten Amps), um es als Haupt-Basssound für die P.A. einzusetzen.
Wenn dann der Bassist die EQ-Regler seines Amps wunschgemäß eingestellt hat, aber dieser Sound über das P.A.-System schlecht
„rüberkommt", hat der Techniker des Hauptmischers immer noch ein nettes, lineares Bass-Signal zur Verfügung, das er mittels EQ
optimal an die Räumlichkeiten anpassen kann. Und – noch wichtiger – er bekommt auch den Sound aller vor den Amp geschalteter
Effektpedale mitgeliefert.
Die DIRECT + SUB-Position bietet exakt diese Funktion für den Balanced Output. Dieser enthält immer den Bass-Sound direkt hin-
ter der ersten Röhrenstufe sowie – falls aktiviert – den SubWave™ Effekt, ohne jedoch EQ-Einstellungen einzuschließen, die vielleicht
für die Haupt-PA (oder einen Studio-Mischer) ungeeignet sind. Sie können Ihre EQ-Einstellungen (plus SubWave) zum Balanced Output
schicken, indem Sie den 3-Weg Schalter auf LINE einstellen. Aber dank der DIRECT + SUB-Position dieses Schalters ist dies kein
Muss, nur um den SubWave™ Effekt über den Balanced Output auszugeben.
Anm.: Sie können im DIRECT + SUB-Modus weiterhin mit dem SubWave™ Level-Regler den Anteil des am Balanced Output
anliegenden Sub-Octave Effekts einstellen. Dies wirkt sich allerdings auch auf den an den Speaker-Ausgängen anliegenden
Pegel aus. Und obwohl der Gain-Regler im DIRECT + SUB-Modus nicht auf den Pegel des am Balanced Output anliegenden
„sauberen" Bass-Signals wirkt, WIRKT er auf den Pegel des anliegenden Sub-Octave Effekts. Dies ist normal, da die SubWave™
Schaltung hinter der ersten Stufe der Preamp-Röhre liegt und dem Signal speziell für diesen besonderen Modus des 3-Weg
Schalters beigemischt wird. Sie sollten die Gain- und SubWave™ Level-Regler entsprechend den vorherigen Anleitungen ein-
stellen, wodurch sich die Gain-Struktur ziemlich automatisch ergibt.
Die Verdrahtung der XLR-Buchse für den Balanced Output ist wie folgt:
Pol 1 = Masse, Pol 2 = + (Plus), Pol 3 = – (Minus)
(US Standard)
Anm.: Beim Ausschalten des Verstärkers treten am Balanced Output Ausschalt-Transienten auf. Daher sollten Sie alle Geräte,
die in Verbindung mit dem Balanced Output eingesetzt werden, entweder zurückdrehen, ausschalten oder deren
Signalverbindung zum Black Beauty unterbrechen, BEVOR Sie diesen ausschalten.
BLACK BEAUTY • 57

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents