Sicherheitshinweise; Symbole Und Kennzeichnung; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Lebensdauer - Dimplex LA 33TPR Installation And Operating Instruction

Air-to-water heat pump for outdoor installation
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Deutsch
1

Sicherheitshinweise

1.1 Symbole und Kennzeichnung

Besonders wichtige Hinweise sind in dieser Anleitung mit
ACHTUNG! und HINWEIS gekennzeichnet.
ACHTUNG!
Unmittelbare Lebensgefahr oder Gefahr für schwere Perso-
nenschäden oder schwere Sachschäden.
HINWEIS
Risiko für Sachschäden oder leichte Personenschäden oder
wichtige Informationen ohne weitere Gefahren für Personen
und Sachen.
1.2 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Dieses Gerät ist nur für den vom Hersteller vorgesehenen Ver-
wendungszweck freigegeben. Die Luft/Wasser-Wärmepumpe
ist ausschließlich für die Erwärmung und Kühlung von Hei-
zungswasser vorgesehen. Sie kann in vorhandenen oder neu zu
errichtenden Heizungsanlagen eingesetzt werden.
Die Wärmepumpe ist ausschließlich für Außenaufstellung vor-
gesehen. Es sind die Hinweise aus dem Kapitel "Aufstellung" zu
beachten.
Ein anderer oder darüber hinaus gehender Gebrauch gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Dazu zählt auch die Beachtung der
zugehörigen Projektierungsunterlagen. Änderungen oder Um-
bauten am Gerät sind zu unterlassen.

1.3 Lebensdauer

Das Gerät ist für eine Lebensdauer von 15 Jahren konzipiert.
Eine Wartung gemäß Wartungsanleitung ist durchzuführen. Vor
Ablauf der konzipierten Lebensdauer muss vom Betreiber eine
Bewertung unter Berücksichtigung einschlägiger technischer
Regeln für den weiteren Betrieb vorgenommen werden. An-
hand der Bewertung muss vom Betreiber über den weiteren
Betrieb, die Außerbetriebsetzung oder durchzuführende Maß-
nahmen entschieden werden. Werden die Bewertung und die
ggf. durchzuführenden Maßnahmen nicht vor Ablauf der konzi-
pierten Lebensdauer ergriffen, ist das Gerät außer Betrieb zu
setzen.
1.4 Gesetzliche Vorschriften und
Richtlinien
Bei der Konstruktion und Ausführung der Wärmepumpe wur-
den alle entsprechenden EU-Richtlinien, EN-, DIN- und VDE-
Vorschriften eingehalten (siehe CE-Konformitätserklärung).
Beim elektrischen Anschluss der Wärmepumpe sind die ent-
sprechenden VDE-, EN- und IEC-Normen einzuhalten. Außer-
dem müssen die Anschlussbedingungen der Versorgungsnetz-
betreiber beachtet werden.
Beim Anschließen der Heizungsanlage sind die einschlägigen
Vorschriften einzuhalten.
Das Gerät ist mit brennbarem Kältemittel R290 (Propan) gefüllt
und nur für Außenaufstellung vorgesehen. Bei Aufstellung,
Montage, Betrieb und Entsorgung sind entsprechende Vor-
sichtsmaßnahmen zu treffen.
DE-2
Tätigkeiten an der Wärmepumpe sind nur durch Personen mit
nachfolgenden Kenntnissen durchzuführen. Eine Benutzung
durch nicht eingewiesene Personen ist nicht zulässig.
Tätigkeit
Transport, Lagerung
Aufstellung
Installation
Inbetriebnahmen,
Außerbetriebnahme
Bedienung
Wartung,
Instandsetzung
Entsorgung
Abb. 1.1:Phasen und befugte Personen
ACHTUNG!
Arbeiten an der Wärmepumpe dürfen nur vom autorisierten
und sachkundigen Kundendienst durchgeführt werden.
ACHTUNG!
Für den Betrieb und die Wartung einer Wärmepumpe sind die
rechtlichen Anforderungen des Landes einzuhalten, in dem
die Wärmepumpe betrieben wird. Je nach Kältemittelfüll-
menge ist die Dichtheit der Wärmepumpe in regelmäßigen
Abständen durch entsprechend geschultes Personal zu über-
prüfen und zu protokollieren.
1.5 Energiesparende Handhabung
der Wärmepumpe
Mit dem Betrieb dieser Wärmepumpe tragen Sie zur Schonung
der Umwelt bei. Die Voraussetzung für eine energiesparende
Betriebsweise ist die richtige Auslegung der Wärmequellen-
und Wärmenutzungsanlage.
Besonders wichtig für die Effektivität einer Wärmepumpe ist es,
die Temperaturdifferenz zwischen Heizwasser und Wärme-
quelle möglichst gering zu halten. Deshalb ist eine sorgfältige
Auslegung der Wärmequelle und der Heizungsanlage dringend
anzuraten. Eine um ein Kelvin (ein °C) höhere Temperatur-
differenz führt zu einer Steigerung des Stromverbrauches
von ca. 2,5 %. Es ist darauf zu achten, dass bei der Auslegung
der Heizanlage auch Sonderverbraucher, wie z.B. die Warm-
wasserbereitung berücksichtigt und für niedrige Temperaturen
dimensioniert werden. Eine Fußbodenheizung (Flächenhei-
zung) ist durch niedrige Vorlauftemperaturen (30 °C bis 40 °C)
optimal für den Einsatz einer Wärmepumpe geeignet.
Während des Betriebes ist es wichtig, dass keine Verunreini-
gungen der Wärmetauscher auftreten, weil dadurch die Tem-
peraturdifferenz erhöht und damit die Leistungszahl ver-
schlechtert wird.
Einen beträchtlichen Beitrag zur energiesparenden Handha-
bung leistet auch der Wärmepumpenmanager bei richtiger Ein-
stellung. Weitere Hinweise dazu sind der Gebrauchsanweisung
des Wärmepumpenmanagers zu entnehmen.
452166.66.14 · FD 0008
eingewiesene
sachkundige
Personen
Fachkraft
www.glendimplex.de
LA 33TPR
autorisierter und
sachkundiger
Kundendienst

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents