Kondensatleitung Für Wärmepumpen Mit Brennbarem Kältemittel - Dimplex LA 33TPR Installation And Operating Instruction

Air-to-water heat pump for outdoor installation
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Deutsch
Die Wärmepumpe stellt keine Zündquelle dar. Bei Aufstellung
von mehreren Wärmepumpen ist der Sicherheitsbereich
oder
umlaufend um die gesamte Gruppe von Wärmepum-
pen zu bilden. Die Wartungsabstände
nen Wärmepumpen sind einzuhalten.
ACHTUNG!
Die Wärmepumpe ist so aufzustellen, dass im Falle einer Leck-
age kein Propan in das Gebäude gelangt oder auf irgendeine
andere Weise Personen gefährdet werden.
Sind andere Geräte innerhalb des Sicherheitsbereichs
montiert, dürfen deren innerhalb des Sicherheitsbereichs
liegende Bauteile keine Zündquelle darstellen.
Ist die Umsetzung der oben beschriebenen Aufstellungsbedin-
gungen nicht möglich, können Ersatzmaßnahmen zur Anwen-
dung kommen. Diese Ersatzmaßnahmen muss der Betreiber in
Zusammenarbeit mit den örtlichen Behörden und / oder unab-
hängigen Prüfstellen abstimmen (z.B. den Einsatz von Propan-
gas-Detektoren, die im Falle einer Leckage die im Sicherheits-
bereich liegenden Zündquellen spannungsfrei schalten).
HINWEIS
Der Sicherheitsbereich der Wärmepumpe darf nur durch
autorisiertes und eingewiesenes Personal betreten werden.
Am Zugang zum Sicherheitsbereich ist ein Schild anzubringen,
welches auf die Gefahren, die Verhaltensweisen sowie darauf
hinweist, dass dieser Bereich nur durch eingewiesenes Perso-
nal zu betreten ist.
ACHTUNG!
Der Ansaug- und Ausblasbereich darf nicht eingeengt oder
zugestellt werden.
HINWEIS
Länderspezifische Bauvorschriften sind zu beachten!
ACHTUNG!
Eine Aufstellung in Mulden oder Innenhöfen ist nicht zulässig,
da sich die abgekühlte Luft am Boden sammelt und bei länge-
rem Betrieb wieder von der Wärmepumpe angesaugt wird
ACHTUNG!
Die Wärmepumpe, insbesondere ihr Kältekreis, ist vor Be-
schädigungen bei der Aufstellung und bei sonstigen Baumaß-
nahmen zu schützen.
HINWEIS
Bei
wandnaher
Aufstellung
Beeinflussungen zu beachten. Im Ausblasfeld des Ventilators
sollten keine Fenster bzw. Türen vorhanden sein.
HINWEIS
Bei wandnaher Aufstellung kann es durch die Luftströmung
im
Ansaug-
und
Ausblasbereich
Schmutzablagerung kommen. Die kältere Außenluft sollte so
ausblasen, dass sie bei angrenzenden beheizten Räumen die
Wärmeverluste nicht erhöht.
DE-10
zwischen den einzel-
oder
sind
bauphysikalische
zu
verstärkter
452166.66.14 · FD 0008
6.4 Kondensatleitung für
Wärmepumpen mit
brennbarem Kältemittel
Es ist eine frostfreie Kondensatableitung zu gewährleisten. Um
einen einwandfreien Abfluss sicher zu stellen, muss die Wärme-
pumpe waagerecht stehen.
HINWEIS
Die Frostgrenze
kann ja nach Klimaregion variieren. Es sind
die Vorschriften der jeweiligen Länder zu berücksichtigen.
Variante 1
Das im Betrieb anfallende Kondensat muss senkrecht in ein
Fundament mit Kiesschüttung abgeleitet werden. Eine tägliche
Versickerungskapazität von mindestens 1,5 Liter pro kW Heiz-
leistung der Wärmepumpe ist vorzusehen, wobei der Durch-
messer des Kondensatwasserrohres mindestens 50 mm betra-
gen sollte.
4
Abb. 6.3:Kondensatablauf in Kiesschüttung
HINWEIS
Das Kondensatwasserrohr ist senkrecht zu montieren, um
Vereisung im Winter zu vermeiden.
Variante 2
Das Kondensat wird über eine im Erdreich verlegte Kondensat-
leitung in einen Schmutz-, Regen- oder Drainagekanal eingelei-
tet. In der Kondensatleitung ist unterhalb der Frostgrenze
ein Siphon angeordnet. Der Wasserspiegel im Siphon verhin-
dert hierbei, dass Kältemittel bei einer möglichen Leckage in
den Kanal gelangen kann. Hebeanlagen sind unzulässig!
Der Siphon ist mit einer minimalen Sperrflüssigkeitshöhe von
300 mm auszuführen. Die Dichtheit und korrekte Funktion des
Kondensatablaufs ist im Rahmen von Wartungsarbeiten zu
kontrollieren und sicherzustellen.
4
Abb. 6.4:Kondensatleitung in Kanal über Siphon
LA 33TPR
www.glendimplex.de

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents