Pflege; Wartungsarbeiten; Allgemein; Reinigung Heizungsseite - Dimplex LA 33TPR Installation And Operating Instruction

Air-to-water heat pump for outdoor installation
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Deutsch
9

Pflege

Vermeiden Sie zum Schutz des Lackes das Anlehnen und Able-
gen von Gegenständen an und auf dem Gerät. Die Außenteile
der Wärmepumpe können mit einem feuchten Tuch und mit
handelsüblichen Reinigern abgewischt werden.
HINWEIS
Verwenden Sie nie sand-, soda-, säure- oder chloridhaltige
Putzmittel, da diese die Oberfläche angreifen.
Um Störungen durch Schmutzablagerungen im Wärmetau-
scher der Wärmepumpe zu vermeiden, ist dafür zu sorgen, dass
der Wärmetauscher in der Heizungsanlage nicht verschmutzen
kann. Sollte es dennoch zu Betriebsstörungen wegen Ver-
schmutzungen kommen, ist die Anlage wie unten angegeben
zu reinigen.

10 Wartungsarbeiten

10.1 Allgemein

HINWEIS
Die Wartungsanleitung ist zwingend zu beachten.
Arbeiten an der Wärmepumpe dürfen nur vom autorisierten
und sachkundigen Kundendienst durchgeführt werden.
Das Gerät enthält brennbares Kältemittel. Zündquellen im Si-
cherheitsbereich vermeiden!
Vor Beginn der Wartung ist das Anlagen-Logbuch zu beachten
hinsichtlich bereits durchgeführter Reparaturen und Änderun-
gen.
Weiterhin sind wiederkehrende Prüfungen auf gesetzlicher Ba-
sis, z.B. durch BetrSichV, etc., einzuhalten.
Vermeiden Sie zum Schutz des Lackes das Anlehnen und Able-
gen von Gegenständen am und auf dem Gerät. Die Außenteile
der Wärmepumpe können mit einem feuchten Tuch und mit
handelsüblichen Reinigern abgewischt werden.
HINWEIS
Verwenden Sie nie sand-, soda-, säure- oder chloridhaltige
Putzmittel, da diese die Oberfläche angreifen.
HINWEIS
Es darf nur autorisierte und vom Hersteller freigegebene
Software auf die Steuerung der Maschine aufgespielt werden.
HINWEIS
Es sind nur original Ersatzteile zu verwenden.
ACHTUNG!
Wartungs- und Betriebsanleitung für die Maschine und den
Schaltkasten ist zu berücksichtigen
ACHTUNG!
Die Dichtheit des Kältemittelkreislaufes ist nach Abschluss
aller Montagearbeiten und vor Zuschalten der externen Span-
nungsversorgung (Last- und Steuerspannung) durch Prüfung
festzustellen.
DE-16
ACHTUNG!
Die dauerhafte Dichtigkeit des gesamten hydraulischen Krei-
ses ist (beispielsweise durch wiederkehrende Prüfung) sicher-
zustellen.
Das Gerät stellt eine dauerhaft technisch dichte Anlage dar. In
seltenen Fällen kann es jedoch zu Undichtigkeiten des Platten
Wärmeübertragers durch Einfrieren kommen. Das Risiko ist ins-
besondere erhöht, wenn Manipulationen der Schmutzfänger
erfolgen, nicht die Anforderungen an die Füllung des hydrauli-
schen Kreises eingehalten werden oder Mindestdurchflüsse
nicht eingehalten werden.
ACHTUNG!
Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur nur durch nachweis-
lich geschultes Personal im Umgang mit dem Kältemittel Pro-
pan durchführen lassen.

10.2 Reinigung Heizungsseite

siehe hierzu die Wartungsanleitung

10.3 Reinigung Luftseite

siehe hierzu die Wartungsanleitung

10.4 Wartungsfristen

Wartungszyklus
Generell ist ein Wartungsintervall von 6 Monaten einzuhalten.
Bei weniger als 3000 Stunden jährlicher Betriebszeit und Ver-
wendung eines dafür vorgesehenen Fernüberwachungssys-
tems kann das Wartungsintervall auf 12 Monate verlängert wer-
den.
siehe hierzu die Wartungsanleitung
452166.66.14 · FD 0008
LA 33TPR
www.glendimplex.de

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents