NAD C325BEE Owner's Manual page 22

Nad c325bee: user guide
Hide thumbs Also See for C325BEE:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
• Sicherheitshinweise zum späteren Nachschlagen aufbewahren.
• Alle auf den Audiogeräten angebrachten Warn- und Sicherheitshinweise befolgen.
1 Anleitungen lesen - Alle Sicherheits- und Betriebsanleitungen vor der Gerätebenutzung aufmerksam lesen.
2 Anleitungen aufbewahren - Die Sicherheits- und Betriebsanleitungen zum späteren Nachschlagen aufbewahren.
3 Warnungen beachten - Alle Warnhinweise am Gerät und in der Bedienungsanleitung befolgen.
4 Anleitungen befolgen - Alle Anleitungen für Betrieb und Benutzung des Gerätes befolgen.
5 Reinigung - Vor der Gerätereinigung den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Keine flüssigen Reinigungsmittel oder
Spraydosen-Reiniger verwenden, sondern nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
6 Anschlüsse - Keine Anschlüsse verwenden, die vom Hersteller nicht empfohlen sind. Sie könnten zu Gefahren führen.
7 Wasser und Feuchtigkeit - Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser, z. B. neben einer Badewanne,
Waschschüssel, Spüle oder einem Wäschekessel, in einem nassen Keller oder neben Schwimmbecken u. ä.
8 Zubehör - Stellen Sie dieses Gerät nicht auf unstabile Handwagen, Ständer, Stative, Konsolen oder Tische. Wenn das
Gerät herunterfällt, könnten Kinder oder Erwachsene schwere Verletzungen davontragen, und das Gerät könnte schwer
beschädigt werden. Verwenden Sie nur Handwagen, Ständer, Stative, Konsolen oder Tische, die vom Hersteller
empfohlen oder mit dem Gerät zusammen verkauft worden sind. Jeder Geräteeinbau sollte nur in vom Hersteller
empfohlenem Einbauzubehör und unter Beachtung der Herstelleranleitung erfolgen.
9 Steht das Gerät auf einem Handwagen, sollte dieser vorsichtig bewegt werden. Schnelles Anhalten, überhöhte
Kraftanwendung und unebene Bodenflächen können dazu führen, daß der Handwagen mit dem Gerät umkippt.
10 Luftzirkulation - Schlitze und Gehäuseöffnungen dienen der Luftzirkulation, sollen einen zuverlässigen Betrieb
sicherstellen und das Gerät dabei vor Überhitzung schützen. Diese Öffnungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt
werden. Das Gerät darf daher niemals auf ein Bett, Sofa, einen Teppich oder ähnliche Oberflächen gestellt werden. Es
kann nur dann in einer festen Installation wie einem Einbauschrank oder Rack untergebracht werden, wenn für eine
ausreichende Lüftung gesorgt wird und die Herstellerhinweise dabei beachtet werden.
11 Netzanschluß - Dieses Gerät darf nur an Spannungsquellen betrieben werden, die im Etikett auf dem Gerät
angegeben sind. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Spannungsversorgung Sie in Ihrem Hause haben, wenden Sie sich
an Ihren Händler oder an das örtliche Elektrizitätswerk. Als erste Maßnahmen zum Trennen des Verstärkers vom Netz
wird der Netzstecker aus der Steckdose gezogen. Stellen Sie daher sicher, daß der Netzstecker immer zugänglich ist.
Wenn das Gerät für mehrere Monate nicht verwendet wird, das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
12 Dieses Gerät ist mit einem gepolten Wechselstromstecker ausgerüstet (ein Stift ist breiter als der andere). Der Stecker
paßt nur auf eine Art in die Steckdose. Dies ist eine Sicherheitsvorkehrung. Wenn Sie den Stecker nicht ganz in die
Steckdose einstecken können, versuchen Sie es mit umgedrehtem Stecker noch einmal. Paßt der Stecker immer noch
nicht, wenden Sie sich an Ihren Elektriker, um die veraltete Steckdose auszutauschen. Versuchen Sie nicht, diese
Sicherheitsvorkehrung in irgendeiner Weise zu umgehen.
13 Netzkabelschutz - Das Verlegen von Netzkabeln muß so erfolgen, daß Kabelquetschungen durch Darauftreten oder
daraufliegende Gegenstände ausgeschlossen sind. Dabei sollte besonders auf die Leitung in Steckernähe,
Mehrfachsteckdosen und am Geräteauslaß geachtet werden.
14 Erdung der Außenantenne - Wird eine Außenantenne oder ein Kabelsystem an das Gerät angeschlossen,
sicherstellen, daß die Antenne oder das Kabelsystem geerdet ist, um einen gewissen Schutz gegen Spannungsspitzen
und statische Aufladungen zu bieten. Artikel 810 des National Electrical Code, ANSI/NFPA 70, enthält Informationen zur
geeigneten Erdung des Antennenmastes und Trägergerüstes, zur Erdung der Leitung einer Antennen-Entladeeinheit, zur
Größe des Erders, Position der Antennen-Entladeeinheit, zum Anschließen und zu den Anforderungen von Erdern.
15 Blitz - Ziehen Sie zum besonderen Schutz bei Gewitter oder wenn das Gerät unbeaufsichtigt über längere Zeit nicht
verwendet wird, den Netzstecker aus der Steckdose und das Antennenkabel aus der Antennen- oder Kabelsteckdose.
Dadurch wird das Gerät vor Blitz- oder Überspannungsschäden geschützt.
16 Hochspannungsleitungen - Eine Außenantennenanlage sollte nicht in direkter Nachbarschaft von
Hochspannungsleitungen oder anderen elektrischen Licht- oder Netzleitungen, oder wo sie in solche
Spannungsleitungen fallen kann, installiert werden. Bei der Installation eines Außenantennensystems muß äußerst
vorsichtig vorgegangen werden, um Hochspannungsleitungen nicht zu berühren. Der Kontakt mit solchen Leitungen
kann tödlich sein.
17 Überlastung - Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder integrierte Mehrfachsteckdosen dürfen nicht überlastet
werden. Gefahr von elektrischem Schlag und Feuer.
18 Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten - Niemals irgendwelche Fremdkörper durch die
Gehäuseöffnungen in das Gerät stecken. Sie könnten Teile mit gefährlichen Spannungen berühren oder einen Kurzschluß
auslösen, der ein Feuer verursachen oder zu einem Stromschlag führen könnte. Niemals Flüssigkeiten, welcher Art auch
immer, auf das Gerät schütten.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents