Störungen - Dimplex DHW 250P Installation And Operating Instructions Manual

Domestic hot water heat pump
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Störungen
11.2. Wasserkreislauf und Kondensatablauf
Überprüfen, ob der Kondensatablauf ordnungsgemäß
erfolgt. Dazu wie folgt vorgehen:
Die Haube demontieren (siehe Vorgehensweise
im Kapitel „Externe Ansteuerung").
Sicherstellen, dass die Austrittsöffnung für das
Kondensat nicht zugesetzt ist.
Den Kondensatauffangbehälter (oberhalb des
Speicherbehälters) reinigen. Darin können sich
von der Ansaugluft mitgerissene Ablagerungen
ansammeln.
Den Ablaufschlauch reinigen.
Die Funktionsfähigkeit des Druckbegrenzers
muss regelmäßig geprüft werden, um ggf. Kalkab-
lagerungen zu beseitigen und sicherzustellen,
dass dieser nicht blockiert ist.
Die Dichtheit der hydraulischen Anschlüsse an
der Warmwasser-Wärmepumpe kontrollieren.
11.3. Zu- und Abluft
Die Instandhaltungsarbeiten beschränken sich auf die
Reinigung des Verdampfers (mindestens einmal jähr-
lich je nach Reinheit der Ansaugluft).
Werden Luftfilter eingesetzt, ist deren Verschmut-
zungsgrad regelmäßig zu prüfen. Filter reinigen und
bei Bedarf austauschen.
Verletzungsgefahr an scharfkantigen Ventilatorflü-
geln! Die Ventilatorflügel dürfen weder deformiert
noch beschädigt werden.
11.4. Elektrische Instandhaltung
Es ist regelmäßig zu überprüfen, ob die elektronische
Leistungsplatine und die elektrischen Klemmleisten
der nachgenannten Komponenten sauber und frei
von Staubablagerungen sind:
Verdichter,
Heizstab,
Kondensatoren.
Außerdem ist der ordnungsgemäße Festsitz aller Ka-
belschuhe zu prüfen. Die Kontrollhäufigkeit muss der
Luftqualität angepasst sein: In staubhaltiger Umge-
bung ist eine häufigere Instandhaltung, mindestens
jedoch einmal jährlich, erforderlich.
HINWEIS
Werden die elektronische Platine und die elektrischen
Komponenten längere Zeit nicht gereinigt, kann dies
eine Zündquelle für den Ausbruch eines Brandes dar-
stellen.
www.dimplex.de
12. Störungen
12.1. Störungen beheben
Die Wärmepumpe funktioniert nicht
Der Sollwert liegt über der Wassertemperatur im
Speicherbehälter.
Das Gerät wird ordnungsgemäß mit Strom versorgt.
Die Temperatur der Ansaugluft oder die Umge-
bungstemperatur liegt nicht unter 5 °C oder über
45 °C.
Das Gerät wird nicht durch ein Signal zu Spitzen-
lastzeiten blockiert.
Auf dem Display wird eine Störung angezeigt
(siehe Kapitel „Störmeldungen").
Kein Warmwasser
Der Verbrauch liegt nicht über dem gespeicherten
Volumen.
Die externe Ansteuerung (Niederlast-/Spitzenlast-
zeiten) schränkt nicht die Funktionsfähigkeit auf
eine zu kurze Zeitspanne ein.
Die programmierte Wassertemperatur ist nicht zu
niedrig.
Das Kondensat läuft nicht ab
(unter dem Gerät befindet sich Wasser)
Der Kondensatablauf ist nicht verschmutzt oder
zugesetzt. Bei Bedarf reinigen. Dazu wie folgt vor-
gehen:
– Die Haube demontieren (siehe Vorgehensweise
im Kapitel „Externe Ansteuerung").
– Den Einlauf von Kondensatauffangwanne zum
Kondensatablaufschlauch prüfen.
Der Schlauch ist nicht geknickt und wird nach
unten geführt.
Der Schlauch mündet an freier Luft in eine Leitung.
Der Speicherbehälter ist ordnungsgemäß (vertikal)
aufgestellt.
Die elektrische Zusatzheizung funktioniert nicht
Die Funktion wird nicht durch einen externen
Kontakt gesperrt.
Der Sicherheitsthermostat für die elektrische Zu-
satzheizung wurde nicht infolge Übertemperatur
(>85 °C) ausgelöst. Ist dies der Fall, den Thermos-
tat zurückstellen.
Vor dem Rückstellen ist Folgendes zu überprüfen:
– Der Heizstab ist nicht verkalkt.
– Den Heizstab reinigen und bei Bedarf austau-
schen.
Sicherheitsthermostats.
HINWEIS
Die Einstellung des Begrenzungsschalters (Aquastat)
nicht ändern.
FD 0207
Deutsch
DE-15

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents