Bosch GHG 660 LCD Professional Original Instructions Manual page 12

Hide thumbs Also See for GHG 660 LCD Professional:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
OBJ_BUCH-485-004.book Page 12 Monday, October 25, 2010 3:08 PM
12 | Deutsch
Arbeitsbeispiele
Die Abbildungen der Arbeitsbeispiele finden Sie
auf den Ausklappseiten.
Die Temperaturangaben in den Arbeitsbeispie-
len sind Richtwerte, die je nach Materialbe-
schaffenheit abweichen können. Der Abstand
der Düse richtet sich nach dem zu bearbeiten-
den Material.
Die optimale Temperatur für die jeweilige An-
wendung lässt sich durch praktischen Versuch
ermitteln. Beginnen Sie immer mit einer niedri-
gen Temperaturstufe.
Sie können bei allen Arbeitsbeispielen außer
„Lack von Fenstern entfernen" ohne Zubehör ar-
beiten. Der Einsatz der vorgeschlagenen Zube-
hörteile vereinfacht jedoch die Arbeit und er-
höht die Qualität des Ergebnisses wesentlich.
Vorsicht beim Düsenwechsel! Berühren Sie
die heiße Düse nicht. Lassen Sie das Elek-
trowerkzeug abkühlen und tragen Sie beim
Wechsel Schutzhandschuhe. Sie können
sich an der heißen Düse verbrennen.
Lack entfernen/Kleber lösen (siehe Bild A)
Setzen Sie die Flächendüse 11 (Zubehör) auf.
Weichen Sie den Lack kurz mit Heißluft auf und
heben Sie ihn mit einem scharfen, sauberen
Spachtel ab. Lange Hitzeeinwirkung verbrennt
den Lack und erschwert das Entfernen.
Viele Klebemittel (z.B. Aufkleber) werden durch
Wärme weich. Bei erwärmtem Kleber können
Sie Verbindungen trennen oder überschüssigen
Kleber entfernen.
Lack von Fenstern entfernen (siehe Bild B)
Verwenden Sie unbedingt die Glasschutzdü-
se 12 (Zubehör). Es besteht Glasbruchgefahr.
Auf profilierten Flächen können Sie den Lack
mit einem passenden Spachtel abheben und mit
einer weichen Drahtbürste abbürsten.
Kunststoffrohre verformen (siehe Bild C)
Setzen Sie die Reflektordüse 13 (Zubehör) auf.
Füllen Sie Kunststoffrohre mit Sand und ver-
schließen Sie sie auf beiden Seiten, um das Ab-
knicken des Rohres zu verhindern. Erwärmen
Sie das Rohr gleichmäßig durch seitliches Hin-
und Herbewegen.
1 609 929 W90 | (25.10.10)
Kunststoff verschweißen (siehe Bild D)
Setzen Sie die Reduzierdüse 16 und den
Schweißschuh 15 (beide Zubehör) auf. Die zu
verschweißenden Werkstücke und der Schweiß-
draht 14 (Zubehör) müssen aus dem gleichen
Material sein (z.B. beide PVC). Die Naht muss
sauber und fettfrei sein.
Erwärmen Sie die Nahtstelle vorsichtig, bis sie
teigig wird. Beachten Sie, dass der Temperatur-
bereich zwischen teigigem und flüssigem Zu-
stand eines Kunststoffes gering ist.
Führen Sie den Schweißdraht 14 zu und lassen
Sie ihn in den Spalt einlaufen, sodass eine
gleichmäßige Wulst entsteht.
Schrumpfen (siehe Bild E)
Setzen Sie die Reduzierdüse 16 (Zubehör) auf.
Wählen Sie den Durchmesser des Schrumpf-
schlauches 17 (Zubehör) entsprechend dem
Werkstück (z.B. Kabelschuh). Erwärmen Sie
den Schrumpfschlauch gleichmäßig.
Wasserleitungen auftauen (siehe Bild F)
Prüfen Sie vor dem Erwärmen, ob es sich
tatsächlich um eine Wasserleitung handelt.
Wasserleitungen sind oft äußerlich nicht von
Gasleitungen zu unterscheiden. Gasleitun-
gen dürfen keinesfalls erwärmt werden.
Setzen Sie die Winkeldüse 18 (Zubehör) auf. Er-
wärmen Sie eingefrorene Stellen immer vom
Rand zur Mitte.
Erwärmen Sie Kunststoffrohre sowie Verbindun-
gen zwischen Rohrstücken besonders vorsich-
tig, um Beschädigungen zu vermeiden.
Weichlöten (siehe Bild G)
Setzen Sie für Punktlötungen die Reduzierdüse
16, für das Löten von Rohren die Reflektordüse
13 (beide Zubehör) auf.
Falls Sie Lot ohne Flussmittel verwenden, geben
Sie Lötfett oder Lötpaste auf die Lötstelle. Er-
wärmen Sie die Lötstelle je nach Material ca. 50
bis 120 Sekunden. Geben Sie das Lot zu. Das
Lot muss durch die Werkstücktemperatur
schmelzen. Entfernen Sie gegebenenfalls nach
dem Erkalten der Lotstelle das Flussmittel.
Bosch Power Tools

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents