3M Peltor SportTac MT16H210F-478-RE Manual page 17

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
WARNUNG!
Das Ausgangssignal vom niveauabhängigen Schaltkreis in diesem Gehörschützer kann die externe
Tonsignallautstärke übersteigen.
WICHTIG! Die optimale Dämmwirkung wird nur erreicht, wenn die Dichtungsringe dicht am Kopf
anliegen. Das Haar zurückstreichen. Brillenbügel sollten möglichst dünn sein und ebenfalls dicht am
Kopf anliegen.
TECHNISCHE DATEN (B)
(B:1) Dämmwerte, SNR
Die Dämmwerte und die Lautstärkeverhältnisse für den Gehörschützer wurden gemäß EN 352-4 2001,
EN 352-6 2002 sowie den zutreffenden Teilen von EN 352-1 2002 gemessen, und das Produkt wurde
dementsprechend zugelassen. Zertiflkat ausgestellt von INSPEC (Registered Number 0194), Upper
Wingsbury Courtyard, Wingrave, Aylesbury, Buckinghamshire, HP22 4LW, Grossbritannien.
Erklärungen zur Dämmwertetabelle
1. Gewicht
2. Frequenz
3. Mittelwert Dämpfung
4. Standardabweichung
5. Erwartete Dämpfung
(B:2) Eingangssignalstärke/Anwendungszeit
Maximal zulässiges Audiosignal im Verhältnis zur Anwendungszeit.
Damit keine schädliche Lautstärke erreicht werden kann, dürfen die angegebenen Eingangssignale nicht
überschritten werden (Sprechsignalmittelniveau). Entsprechend den Anforderungen der PPE-Richtlinie
ist die Lautstärke in den Kopfhörern für Langzeit-Mittelwerte für Musik und Sprache auf max. 82 dB(A)
äquivalenter Schallpegel begrenzt.
1. Stunden/Tag
2. Mittelwert/elektrisches Signal X=140,2 mV
(B:3) Schallpegel bei Benutzung des zusätzlichen Eingangs
1. Schallpegel unter der Kapsel [dB(A)]
2. Eingangsspannung [mVrms]
(B:4) Kriterienniveau
Das Kriterienniveau ist der Schallpegel (gemessen als A-bewerteter Schalldruckpegel) außerhalb des
Gehörschutzes, der in der Kapsel einen Schallpegel von 85 dB (A) erzeugt. Das Niveau außerhalb
der Kapsel ist abhängig von der Art des Lärms: H steht für überwiegend hochfrequenten Lärm, bei M
überwiegt keine Frequenz, L steht für überwiegend niederfrequenten Lärm.
GEBRAUCH (C)
(C:1)
Den Kopfbügel hochziehen.
(C:2)
Die Kapseln nach außen schieben. Den oberen Teil der Kapsel nach außen biegen, da das
Kabel auf der Außenseite des Bügels verlaufen soll.
(C:3)
Beide Kapseln in der Höhe einstellen. Dabei den Kopfbügel mit der einen Hand festhalten.
(C:4)
Der Bügel soll über die Kopfmitte verlaufen.
(C:5)
Vor dem Zusammenklappen die Kapseln eindrücken. Ca. 4 mm des Bügeldrahts sichtbar sein
lassen.
Den Kopfbügel zusammenklappen. Sicherstellen, dass die Dichtungsringe keine Falten schlagen
(C:6)
und glatt gegeneinander anliegen. ACHTUNG! Bevor der Kopfbügel zusammengeklappt wird,
muss der Stecker am Audioeingang (A:11) abgezogen werden!
(C:7)
Ein und Aus. Mindestens 2 Sekunden lang auf mittlere Taste drücken.
(C:8)
Lautstärke erhöhen Auf die obere (+) Taste drücken.
(C:9)
Lautstärke senken Auf die untere (–) Taste drücken.
AUFBEWAHRUNG (D)
Diesen Gehörschützer nicht bei Temperaturen über +55 °C aufbewahren, wie sie z. B. hinter einem
Fenster oder einer Windschutzscheibe erreicht werden können.
ACHTUNG: Bevor der Kopfbügel zusammengeklappt wird, muss der Stecker am Audioeingang (A:9)
abgezogen werden!
(D:1)
FALSCH Alle Führungen müssen richtig eingedrückt sein, bevor der Kopfbügel
zusammengeklappt wird.
(D:2)
RICHTIG Die Dichtungsringe sollen glatt gegeneinander liegen.
(D:3)
BEI FEUCHTIGKEIT Die Kapseln auseinanderbiegen. Die Dichtungsringe entfernen, sodass
Dämmkissen und Elektronik trocknen können. Wieder anbringen. Siehe unter PFLEGE.
PFLEGE (E)
REINIGUNG
Kapseln, Kopfbügel und Dichtungsringe regelmäßig mit Seife und warmem Wasser reinigen/
desinfizieren.
Achtung: Die Kapseln nicht in Wasser tauchen!
ENTFERNEN/AUSTAUSCHEN DER ÄUSSEREN SCHALEN
Abnehmen der äußeren Schalen:
(E:1)
Ein Werkzeug oder einen Finger unter die Kante des Clips stecken und diesen 3–4 mm
herausziehen.
(E:2)
Den Clip nach unten drücken/schieben. Die Schale abnehmen.
15

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents