Stihl MH 600 Instruction Manual page 13

Hide thumbs Also See for MH 600:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 43
Das Gerät erzeugt giftige
Abgase, sobald der
Verbrennungsmotor läuft. Diese
Gase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses
Gas, sowie andere Schadstoffe. Der
Verbrennungsmotor darf niemals in
geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen in Betrieb genommen werden.
Austrittsrichtung der Abgase am Auspuff
beachten. Auspuff niemals auf Personen
richten.
Starten:
Starten Sie das Gerät mit Vorsicht –
Anweisungen in Kapitel "Gerät in Betrieb
nehmen" (
11.) befolgen. Starten gemäß
dieser Anweisungen verringert die
Verletzungsgefahr.
Verletzungsgefahr!
Wenn das Starterseil schnell
zurückspringt, werden Hand und Arm
schneller zum Verbrennungsmotor
gezogen, als das Starterseil losgelassen
werden kann. Durch diesen Kickback kann
es zu Knochenbrüchen, Quetschungen
und Verstauchungen kommen.
Achten Sie auf ausreichenden Abstand
der Füße zu den Arbeitswerkzeugen.
Das Gerät darf beim Starten nicht gekippt
werden.
Beim Starten dürfen die Fahrantriebshebel
nicht betätigt werden.
Arbeiten an Hanglagen:
Hänge immer in Querrichtung bearbeiten,
niemals in Längsrichtung.
Der Benutzer darf am Hang nie unterhalb
des laufenden Geräts stehen. Falls er die
Kontrolle verliert, könnte er sonst überrollt
werden.
0478 404 9602 A - DE
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
die Fahrtrichtung am Hang ändern.
Achten Sie immer auf einen guten Stand
an Hängen und vermeiden Sie die Arbeit
mit dem Gerät an übermäßig steilen
Hängen.
Das Gerät kann beim Einsatz an
Hanglagen umkippen. Aus
Sicherheitsgründen darf das Gerät nicht
an Hängen mit einer Steigung über 15°
(26,8 %) eingesetzt werden.
Verletzungsgefahr!
15° Hangneigung entsprechen einem
vertikalen Anstieg von 26,8 cm bei 100 cm
horizontaler Länge.
Um eine ausreichende Schmierung des
Verbrennungsmotors sicherzustellen, sind
beim Einsatz des Geräts an Hängen
ergänzend die Angaben in der
mitgelieferten Gebrauchsanleitung
Verbrennungsmotor zu beachten.
Arbeitseinsatz:
Verletzungsgefahr!
Führen Sie niemals Hände oder
Füße über, unter oder an sich
drehende Teile.
Das Gerät aus Sicherheitsgründen immer
beidhändig bedienen – beide Hände
müssen sich während des Betriebs an den
Haltegriffen am Lenker befinden. Niemals
einhändig arbeiten.
Die Arbeitstiefe nur durch Druck auf den
Bremssporn regulieren.
Das Gerät auf schwierig zu bearbeitenden
Böden (z. B. steinig oder hart) mit
besonderer Vorsicht benutzen –
Rotationsgeschwindigkeit der
Arbeitswerkzeuge drosseln
(Gasregulierung).
Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo
– beim Arbeiten mit dem Gerät niemals
laufen. Durch schnelles Führen des
Gerätes steigt die Verletzungsgefahr
durch Stolpern, Ausrutschen usw.
Achtung – Verletzungsgefahr!
Seien Sie besonders vorsichtig und achten
Sie insbesondere auf genügend Abstand
zwischen Arbeitswerkzeugen
(Hacksterne) und Füßen, wenn Sie das
Gerät umkehren, zu sich heranziehen oder
den Rückwärtsgang verwenden.
Achtung – Stolpergefahr!
Beim Rückwärtsbewegen des Geräts auf
Hindernisse hinter der Bedienperson
achten.
Hat sich das Gerät festgefahren,
Verbrennungsmotor abstellen und
Zündkerzenstecker abziehen. Gerät mit
Hilfe einer zweiten Person anheben und
befreien.
Schalten Sie den Verbrennungsmotor aus,
– wenn die Maschine zum Transport
angekippt werden muss,
– wenn die Maschine von und zu der zu
bearbeitenden Fläche geschoben oder
gezogen wird,
– wenn Sie das Gerät verlassen bzw.
wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist,
– bevor Sie nachtanken. Nur bei
ausgekühltem Verbrennungsmotor
tanken. Brandgefahr!
– wenn die Maschine auf eine nicht zu
bearbeitende Fläche geschoben oder
gezogen wird.
11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents