Betrieb; Massnahmen Für Die Langfristige Lagerung Des Eisspenders - Hoshizaki KMD-201AB Instruction Manual

Modular crescent cuber
Hide thumbs Also See for KMD-201AB:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Ersatzabdeckungen für Sicherungen sind von Hoshizaki-Ersatzteil-/
Service-Zentren erhältlich.
Sicherungen sollten mit 10 A ausgelegt sein und die Norm BS 1362
erfüllen.
6. WASSERZULAUF- UND
WASSERABLAUFANSCHLÜSSE
Nur an die Trinkwasserversorgung anschließen.
* Die Anschlüsse an die Hauptwasserversorgung müssen entsprechend
den Anforderungen der aktuellen Wasserversorgungs- oder
Wasseranschlussbestimmungen ausgeführt werden.
* Um eine Leistungsverringerung oder einen Geräteausfall durch
Verkalkung zu vermeiden, sollte die Wasserhärte nicht mehr als 50 mg/l
und der Siliziumanteil nicht mehr als 30 mg/l betragen. Sind diese Werte
höher, ist die Installation eines Wasseraufbereitungsgeräts erforderlich.
* Der Druck in der Wasserzufuhrleitung muss mindestens 0,07 MPa (0,7
bar) und darf höchstens 0,8 MPa (8 bar) betragen. Bei einem höheren
Druck als 0,8 MPa (8 bar) ist ein Druckreduzierventil zu verwenden.
Der Wasserzulauf am Hahn selbst darf NICHT gedrosselt werden.
* In bestimmten Gebieten sind eine Installationsgenehmigung und der
Anschluss durch einen zugelassenen Installateur erforderlich.
* Das Wasser muss in einen offenen Abflusskanal ablaufen.
* Der Abfluss des Wassers aus dem Eisbereiter erfolgt durch
Schwerkraft, daher ist auf ein ausreichendes Gefälle der Ablaufleitung
zu achten.
* Für den einwandfreien Ablauf ist ein belüftetes T-Stück erforderlich.
Siehe Abb. 7.
* Die Eisbereiter-Ablaufleitung muss separat von der Ablaufleitung des
Eisvorratsbehälters/Eisspenders geführt werden. Siehe Abb. 7.
* In der Wasserleitung darf kein Rückfluss entstehen.
* Der Wasserzufuhranschluss sollte mit einem Rohr und nicht mit einem
Schlauchsatz durchgeführt werden.
Hinweis: Dichtmittel müssen für den Gebrauch mit Trinkwasser
zugelassen und geeignet sein.
Luftgekühltes Modell
Wasserzulauf
des Eisbereiters
1/2"-FPT-
Rohrgewinde
Wasserablauf
des Eisbereiters
Vorrats-
3/4"-FPT-
behälter
Rohrgewinde
Behälterablaufauslass
3/4"-FPT-Rohrgewinde
Separate Rohrleitung zum
zugelassenen Ablauf. Von
jedem Rohrende zum Ablauf
mindestens einen 5 cm hohen
vertikalen Luftspalt lassen.
WARNUNG
Wasserzulauf-
Absperrventil
des Eisbereiters
Eisbereiter
Kupferwasserrohr
Wasserzulauf-
Ablaufventil des
Eisbereiters
Entlüftungsleitung
Starres Rohr
5 cm Luftspalt
Boden
Ablauf
Wassergekühltes Modell
Wasserzulauf des
Eisbereiters 1/2"-FPT-
Rohrgewinde
Ablauf des Ver-
dichters 1/2"-FPT-
Rohrgewinde
Wasserzulauf des
Verdichters 1/2"-FPT-
Rohrgewinde
Eisbereiter
Wasserablauf
des Eisbereiters
3/4"-FPT-
Vorrats-
Rohrgewinde
behälter
Behälterablauf-
auslass
3/4"-FPT-Rohr-
gewinde
Starres Rohr
Separate Rohrleitung zum
zugelassenen Ablauf. Von
jedem Rohrende zum Ablauf
mindestens einen 5 cm hohen
vertikalen Luftspalt lassen.
II. BEDIENUNGSANLEITUNG
1. Dieser Eisbereiter ist für die Herstellung von Trinkwassereis
konzipiert. Aus Gründen der Hygiene:
* Bitte immer die Hände waschen, bevor Eis entnommen
wird. Zum Entnehmen von Eis immer die Kunststoffschaufel
(Zubehör) verwenden.
* Der Vorratsbehälter ist ausschließlich für Eis zu verwenden.
Nichts anderes im Vorratsbehälter aufbewahren.
* Vorratsbehälter vor der Verwendung reinigen (siehe „III. 1.
REINIGUNG").
* Die Eisschaufel sauberhalten. Stets ein neutrales
Reinigungsmittel verwenden und gründlich abspülen.
* Nach der Entnahme von Eis immer die Tür schließen, um
das Eindringen von Schmutz, Staub oder Ungeziefer in den
Vorratsbehälter zu verhindern.
2. Alle Komponenten wurden werksseitig eingestellt.
Unsachgemäße Einstellarbeiten können die ordnungsgemäße
Funktion des Eisspenders beeinträchtigen.
3. Um eine Beschädigung des Verdichters zu vermeiden, nach
Ausschalten des Eisbereiters mindestens 3 Minuten lang
warten, bevor das Gerät wieder eingeschaltet wird.

1. BETRIEB

Der Installateur nimmt den Eisbereiter normalerweise in Betrieb, so
dass die automatische Eisherstellung beginnt. Für Dauerbetrieb ist
darauf zu achten:
* Der Wasserhahn der Wasserzufuhrleitung ist geöffnet.
* Der Eisbereiter ist mit der Stromversorgung verbunden.
* Der Steuerschalter befindet sich in Stellung „ICE".
2. MASSNAHMEN FÜR DIE LANGFRISTIGE LAGERUNG
DES EISSPENDERS
1) Den Steuerschalter auf „OFF" stellen.
19
DEUTSCH
Kupferwasserrohr
Wasserzulauf-Absperr-
ventil des Eisbereiters
Wasserzulauf-Absperr-
ventil des Verdichters
Wasserzulauf-Ablauf-
ventil des Eisbereiters
Wasserzulauf-Ablaufventil
des Verdichters
Entlüftungsleitung
Starres Rohr
5 cm Luftspalt
Boden
Ablauf
Abb. 7
WARNUNG

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Kmd-201awbKmd-270abKmd-270awb

Table of Contents