Betrieb - Hoshizaki KM-520MAJ-E Installation Manual

Modular crescent cuber
Hide thumbs Also See for KM-520MAJ-E:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Einstellungen für den Eisstand.
1) Wenn noch nicht entfernt, entfernen Sie die vorderen,
oberen und rechten Seitenwände.
2) Bestätigen Sie die Einstellung des
Behältersteuerungsreglers für die ordnungsgemäße
Anwendung. In der folgenden Tabelle finden Sie die
Einstellungen. Die Werkseinstellung ist 1 für normale
Eisbehälter. Siehe Abb. 7 für die Eishöhenreferenz.
Zurück zu Schritt 3 in „I. 7. Inbetriebnahme" oben.
Anwendung
Behältersteuerungseinstellungen
Einstellungen des
Behältersteue-
rungsreglers
Standard: Normale
Eisbehälter
Spender Hoshizaki
DB und DM
Spender Coca-Cola
Freestyle® und
Nicht-Hoshizaki
Spender
Optionale
Einstellungen

9. BETRIEB

Die Schritte für Einschalten/Betrieb sind wie folgt:
1) Füllzyklus von 1 Minute
Das Gerät beginnt immer mit dem 1-minütigen
Füllzyklus. Wenn der Strom zum Gerät eingeschaltet
wird, wird das Wasserventil eingeschaltet und
das Füllen beginnt. Nach 1 Minute überprüft die
Schaltung, ob der Schwimmerschalter geschlossen
ist. Wenn der Schwimmerschalter geschlossen
ist, beginnt der Ausgabezyklus. Wenn er nicht
geschlossen ist, startet das Gerät nicht, da nicht
genügend Wasser im Wasserbehälter ist. Dies
stellt die Sicherheitsabschaltung bei niedrigem
Wasserstand dar. Das Wasserventil bleibt für weitere
1-Minuten-Zyklen eingeschaltet, bis genügend
Wasser im Wasserbehälter ist und sich der
Schwimmerschalter schließt.
2) 1. Ansammelzyklus
Der Kompressor und das Heißgasventil schalten sich
ein, das Wasserventil bleibt offen und das Ansammeln
beginnt. Die Steuertafel überwacht über den an der
Saugleitung befindlichen Thermistor die Erwärmung des
Verdampfers. Wenn der Thermistor 9°C erreicht, liest
die Steuerkarte 3,9 kΩ vom Thermistor und schaltet die
Ansammel-Thermisierung auf den Ansammel-Timer um
(S4-Dip-Schalter 1 und 2 und S5-Dip-Schalter 4). Die
Steuertafel ist standardmäßig auf normale Bedingungen
eingestellt. Diese Einstellung kann den Abtau-Timer
zwischen 1 bis 3 Minuten variieren lassen.
des Eisniveaus
Eisdetekti-
onsab
standvon der
Behälterkont-
rolllinse
1
254 mm (10")
2
305 mm (12")
3
406 mm (16")
4
508 mm (20")
5
610 mm (24")
13
3) Ansammelpumpzeit (Ansammelunterstützung)
50 Sekunden vor dem Ende des Ansammelns wird das
Wasserventil deaktiviert und die Wasserpumpe wird für
die letzten 50 Sekunden des Ansammelns aktiviert.
4) Gefrierzyklus
Nachdem der Ansammeltimer den Ansammelzyklus
beendet hat, wird die Heißgas- und Wasserpumpe
abgeschaltet und der Eisproduktionszyklus beginnt. In
den ersten 5 Minuten akzeptiert die Steuerkarte kein
Signal vom Schwimmerschalter. Dieses Minimum von
5 Minuten dient als Kurzschlussschutz. Nach Ablauf
von 5 Minuten übernimmt der Schwimmerschalter die
Kontrolle. Wenn sich Eis auf dem Verdampfer bildet,
sinkt der Wasserstand im Sammelbehälter. Sobald der
Thermistor 2,2°C (5,8kΩ) erreicht, schaltet sich die
Wasserpumpe für 10 Sek. aus (Anti-Slush), danach
schaltet sie sich für den Rest des Gefrierzyklus ein. Der
Gefrierzyklus wird fortgesetzt, bis der Schwimmerschalter
sich öffnet und die Eisproduktion beendet.
5) Abpumpen
Wenn der Schwimmerschalter sich öffnet, beendet
die Steuertafel den Gefrierzyklus und startet den
Abpumpvorgang. Der Kompressor läuft weiter, das
Heißgasventil und das Ablassventil werden aktiviert
und der Abpumptimer startet. Die Wasserpumpe stoppt
für 2 Sekunden und startet dann für 10/20 Sekunden
erneut. Wenn der Abpumptimer nicht mehr läuft, ist
der Abpumpvorgang abgeschlossen. Die Steuertafel
ermöglicht die Einstellung, dass das Abpumpen bei
jedem Zyklus oder jedem 10. Zyklus erfolgt
(S4-Dip-Schalter 5).
6) Normaler Ansammelzyklus
Gleich wie der 1. Ansammelzyklus.
Zurück zu Schritt 2) oben.
Hinweis: Das Gerät läuft weiter, bis die Behälterkontrolle
erfüllt oder der Strom ausgeschaltet ist. Die Einheit
startet das Füllzyklus immer nach 1 Minute erneut.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Km-660maj-e

Table of Contents