Vor Der Ersten Inbetriebnahme - IKEA RENODLAD Manual

Hide thumbs Also See for RENODLAD:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

DEUTSCH
AutoOpen wird bei allen Programmen mit
Ausnahme von
eingeschaltet.
Wegen der hohen Temperatur
wird AutoOpen ausgeschaltet,
wenn das Programm P3 (Schnell)
mit der ExtraHygiene-Option
kombiniert wird.
Zur Verbesserung der Trocknungsleistung
beachten Sie die DryPlus-Option oder
schalten Sie AutoOpen ein.
So schalten Sie AutoOpen aus
Das Gerät muss sich im
Programmwahlmodus befinden.
1. Halten Sie zum Aufrufen des
Benutzermodus gleichzeitig

Vor der ersten Inbetriebnahme

1. Prüfen Sie, ob die Einstellung des
Wasserenthärters der Wasserhärte in
Ihrem Gebiet entspricht. Wenn nicht,
stellen Sie die Wasserenthärterstufe
ein.
2. Füllen Sie den Salzbehälter.
3. Füllen Sie den Klarspülmittel-Dosierer.
4. Öffnen Sie den Wasserhahn.
5. Starten Sie ein Programm, um
Fertigungsrückstände, die sich
möglicherweise noch im Gerät befinden
können, zu beseitigen. Verwenden Sie
kein Reinigungsmittel, und beladen Sie
die Körbe nicht.
Wenn Sie ein Programm starten,
kann es bis zu 5 Minuten dauern,
das Filterharz des
Wasserenthärters zu
regenerieren. Das Gerät scheint
nicht zu arbeiten. Die Spülphase
startet erst nach Abschluss dieses
Vorgangs. Dieser Vorgang wird
regelmäßig wiederholt.
automatisch
,
und das Display nichts anzeigt.
2. Drücken Sie
• Die Kontrolllampen
und
• Die Kontrolllampe
weiterhin.
• Im Display wird die aktuelle
Einstellung angezeigt:
AutoOpen eingeschaltet.
3. Drücken Sie
Einstellung:
ausgeschaltet.
4. Drücken Sie Ein/Aus zum Bestätigen der
Einstellung.
und
Salzbehälter
Vorsicht! Verwenden Sie nur
Spezialsalz für Geschirrspüler.
Das Salz wird für die Regenerierung des
Filterharzes im Wasserenthärter und zur
Erzielung guter Spülergebnisse im täglichen
Gebrauch benötigt.
Befüllen des Salzbehälters
1
gedrückt, bis die Kontrolllampen
,
,
und
.
erlöschen.
blinkt
zur Änderung der
= AutoOpen
2
41
blinken
,
,
=

Hide quick links:

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents