Sicherheitsinformationen - Desa XL9 Series Operating Manual

Radiant hot air generator
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
SICHERHEITSINFORMATIO-
NEN
WARNHINWEISE
WICHTIG: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der
Inbetriebnahme oder der Wartung dieses Heizgerätes
sorgfältig und vollständig durch. Unsachgemäße Verwen-
dung dieses Heizgerätes kann schwere Verletzungen oder
Tod durch Verbrennung, Feuer, Explosion, Elektroschock
sowie Kohlenmonoxydvergiftung zur Folge haben.
GEFAHR: Eine Kohlenmonoxydvergiftung kann tödlich
sein!
Kohlenmonoxydvergiftung: Die frühen Anzeichen einer Koh-
lenmonoxydvergiftung gleichen denen einer Grippe, wie zum
Beispiel Kopfschmerzen, Schwindel und/oder Übelkeit. Diese
Symptome können durch eine fehlerhafte Funktionsweise Ihres
Heizgerätes bedingt sein. In diesem Fall begeben Sie sich
sofort ins Freie! Lassen Sie Ihr Heizgerät überprüfen und re-
parieren. Gewisse Personen sind anfälliger für Kohlenmonoxyd
als andere: z.B. schwangere Frauen, Personen mit Herz- oder
Lungenkrankheiten oder Anämien, Personen unter Einfl uss von
Alkohol und diejenigen, die sich in Höhenlagen befi nden.
Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Warnhinweise gelesen und
verstanden haben. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum
Nachschlagen auf. Sie dient Ihnen als Führer für die sichere und
sachgemäße Bedienung dieses Heizgerätes.
• Verwenden Sie nur Kerosin oder Dieselkraftstoff, um Feuer-
und Explosionsgefahr zu vermeiden. Auf keinen Fall Benzin,
Naphtha, Farblösungsmittel, Alkohol und andere hochent-
zündliche Brennstoffe verwenden.
• Brennstoff auffüllen:
a) Das mit dem Auffüllen von Brennstoff beschäftigte Personal
muss geschult werden und mit den Anweisungen des Her-
stellers und den geltenden Vorschriften für das sichere Auffül-
len von Heizgeräten vollkommen vertraut sein.
b) Es darf nur die Art des Brennstoffes verwendet werden, die
auf dem Datenschild des Heizgerätes angegeben ist.
c) Vor dem Auffüllen muss jede Flamme, einschließlich der
Zündfl amme, gelöscht werden. Solange warten, bis das Ge-
rät abgekühlt ist.
d) Während des Auffüllens von Brennstoff müssen alle Brenn-
stoffl eitungen und -anschlüsse auf undichte Stellen unter-
sucht werden. Eventuelle undichte Stellen müssen vor er-
neuter Inbetriebnahme des Heizgeräts abgedichtet werden.
e) Unter keinen Umständen darf mehr als der Tagesbedarf
an Brennstoff im gleichen Gebäude, in der Nähe des
Heizgerätes, gelagert werden. Große Brennstoffvorräte
müssen außerhalb des Gebäudes aufbewahrt werden.
f) Alle Brennstoffl ager müssen sich in einem Mindestabstand
von 762cm zu Heizgeräten, Brennern, Schweißgeräten und
ähnlichen Entzündungsquellen (ausgenommen der im Heiz-
gerät integrierte Brennstoffbehälter) befi nden.
g) Der Brennstoff muss an Orten gelagert werden, an denen die
Bodenbeschaffenheit Ansammlungen von ausgelaufenem
Brennstoff verhindert und Brennstoff nicht durch tiefer gele-
gene Feuerquellen entzündet werden kann.
c) Die Aufbewahrung von Brennstoff hat gemäß den geltenden
Vorschriften zu erfolgen.

SICHERHEITSINFORMATIONEN

• Das Heizgerät niemals in der Nähe von Benzin, Farblösungs-
mitteln oder anderen leicht entzündbaren Dämpfen betreiben.
• Während der Verwendung dieses Heizgeräts müssen alle ört-
lich dafür geltenden Bestimmungen und Vorschriften beachtet
werden.
• Heizgeräte, die in der Nähe von Abdeckplanen, Zeltplane oder
ähnlichen Abdeckungsmaterialien betrieben werden, sind in
einem sicheren Abstand zu diesen Materialien aufzustellen.
Der empfohlene Mindestabstand entspricht dem von den
zuständigen Behörden vorgeschriebenen Abstand. Es wird
außerdem empfohlen, feuerfeste Abdeckungsmaterialien zu
verwenden. Jene Materialien müssen sicher befestigt sein, um
sie vor Entzündung zu schützen und um zu verhindern, dass
sie das Heizgerät bei Windstößen berühren und umstoßen.
• Nur in gut belüfteten Räumen betreiben. Vorzusehen ist eine
Lüftungsöffnung oder zumindest ein angemessener Luftaus-
tausch gemäß den geltenden Vorschriften, um ausreichende
Frischluftzufuhr zu gewährleisten.
• Nur an Orten verwenden, an denen keine entzündbaren Däm-
pfe bzw. kein hoher Staubgehalt vorhanden ist.
• Nur unter der auf dem Datenschild angegebenen Stromspan-
nung und -frequenz betreiben.
• Stets ein ordnungsgemäß geerdetes Verlängerungskabel
benutzen.
• Mindestabstand des Generators zu entzündbaren Stoffen
nach den gesetzlich geltenden Bestimmungen der zuständi-
gen Behörde.
• Zur Vermeidung von Feuergefahr muss das heiße oder in Be-
trieb befi ndliche Heizgerät auf einer sicheren, ebenen Fläche
aufgestellt sein.
• Das Heizgerät muss in waagerechter Position bewegt und
gelagert werden, um das Verschütten von Brennstoff zu ver-
meiden.
• Kinder und Haustiere vom Heizgerät fernhalten.
• Den Stecker aus der Steckdose ziehen, wenn das Heizgerät
nicht in Betrieb ist.
• Wenn das Gerät durch eine Kontrollvorrichtung (Umgebungs-
thermostat oder Timer) gesteuert wird, kann sich das Heizge-
rät jederzeit einschalten.
• Das Heizgerät niemals in Wohnräumen benutzen.
• Niemals den Lufteinlass oder den Luftauslass des Heizgeräts
versperren.
• Das heiße, in Betrieb befi ndliche oder am Stromnetz ange-
schlossene Heizgerät niemals bewegen, bedienen, mit Brenn-
stoff auffüllen oder warten.
• Der Rauch, der bei der ersten Verbrennung austritt, wird durch
die Verdunstung von organischem Material (Keramik) im Ver-
brennungsraum und von Rostschutzöl auf den Oberfl ächen
der Komponenten des Brenners verursacht. Nach ein paar
Minuten hört der Rauch auf.
• Das Gerät bei Raumtemperaturen zwischen -30°C und
+30°C benutzen.
17
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Xl9 eXl9 s

Table of Contents