Elektrische Sicherheit - DeWalt DW876 Original Instructions Manual

Two speed
Hide thumbs Also See for DW876:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 17
g ) Falls Staubabsaug- und -fangvorrichtungen vorhanden sind, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Der Einsatz von
Staubsammlern kann staubbedingte Gefahren mindern.
h ) Vermeiden Sie, durch die häufige Nutzung des Werkzeugs in einen Trott
zu verfallen und Prinzipien für die Werkzeugsicherheit zu ignorieren. Eine
unachtsame Aktion kann im Bruchteil einer Sekunde zu schweren Verletzungen führen.
4) Gebrauch und Pflege von Elektrowerkzeugen
a ) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie das für Ihre Arbeit passende
Elektrogerät. Das richtige Gerät wird die Aufgabe besser und sicherer erledigen, wenn es
bestimmungsgemäß verwendet wird.
b ) Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn der Ein-/Ausschalter nicht funktioniert. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c ) Trennen Sie den Stecker vom Netz und/oder entfernen Sie die Akkus, falls
abnehmbar, vom Elektrogerät, bevor Sie Einstellungen am Gerät vornehmen,
Zubehör wechseln oder es aufbewahren. Diese Vorbeugemaßnahmen mindern die
Gefahr, dass das Elektrogerät unbeabsichtigt startet.
d ) Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Geräte nicht von Personen benutzen, die damit nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrogeräte sind in den Händen nicht
geschulter Personen gefährlich.
e ) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör. Prüfen Sie, ob bewegliche Teile
verzogen oder ausgeschlagen, ob Teile gebrochen oder in einem Zustand sind,
der den Betrieb des Elektrogerätes beeinträchtigen kann. Bei Beschädigungen
lassen Sie das Elektrogerät reparieren, bevor Sie es verwenden. Viele Unfälle
entstehen wegen mangelnder Wartung der Elektrogeräte.
f ) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Richtig gewartete
Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen blockieren seltener und sind leichter unter
Kontrolle zu halten.
g ) Verwenden Sie Elektrogeräte, Zubehör und Einsätze (Bits) usw. gemäß
diesen Anweisungen und unter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen
und der Aufgabe. Wenn Sie das Elektrogerät für Aufgaben verwenden, die nicht
bestimmungsgemäß sind, kann dies zu gefährlichen Situationen führen.
h ) Halten Sie die Griffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und
Oberflächen unterbinden die sichere Bedienbarkeit und Kontrolle über das Werkzeug in
unerwarteten Situationen.
5) Service
a ) Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Originalersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Gerätes erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Bandsägen
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine auf einer geraden Oberfläche und ausreichend stabil
aufgestellt ist.
Schalten Sie bei einem Unfall oder Maschinenfehler die Maschine sofort ab und trennen Sie sie
von der Stromversorgung.
Melden Sie den Fehler und kennzeichnen Sie die Maschine in geeigneter Form, damit andere
Personen die defekte Maschine nicht verwenden.
Wenn das Sägeblatt beim Sägen aufgrund anormaler Vorschubkraft blockiert, schalten Sie die
Maschine ab und trennen Sie sie von der Stromversorgung. Entfernen Sie das Werkstück und
stellen Sie sicher, dass sich das Sägeblatt frei dreht. Schalten Sie die Maschine ein und starten
Sie einen neuen Sägevorgang mit reduzierter Vorschubkraft.
Entfernen Sie keine abgeschnittenen oder anderen Teile des Werkstücks aus dem
Schneidebereich, während die Maschine läuft.
Sorgen Sie für eine gute allgemeine oder lokale Beleuchtung.
Stellen Sie sicher, dass der Bediener in der Verwendung, Einstellung und dem Betrieb der
Maschine angemessen geschult ist.
Verwenden Sie bei der Bearbeitung von Holz eine Absaugvorrichtung. Bedenken Sie immer
Faktoren, die zu Staubentwicklung führen können, z.B.:
ʵ Art des zu bearbeitenden Werkstoffs (Pressspanplatten erzeugen mehr Staub als Holz);
ʵ Schärfe des Sägeblatts;
ʵ Korrekte Einstellung des Sägebands; Absaugvorrichtung mit
ʵ Ventilationsleistung von mindestens 20 m/s.
ʵ Stellen Sie sicher, dass die Absaugvorrichtung sowie Hauben, Blenden und Rinnen korrekt
ausgerichtet sind.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung, zum Beispiel:
ʵ Gehörschutz, um die Gefahr von lärmbedingten
ʵ Hörverlust zu reduzieren.
ʵ Atemschutz, um die Gefahr von eingeatmetem schädlichem Staub zu reduzieren.
Handschuhe für den Umgang mit dem Sägeband und rauen Werkstoffen.
Verwenden Sie bei geraden Schnitten gegen einen Parallelanschlag den Schiebestock.
Setzen Sie die Führung (Parallelanschlag) immer auf den unteren Teil des Tisches, wenn Sie
mit geneigtem Tisch arbeiten.
Verwenden Sie beim Schneiden runder Werkstücke eine geeignete Haltevorrichtung, um das
Drehen des Werkstücks zu verhindern.
Prüfen Sie vor dem Betrieb die korrekte Einstellung und Funktionalität der
Schutzvorrichtungen der Bandsäge.
Werkstückgrößen
ʵ Sägen Sie niemals Werkstücke, die kürzer als 100 mm sind.
ʵ Ohne zusätzliche Stütze kann die Maschine die folgende maximale Werkstückgröße
akzeptieren:
-
Höhe 150 mm, Breite 230 mm, Länge 700 mm.
-
Längere Werkstücke müssen durch einen geeigneten zusätzlichen Tisch
gestützt werden.
Die Maschine ist nicht für Serien- oder Förderbandproduktion geeignet.
Halten Sie Ihre Hände vom Sägeblatt fern. Benutzen Sie einen Schiebestock für
schmale Schnitte.
Stellen Sie sicher, dass das Sägeband in die richtige Richtung läuft und dass die Zähne nach
unten zeigen.
Benutzen Sie immer scharfe Sägeblätter vom richtigen Typ, die für das jeweilige Material
geeignet sind.
Verwenden Sie die korrekten Sägeblätter für die verschiedenen Geschwindigkeitseinstellungen
und das jeweilige Material.
Beachten Sie die auf der Verpackung des Sägebands angegebene Höchstgeschwindigkeit.
Verwenden Sie keine Sägeblätter, die nicht mit den in den technischen Daten angegebenen
Abmessungen übereinstimmen.
Verwenden Sie keine verformten oder beschädigten Sägeblätter.
Achten Sie beim Durchführen von Schrägschnitten darauf, dass der Parallelanschlag an der
Unterseite des Tisches befestigt ist.
Halten Sie den Schiebestock an seinem Platz, wenn er nicht benutzt wird.
Halten Sie den oberen Klingenschutz so nahe wie möglich am Werkstück.
Wenn Sie das Sägeblatt nicht verwenden, schützen Sie es vollständig mit dem
Sägeblattschutz.
Bei Arbeiten unter abnormalen Bedingungen (außergewöhnlich niedrige Temperaturen,
niedrigere Netzspannung als normal oder nach längerer Inaktivität) kann die Maschine zum
Verkleben neigen. In einem solchen Fall die Blattspannung auf ca. 100 N absenken, den Motor
einschalten und (während der Motor läuft) die Spannung schrittweise auf (50 x b) N erhöhen,
wobei b die Breite des Sägeblattes in mm ist.
Wenn die Maschine für längere Zeit nicht benutzt wird, lockern Sie die Spannung vollständig,
um das Risiko einer Verzerrung des Laufrades und eines Ungleichgewichts zu vermeiden.

WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung einer Fehlerstromschutzeinrichtung mi
einemt Nennfehlerstrom von maximal 30mA.
Restrisiken
Folgende Risiken sind mit der Verwendung von Bandsägen untrennbar verbunden:
Verletzungen durch Berühren rotierender Teile
Verletzungen durch das Zerreißen des Sägebandes
Die Gefährdung besteht vor allem:
im Arbeitsbereich
im Bereich der rotierenden Maschinenteile
Trotz Beachtung der geltenden Sicherheitsvorschriften und des Einsatzes von
Schutzvorrichtungen können bestimmte Risiken nicht vermieden werden. Diese sind:
Schwerhörigkeit
Verletzungsgefahr am nicht abgedeckten Bereich des rotierenden Sägeblatts.
Verletzungsgefahr beim Austausch des Sägeblatts.
Quetschen der Finger beim Öffnen der Schutzabdeckungen.
Gesundheitsrisiko durch Einatmen des beim Arbeiten anfallenden Holzstaubes, insbesondere
bei Eichen- und Buchenstaub.
Die folgenden Faktoren wirken sich auf die Lärmentwicklung aus:
• Das zu schneidende Material
• Die Werkstückauflage
• Die Sägeblattspannung
• Der Sägeblattyp
• Die Vorschubkraft
• Korrekte Einstellung und regelmäßige
• Wartung des Sägeblatts.Regelmäßige Wartung der Riemenscheiben und des Schmiersystems

Elektrische Sicherheit

Der Elektromotor wurde für eine einzige Spannung konstruiert. Überprüfen Sie immer, dass
die Stromversorgung der Spannung auf dem Typenschild entspricht.
Dieses Gerät besitzt Bauartklasse I; daher ist ein geerdeter Anschluss erforderlich.
Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist, muss es durch ein speziell ausgestattetes
Kabel ersetzt werden, das bei der D
WALT Kundendienstorganisation erhältlich ist.
e
Bei Ersatz des Netzkabels achten Sie auf Verwendung des Schweizer Netzsteckers.
Typ 11 für Klasse II (Doppelisolierung) – Geräte
Typ 12 für Klasse I (Schutzleiter) – Geräte
Ortsveränderliche Geräte, die im Freien verwendet werden, müssen über einen
Fehlerstromschutzschalter angeschlossen werden.
Verwendung eines Verlängerungskabels
Verwenden Sie ein zugelassenes 3-adriges Verlängerungskabel, das für die Leistungsaufnahme
dieses Elektrowerkzeugs geeignet ist (siehe Technische Daten). Der Mindestquerschnitt der
Leitungen beträgt 1,5 mm² und die Höchstlänge beträgt 30 m.
Wenn Sie eine Kabeltrommel verwenden, wickeln Sie das Kabel vollständig ab.
DEUtsch
11

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents