WAGNER LineCoat Series Owner's Manual page 29

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Bedienung
Einrichtung
Lesen, verstehen und befolgen Sie alle
Warnungen bevor Sie diese Spritzgeräte starten
oder Bedienen.
Gefahr
1. Vergewissern Sie sich, dass der Syphonschlauch an
die Flüssigkeitsbereich angeschlossen ist und dass der
Ablassschlauch an das Ablassventil angeschlossen
ist. Am männlichen Ende beider Schläuche wurde von
der Fabrik Teflonband angebracht und sie sollten fest
angeschraubt werden.
Ablassventil
Syphonschlauch
2. Installieren Sie die Pistolen-Stützstange.
Die Spritzpistole, der Schlauch und die Kabel
i
wurden in der Fabrik an die Stützstange montiert.
a. Lösen Sie die Stützstangenklammern an jeder Seite des
Wagens.
b. Schieben Sie die Pistolen-Stützstange durch den
Wagen.
c. Spannen Sie die Stützstangenklammern an, um die
Pistolen-Stützstange in der richtigen Position zu sichern.
Die Pistolen-Stützstange und die Spritzpistole(n)
i
können auf beiden Seiten der Sprühanlage befestigt
werden.
Wenn Sie die Sprühanlage aus irgend einem
Grund abstellen, sei es zum unterhalt oder zur
Regulierung eines Teils des Sprühsystems, zum
Wechsel oder zur Reinigung der Spritzdüsen oder
Gefahr
zur Bereitstellung zur Reinigung, befolgen sie
immer den Druckentlastungsablauf.
3. Positionieren Sie die erste Spritzdüse.
a. Das Auslöskabel von der Spannklammer lösen.
Das Auslöskabel immer von der Spannklammer
i
lösen, bevor Sie Aenderungen an der
Positionseinstellung der Spritzpistolen vornehmen.
b. Lösen Sie die Klammern der Stützstange und lassen Sie
die Pistolenstützstange in die gewünschte horizontale
Position gleiten.
c. Lösen Sie die Klammer des Pistolensteigers und lassen
die Spritzpistole in die gewünschte vertikale Position
gleiten.
Die Höhe der Spritzpistole beeinflusst die Weite des
i
Sprühmusters (d.h., je tiefer die Pistole, desto
enger die Weite). Die Düsengrösse beeinträchtigt
die Linienweite ebenfalls.
4. Falls gewünscht, installieren Sie den zweiten
Pistolenaufbau. Wir verweisen Sie auf die
Installationsanleitung, die dem zweiten Pistolenaufbau
beigelegt ist.
© Wagner. Alle Rechte vorbehalten.
Füssigkeitsbereich
Ablassschlauch
5. Stellen Sie den Abzugwählschalter auf die richtige
Spritzpistolenbedienung ein. Die rechte Lenkstange löst
die Pistole oder die Pistolen aus. Der Wählschalter am
Abzug muss für die erste Pistole, beide Pistolen oder die
zweite Pistole eingestellt werden.
Bevor Sie am Abzug Wählschalter eine Einstellung
verändern, muss der Abzugsverschluss an der
Spritzpistole immer auf die geschlossene Position
gestellt werden. Das Abzugskabel muss auch vom
Achtung
Anschlag freigegeben werden, indem das Kabel
über und aus dem Anschlag herausgehoben wird.
Während dem Freigeben des Abzugskabels wird
die Spritzpistole kurz ausgelöst.
a. Erste Pistole — Die
Position der ersten Pistole
wird mit dem Wahlhebel
auf der linken Position
gewählt. Drücken Sie den
Hebel nach gegen die
Innenseite des Rahmens
bis der Stift in die linke
Platte einrastet.
b. Beide Pistolen — Die
Position für Doppelpistolen
wird mit dem Wahlhebel
auf der mittleren Position
gewählt. Drücken Sie den
Hebel gegen die mittlere
Position bis der Stift in
beide Platten einrastet.
Der Stift muss in beide
Platten einrasten.
c. Zweite Pistole — Die
Position für die zweite
Pistole wird mit dem
Wahlhebel in der rechten
Position gewählt. Drücken
Sie den Hebel von der
Innenseite des Rahmens
weg bis der Stift in der
rechten Platte einrastet.
6. Die Ölschale zur Hälfte mit EasyGlide (Bestell-
Nr. 0508619) füllen. Dadurch verlängert sich die
Nutzungsdauer der Packungsdichtung.
7. Die Stand der Hydraulikflüssigkeit täglich vor
Inbetriebnahme des Spritzgeräts überprüfen. Der Stand
der Hydraulikflüssigkeit sollte am Messstab an der
Markierung „Full" (Voll) stehen.
Für die Hydraulikanlage das von Wagner
zugelassene Hydraulikfluid (Bestell-Nr. 0555425)
verwenden. Keine anderen Hydraulikfklüssigkeiten
verwenden. Bei Verwendung anderer
Achtung
Hydraulikflüssigkeiten kann die Hydraulikanlage
schwere Schäden erleiden, und die Garantie erlischt.
8. Den Motorölstand täglich vor Inbetriebnahme des
Spritzgerätes kontrollieren. Der Ölstand im Benzinmotor
wird vom Motorhersteller festgelegt. Weitere Informationen
finden Sie in der Bedienanleitung des Motorherstellers, die
mit diesem Spritzgerät geliefert wurde.
9. Den Kraftstoffabsperrhahn schließen und den Tank
mit Benzin füllen. Nur hochwertiges bleifreies Benzin
verwenden.
10. Das Spritzgerät muss geerdet sein. Alle Spritzgeräte
sind mit einer Erdschraube versehen. Das Spritzgerät
sollte mit einem Erdkabel (nicht mitgeliefert) mit einer
guten Erde verbunden werden. Detaillierte Anweisungen
zur Erdung finden Sie in den vor Ort geltenden
Elektroschaltvorschriften.
29
D
R

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Linecoat 820Linecoat 840Linecoat 860

Table of Contents