Hinweise Zum Einbau - Johnson Controls York DPC-1 Operating And Maintenance Instructions Manual

Programmable digital thermostat with communication
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
���
��������������
��
�����������������
Mit dem Mikroschalter SW1 werden die
folgenden Parameter konfiguriert:
- Pin 1: Blockierung des Tastenfelds. Bei
OFF ist das Tastenfeld nicht blockiert;
bei ON sind alle Tasten blockiert und es
erscheint das entsprechende Symbol
(
). Aktiv verfügbar sind nur noch die
Tasten
,
und
Raumtemperatur).
- Pin 2: Betriebsmodalität AUTO PROG
aktiviert. Definiert, ob eine automatische
Betriebsmodalität mit Zeitprogrammie-
rung (Zeitprofile) möglich ist. Bei OFF ist
die Modalität AUTO PROG deaktiviert; bei
ON ist die Modalität AUTO PROG aktiv
verfügbar.
- Pin 3: Signal O/B: Bei OFF wird bei ak-
tivem Signal O/B (24 V~) geheizt und
bei nicht aktivem Signal O/B gekühlt.
Bei ON wird bei aktivem Signal (24 V~)
gekühlt und bei nicht aktivem Signal O/B
geheizt.
- Pin 4: 2 Minuten/4 Minuten: Definiert den
Zeitraum zwischen dem Stillstand einer
Stufe und einer neuen Aktivierung. Bei
OFF beträgt diese Zeitspanne 2, bei ON
4 Minuten.
- Pin 5: Stufenzahl. Definiert Einstufigkeit
oder Mehrstufigkeit. Bei OFF kann nur
eine, bei ON mehr als eine Stufe aktiviert
werden.
- Pin 6: Ventilatorgeschwindigkeit. Definiert,
ob der Ventilator nur mit einer oder mit
drei Geschwindigkeitsstufen arbeitet. OFF
steht für drei, ON für nur eine Geschwin-
digkeitsstufe. Arbeitet der Ventilator nur
mit einer Geschwindigkeitsstufe, kommen
die Windsymbole nicht zur Anzeige.
Bei werkseitiger Einstellung stehen alle Pins
auf Position OFF.
Alarmzustände
Die den Alarmzuständen entsprechenden
Codes erscheinen unten links auf dem Display
und überlappen die Anzeige der Uhrzeit.
Es sind die folgenden Codenummern vor-
gesehen:
- 0-90: Gerätefehler.
- 91: Ursprung der gewählten Temperatur
ist nicht korrekt.
- 92: Der interne Temperatursensor ist nicht
���������
����������
geeicht.
������
- 93: Kommunikationsalarm.
- 94: Alarm bei angschlossener Klemme "AL".
- 95-99 Digitalsensor wird nicht erfasst.
-
Kommt es zu einem Alarmzustand,
erscheint das Symbol eines Rollgabel-
schlüssels. Handelt es sich um einen
������
������
Geräte- oder Kommunikationsfehler,
���������
�������
blinkt dieses Symbol, andernfalls
leuchtet es kontinuierlich auf.
-
Filter: Blinkt das Symbol für ver-
schmutzte Filter, müssen diese aus-
getauscht werden.
-
Batterie: Blinkt das Batterie-Symbol,
sind die Batterien leer und müssen
ausgetauscht werden. Die Konfigu-
ration des Systems geht durch den
Austausch der Batterien nicht verlo-
ren. Nur Tag und Uhrzeit müssen neu
eingestellt werden.
Fehlertabelle (ROTES LED)
Code
11 / 21 / 31
Zu hohe Heißgastemperatur.
(Anzeige
Hochdruckwächter, Temperatursicherung des
12 / 22 / 32
Außenventilators oder Temperatursicherung
des Verdichtermoduls.
13 / 23 / 33
Niederdruckwächter.
14
Temperatursicherung des Innenventilators.
Wiederholte Anläufe im Kühlbetrieb oder
15 / 25 / 35
Ansaugtemperatur unter < -25°C
16
Flüssigkeitstemperatur < -30°C
41
Ausfall Gaskontrolle 1 oder Widerstand 1
42
Ausfall Gaskontrolle 2 oder Widerstand 2
43
Ausfall Stufe Widerstand 3
44
Ausfall Stufe Widerstand 4
Ausfall beim Economizer oder der Warmwas-
45
serbatterie (Drucksensor außen, Wasserrück-
lauf).
46
Rauchmelder oder hohe Temperatur.
91
Umgebungssensor offen oder kurzgeschlossen.
92
Innensensor nicht geeicht.
93
Kommunikationsfehler.
94
Betriebsaufall bei belegter Klemme "AL"
95
Digitalsensor S5 wird nicht erfasst.
96
Digitalsensor S6 wird nicht erfasst.
97
Digitalsensor S7 wird nicht erfasst.
98
Digitalsensor S8 wird nicht erfasst.
Digitaler Außensensor wird nicht erfasst.
99

Hinweise zum Einbau

Der Einbau sollte von einem qualifizierten
Installateur vorgenommen werden.
Anbringung
Zur Gewährleistung eines korrekten Be-
triebs muss der Thermostat an der Innen-
wand eines häufig belegten Raums des
Gebäudes angebracht werden. Er muss
ferner mindestens 46 cm von der nächsten
Außenwand entfernt sein und in einem Be-
reich mit unbehinderter Luftzirkulation und
mittleren Temperaturwerten ungefähr 1,5
Meter über dem Boden montiert werden.
Zu vermeiden sind hierbei die folgenden
Anbringungen:
- Hinter Türen oder in Ecken ohne ausrei-
- An Orten, bei denen ein ordnungsgemä-
- An Außenwänden.
- Unmittelbar neben Luftaustrittsöffnungen
- An Orten, bei denen ein ordnungsgemä-
Beschreibung
- An Orten, bei denen ein ordnungsge-
- In unmittelbarer Nähe von elektrischen
Hauptsächliche Bauteile
Der Thermostat umfasst im Wesentlichen
die folgenden Bauelemente:
- Aufklappbare Frontabdeckung.
- Frontplatte: Hier befinden sich die Bedien-
- Grundplatte des Thermostats: Erlaubt
D
chende Luftzirkulation.
ßer Betrieb durch eine direkte Einstrah-
lung des Sonnenlichts bzw. durch den
Einfluss anderer Heizquellen in Frage
gestellt ist.
von Klimaanlagen, Treppenhäusern oder
Türen, die ins Freie gehen.
ßer Betrieb durch Gas- oder Wasserlei-
tungsrohre bzw. durch Heißluftkanäle in
benachbarten Räumlichkeiten oder durch
nicht kontrollierte Bereiche hinter dem
Thermostat in Frage gestellt ist.
mäßer Betrieb durch die Zuluft zu einem
benachbarten Gerät in Frage gestellt ist.
Störquellen (Relaiskontakte usw.).
tasten, die Steuerung und die gedruckte
Schaltung. Zur Befestigung rastet die
Frontplatte auf der Grundplatte ein.
eine Befestigung des Thermostats an
der Wand und enthält die Klemmen zum
elektrischen Anschluss.
����
����
��
�� �
� �� �� �� �� �� �� �� ��
37

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents