Johnson Controls York DPC-1 Operating And Maintenance Instructions Manual page 34

Programmable digital thermostat with communication
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 9
Belüftung) aus.
a) Kühlen
Taste
so lange drücken, bis auf
����
dem Display (zusammen mit dem Wort
COOL) das Symbol
3.)
��������������
��������������������������
����
����
����������
Fig. 3
Nach Eingabe der Betriebsmodalität kann
über die Tasten
höhung oder Erniedrigung des ausgewie-
senen Temperaturwerts die gewünschte
Solltemperatur eingestellt werden. Auf
dem Display erscheint die Solltempera-
tur 5 Sekunden lang in Begleitung eines
ein kleines Thermometer darstellenden
Symbols. Sobald die Anzeige der Soll-
temperatur verschwindet, wird erneut die
Raumtemperatur ausgewiesen.
Nach ein paar Minuten setzt sich das
Kühlsystem in Gang und das auf dem
Display ausgewiesene Kühlsymbol geht
auf Blinkbetrieb über.
b) Heizen
Taste
so lange drücken, bis auf
����
dem Display (zusammen mit dem Wort
HEAT) das Symbol
erscheint. (Fig. 4.)
��������������
��������������������������
����
����
����������
Fig. 4
Nach Eingabe der Betriebsmodalität kann
über die Tasten
höhung oder Erniedrigung des ausgewie-
senen Temperaturwerts die gewünschte
Solltemperatur eingestellt werden. Auf
dem Display erscheint die Solltempera-
tur 5 Sekunden lang in Begleitung eines
ein kleines Thermometer darstellenden
Symbols. Sobald die Anzeige der Soll-
temperatur verschwindet, wird erneut die
Raumtemperatur ausgewiesen.
Nach ein paar Minuten setzt sich das
Heizsystem in Gang und das auf dem
Display ausgewiesene Heizsymbol geht
auf Blinkbetrieb über.
34
c) Automatikbetrieb
Taste
dem Display (zusammen mit dem Wort
AUTO) die Symbole
nen.
erscheint. (Fig.
Hierauf nun eine Solltemperatur für den
Kühlbetrieb und eine Solltemperatur für
den Heizbetrieb eingeben. Wird Taste
gedrückt, kommt der Sollwert für
den Heizbetrieb zum Ausweis (bei Taste
der Sollwert für Kühlbetrieb), und
es erscheint vorübergehend das Symbol
zur Temperatureinstellung. Durch erneute
��
Betätigung der Tasten
erfolgt die Einstellung der Solltempera-
tur für den Heizbetrieb. Wird nun Taste
����
für den Kühlbetrieb. Durch eine Betäti-
gung der Tasten
die Einstellung der Solltemperatur für den
Kühlbetrieb. Bei mehrmaligem Drücken
der Taste
durch eine Er-
die Solltemperaturen für den Kühl- und
den Heizbetrieb zum Ausweis. Nach 5 Se-
kunden erscheint auf dem Display hierauf
wieder die Raumtemperatur. (Fig. 5.)
��������������������������
����
Nach ein paar Minuten setzt sich das
System in Gang und schaltet je nach
Bedarf automatisch zwischen Heiz- und
Kühlbetrieb hin und her, wobei die Tem-
peratur stets innerhalb der eingestellten
Grenzen zu liegen kommt. Je nach der
��
augenblicklichen Betriebsmodalität blinkt
hierbei das Heiz- oder das Kühlsymbol
auf dem Display.
d) Programmierter Automatikbetrieb
Diese Option erscheint nur, wenn sie
vorher entsprechend aktiviert wurde (Mi-
kroschalter Nr. 2 auf ON). (Fig. 6).
durch eine Er-
so lange drücken, bis auf
����
und
erschei-
oder
gedrückt, erscheint der Sollwert
oder
kommen nacheinander
����
���������� ��������������
����
��
����������
Fig. 5
��������
�����������������
�������
����������
����
����
����
���������
�� �
�������
����������
����������
D
Taste
so lange drücken, bis auf
����
dem Display (zusammen mit dem Wort
AUTO PROG) die Symbole
erscheinen. Ausgewiesen wird ferner das
jeweils eingegebene Zeitprofil. (Fig. 6).
Für einen korrekten Ablauf dieser Be-
triebsmodalität muss vorher die Uhr
eingestellt und die dem jeweiligen Wo-
chentag entsprechende Zahl eingegeben
worden sein. Anschließend wird das den
einzelnen Wochentagen entsprechende
Zeitprofil programmiert. Siehe hierzu den
Abschnitt zum Programm-Menü.
Gemäß dem Programm-Menü eine Soll-
temperatur für den Kühl- und eine Solltem-
peratur für den Heizbetrieb eingeben.
Bei dieser Betriebsmodalität müssen
ferner die Solltemperaturen für die Be-
erfolgt
legungszustände Tagsüber, Nachts und
Nicht belegt bestimmt werden.
Nach ein paar Minuten setzt sich das
System in Gang und schaltet automatisch
zwischen Heiz- und Kühlbetrieb hin und
her, wobei die Temperatur stets innerhalb
der je nach Zeitprofil eingestellten Gren-
zen zu liegen kommt.
e) Notheizung
Taste
so lange drücken, bis auf dem
����
Display zusammen mit dem Heizsymbol
das Wort EMERG HEAT erscheint. Nach
ein paar Minuten setzt sich die Notheizung
in Gang und das Heizsymbol
Blinkbetrieb über.
Bei dieser Funktionsweise steht der Verdich-
ter still und es arbeiten nur die gegebenen-
falls eingebauten Zusatz- bzw. Notheizwi-
derstände (wahlweises Zubehör).
Diese Betriebsmodalität kann bei einem
Ausfall des Verdichters verwendet werden.
(Fig. 7).
��������������������������
�����
����
����
����������
����������
��������������
��
�������������������
��������������������
� �� �� �� �� �� �� �� ��
Fig. 6
und
geht auf
��������������
��
Fig. 7

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents