Wartung - Briggs & Stratton 290000 Operator's Manual

Hide thumbs Also See for 290000:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
3. Den Kraftstoffhahn (A) (falls vorhanden) aufdrehen (Abb. 3).
4. Den Stoppschalter (F) (falls vorhanden) auf eingeschaltete Position stellen.
5. Den Drosselklappenhebel (B) auf schnelle
dem Gashebel auf schneller
6. Rücklaufstarter: Den Schlüsselschalter (D) (falls vorhanden) auf Betriebs-Position
stellen.
7. Rücklaufstarter: Den Starterseilgriff (E) sicher festhalten. Langsam am
Starterseilgriff ziehen, bis Widerstand spürbar wird. Dann kräftig ziehen.
Hinweis: Wenn der Motor nach drei Versuchen nicht anspringt, konsultieren Sie
BRIGGSandSTRATTON.COM oder rufen Sie 1-800-233-3723 an (in den USA).
ACHTUNG:
Ein schnell zurückspringendes Starterseil zieht Hand und
Arm schneller zum Motor, als das Seil losgelassen werden kann. Es könnte zu
Knochenbrüchen, Prellungen oder Zerrungen kommen. Beim Start des Motors
langsam am Starterseil ziehen, bis Widerstand spürbar wird. Dann schnell ziehen,
um zu verhindern, dass das Seil zurückspringt.
8. Elektrostart: Den E-Start-Schalter (D) auf Position An/Start stellen.
Hinweis: Wenn der Motor nach drei Versuchen nicht anspringt, konsultieren Sie
BRIGGSandSTRATTON.COM oder rufen Sie 1-800-233-3723 an (in den USA).
VORSICHT: Um die Lebensdauer des Anlassers zu verlängern, den Anlasser jeweils
nur kurz betätigen (maximal fünf Sekunden). Zwischen den Betätigungen jeweils
eine Minute warten.
Stoppen des Motors - Abb. 3
1. Den Gashebel (B) in die langsame Position
(D) auf ausgeschaltete Position drehen (Abb. 3). Den Schlüssel abziehen und an
einem sicheren Ort für Kinder unzugänglich aufbewahren.
2. Den Stoppschalter (F, falls vorhanden) auf ausgeschaltete Position stellen.
3. Wenn der Motor aus ist, den Kraftstoffhahn (A, falls vorhanden) zudrehen.

Wartung

Nehmen Sie nur Original-Ersatzteile. Andere Teile bringen u. U. nicht die gleiche
Leistung, können das Gerät beschädigen und Verletzungen verursachen. Darüber
hinaus kann bei Verwendung anderer Teile die Garantie verloren gehen.
Wir empfehlen, dass Sie sich für alle Wartungsarbeiten am Motor und an Motorteilen an
einen Briggs & Stratton-Vertragshändler wenden.
VORSICHT: Zum ordnungsgemäßen Betrieb müssen alle zum Bau dieses Motors
verwendeten Komponenten an ihrem Platz bleiben.
Abgasbegrenzung
Wartung, Austausch oder Reparatur von Komponenten des Abgassystems bzw.
kompletter Systeme können von jeder Reparaturwerkstatt bzw. jedem Mechaniker
durchgeführt werden. Um jedoch kostenlosen Service am Abgassystem zu erhalten,
muss die Arbeit von einem vom Werk autorisierten Fachhändler durchgeführt werden.
Siehe die Gewährleistung auf das Abgasbegrenzungssystem.
ACHTUNG
Funken können Feuer oder Stromschläge verursachen.
Ungewollter Start kann schwere Verletzungen verursachen.
Feuergefahr
Vor Einstellungs- oder Reparaturarbeiten:
Das Zündkabel abziehen und von der Zündkerze fern halten.
Die richtigen Werkzeuge verwenden.
Nicht an Reglerfeder, Gestängen oder anderen Teilen herumbasteln, um die
Drehzahl zu erhöhen.
Ersatzteile müssen den Originalteilen entsprechen und in derselben Position
angebracht werden.
Nicht mit einem Hammer oder anderen harten Gegenstand gegen das Schwungrad
schlagen, weil es sonst später während des Betriebs auseinander platzen könnte.
Bei der Zündfunkenkontrolle:
Einen geeigneten Zündkerzenprüfer verwenden.
Nicht bei entfernter Zündkerze kontrollieren, ob ein Zündfunke vorhanden ist.
Wartungsplan
Nach den ersten 5 Stunden
Motoröl wechseln
Alle 8 Stunden oder täglich
Motorölstand kontrollieren
Bereich um Schalldämpfer und Bedienungselemente reinigen
20
Position stellen. Den Motor mit
Position laufen lassen.
bewegen und den Zündschalter
Alle 100 Stunden oder jährlich
Luftfilter reinigen *
Vorfilter (falls vorhanden) reinigen *
Motoröl und -filter wechseln
Zündkerze austauschen
Schalldämpfer und Funkenfänger überprüfen
Ventilspiel überprüfen **
Alle 400 Stunden oder jährlich
Luftfilter wechseln
Luftkühlungssystem reinigen *
Ölkühlerrippen reinigen *
*
Bei hohem Staubaufkommen oder Fremdkörpern in der Luft häufiger reinigen.
**
Nur erforderlich, wenn Leistungsprobleme festgestellt werden.
Austausch der Zündkerze - Abb. 4
Den Elektrodenabstand (A, Abb. 4) mit einer Drahtlehre (B) kontrollieren und bei Bedarf
nachstellen. Die Zündkerze einsetzen und mit dem empfohlenen Anzugswert festziehen.
Zu Einstellung des Elektrodenabstands und Anzugswerten siehe den Abschnitt
Technische Daten.
Hinweis: In einigen Ländern sind Widerstandszündkerzen zur Unterdrückung von
Zündsignalen vorgeschrieben. Wenn dieser Motor ursprünglich mit einer
Widerstandszündkerze ausgestattet war, muss zum Austausch derselbe Zündkerzentyp
verwendet werden.
Überprüfung von Schalldämpfer und Funkenfänger - Abb. 5
ACHTUNG
Laufende Motoren erzeugen Wärme. Motorteile, insbesondere
Schalldämpfer, werden extrem heiß.
Bei Berührung kann es zu schweren Verbrennungen kommen.
Brennbare Fremdkörper wie Laub, Gras usw. können sich entzünden.
Schalldämpfer, Zylinder und Kühlrippen abkühlen lassen, bevor sie berührt werden.
Fremdkörperansammlungen vom Schalldämpfer- und Zylinderbereich entfernen.
Einen Funkenfänger installieren und instandhalten, bevor das Gerät auf Wald-, Gras-
oder Buschland eingesetzt wird.
Den Schalldämpfer (A, Abb. 5) auf Risse, Korrosion oder andere Schäden untersuchen.
Den Funkenfänger (B) entfernen (falls vorhanden) und auf Schäden und
Ölkohleablagerungen untersuchen. Wenn Ersatzteile erforderlich sind, ist darauf zu
achten, dass nur Originalgeräteteile verwendet werden.
ACHTUNG:
Ersatzteile müssen mit den Originalteilen identisch sein und an
denselben Positionen installiert werden. Andernfalls besteht Brandgefahr.
Ölwechsel - Abb. 8
9
VORSICHT: Altöl ist ein gefährliches Abfallprodukt und muss richtig entsorgt werden. Es
gehört nicht in den Hausmüll. Informationen zur Entsorgung von Altöl erhalten Sie bei
Behörden, Werkstätten oder Fachhändlern.
Ölablass
1. Bei abgestelltem aber noch warmem Motor das Zündkabel (A) abziehen und von der
Zündkerze fern halten (Abb. 8).
2. Die Ölablassschraube (B, Abb. 9) abnehmen. Das Öl in einen zugelassenen
Behälter ablassen.
3. Nachdem das Öl abgelassen worden ist, die Ölablassschraube einsetzen und
festziehen.
Wechsel des Ölfilters (falls vorhanden)
Einige Modelle sind mit einem Ölfilter ausgestattet. Zu Austauschintervallen siehe den
Wartungsplan.
1. Das Öl vom Motor ablassen. Siehe den Abschnitt Ölablass.
2. Den Ölfilter (C) herausnehmen und ordnungsgemäß entsorgen. Siehe Abb. 10.
3. Bevor der neue Ölfilter angebracht wird, die Ölfilterdichtung leicht mit frischem
sauberem Öl schmieren.
4. Den Ölfilter mit den Hand so einsetzen, dass die Dichtung den Ölfilteradapter
berührt. Dann den Ölfilter um 1/2 bis 3/4 Umdrehung festziehen.
5. Öl nachfüllen. Siehe den Abschnitt Nachfüllen von Öl.
6. Den Motor starten und laufen lassen. Während der Motor warmläuft, überprüfen, ob
Ölleckagen vorhanden sind.
7. Den Motor abstellen und den Ölstand kontrollieren. Er sollte an der FULL-Marke am
Peilstab stehen.
Nachfüllen von Öl
Den Motor waagerecht stellen.
Den Öleinfüllbereich von Fremdkörpern reinigen.
Zum Ölfassungsvermögen siehe den Abschnitt Spezifikationen.
1. Den Peilstab (D) herausziehen und mit einem sauberen Lappen abwischen (Abb.
11).
2. Das Öl langsam in die Motoröleinfüllöffnung (E) gießen. Nicht überfüllen. Nach dem
Einfüllen des Öls eine Minute warten und dann den Ölstand erneut kontrollieren.
10
11
BRIGGSandSTRATTON.COM

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

380000300000350000

Table of Contents