Saeco Royal SUP 015 User's And Maintenance Booklet page 39

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

76
wird, mindestens aber ein- bis zweimal
wöchentlich.
Gerät durch Drücken des Netzschalters (4)
ausschalten und Servicetüre (19) öffnen. Zuerst
den Kaffeesatzbehälter (1) entnehmen.
35
Zentraleinheit (22) am Haltegriff heraus-
nehmen, indem kurz auf die PRESS-Stelle
gedrückt wird.
Die Zentraleinheit kann mit hand warmem
Wasser und ohne Spülmittel gereinigt
werden. Achten Sie darauf, dass die beiden
Chromstahlsiebe frei von Kaffeerückständen
sind.
36
Das obere Sieb können Sie für die Reini-
gung abnehmen, indem Sie mit dem mitgelie-
ferten Schlüssel die Schraube im Gegenuhrzei-
gersinn lösen. Anschliessend alle Teile der Zen-
traleinheit trockenreiben, Sieb wieder montie-
ren und Schraube mit dem Schlüssel vorsichtig
anziehen.
37
Nehmen Sie die Schublade für Kaffeepul-
verreste (23) zur Reinigung heraus. Verwenden
Sie dabei ein nicht scheuerndes Reinigungs-
mittel.
Reinigen Sie den Serviceraum gründlich und
setzen Sie anschliessend die Schublade für
Kaffeepulverreste wieder ein.
38
Schieben Sie die Zentraleinheit am Halte-
griff wieder ein, bis sie hörbar einrastet und
schliessen Sie die Servicetüre. Den Kaffeesatz-
behälter wieder einschieben.
Drücken Sie beim Einschie-
ben der Zentraleinheit nie-
mals auf die PRESS-Stelle (Geräte-
schaden)!
Achtung: Bei nicht richtig eingesetzter Zentral-
einheit zeigt das Display
Brühgr. fehlt
REINIGUNG / AUFBEWAHRUNG / WARTUNG
Die Maschine ist für die Kaffeezubereitung
gesperrt.
Mahlwerk
Nie Wasser ins Mahlwerk geben:
Geräteschaden!
Entkalkung
Anmerkung: Entkalkungsarbeiten
sind bei abgekühlter Maschine
auszuführen.
Durch das Entkalken werden sämtliche Flächen
und Durchlässe von Verkrustungen befreit. Dies
garantiert die einwandfreie Funktion von Venti-
len, Heizungssteuerungen und anderen wichti-
gen Elementen.
Hinweis: aufgrund der komplexen Bauweise
des hydraulischen Kreislaufs der Kaffeemaschine
betreffen die im folgenden beschriebenen
Entkalkungszyklen (automatisch und konventionell)
nicht alle Leitungen.
Davon ausgeschlossen sind leicht
erreichbare Bestandteile wie die
Brühgruppe
(22)
und
der
Verbindungszapfen aus Plastik zu
dieser Einheit.
Je nach Kalkhaltigkeit des Wassers ist das Ge-
rät alle drei bis vier Monate zu entkalken. In
Gegenden mit sehr hoher Wasserhärte emp-
fehlen wir Ihnen eine entsprechend öftere An-
wendung.
Entkalken
Betriebsbereit
Um Ihnen die Entkalkung zu erleichtern, ist die-
se Kaffeemaschine mit einer speziellen Kontroll-
anzeige ausgerüstet.
Spätestens, wenn diese Anzeige leuchtet, ist
die Maschine zu entkalken. Die Maschine wird
nicht gesperrt. Um die Anzeige auszuschalten,
77
muss solange auf die Dampftaste gedrückt wer-
den, bis die Anzeige verschwindet (ca. 5 Se-
kunden). Sie haben zusätzlich die Möglichkeit,
diese Anzeige genau auf Ihre Wasserhärte ein-
zustellen.
Vom Werk ist das Gerät auf eine mittlere Was-
serhärte von ca. 25° fH eingestellt, was das
Aufleuchten «Entkalken» nach ca. 150 Litern
bewirkt.
Die Wasserhärte können Sie nach Bedarf
gemäss Seite 63 verändern.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Härte 4: über 29° fH (14° dH), entspricht
ca. 80 Liter Wasserdurchlauf
Härte 3: von ca. 20° bis 29° fH (7°–14°
dH), entspricht ca. 150 Liter Wasserdurchlauf
Härte 2: von ca. 12° bis 20° fH (4°– 7° dH),
entspricht ca. 300 Liter Wasserdurchlauf
Härte 1: unter 10° fH (3° dH), entspricht über
500 Wasserdurchlauf
In Gegenden mit hartem Wasser und zur
gleichzeitigen Verbesserung der Kaffeequalität
empfehlen wir die Verwendung eines Wasser-
filters. Dies schützt die Maschine und verlän-
gert die erforderlichen Entkalkungsabstände.
Hinweis: Benutzen Sie hierfür ein speziell
geeignetes Entkalkungsmittel für Kaffeemaschinen.
Auf keinen Fall darf Essig verwendet
werden, dieser würde das Gerät be-
schädigen.
Zum Entkalken stehen Ihnen zwei Möglichkei-
ten zur Verfügung:
Automatische Entkalkung
Wählen Sie im Programmiermodus (siehe
Seite 68).
Mit den Tasten
den Stern am Ende der
Zeile auf den Menupunkt «Entkalken» bewegen.
ENTKALKUNG
Mit der Taste ENT den Punkt aktivieren. Auf
dem Display erscheint:
8 Entkalken
Entkalkungslösung (gemäss Hinweis auf der Ver-
packung) in den Wasserbehälter geben. Stel-
len Sie ein genügend grosses Gefäss unter die
Dampf-/Heisswasserdüse, und drehen Sie den
Dampf-/Heisswasser-Drehknopf langsam auf.
Das Gerät beginnt jetzt mit der Entkalkung,
welche automatisch abläuft. Die Pumpe fördert
jeweils eine kleine Menge Entkalkungsmittel ins
System und unterbricht dann wieder, um das
Mittel einwirken zu lassen. Auf dem Display
erscheint während dieser Zeit die Anzeige:
Gerät wird
entkalkt
Dieser Vorgang dauert ca. 3/4 h. Wenn der
Vorgang beendet ist, erscheint auf der Anzeige:
Entkalken
beendet
und die Pumpe stellt ab.
Jetzt das Heisswasserventil wieder schliessen.
Taste ENT drücken. Die Anzeige signalisiert,
dass das Gerät gespült werden muss um die
Entkalkmittelreste zu entfernen.
Gerät spülen
Wassertank leer
Den Wassertank entfernen, gut ausspülen und
mit frischem Wasser füllen. Die Maschine über
das Heisswasserventil spülen und den ganzen
Tankinhalt durchlaufen lassen. Auf dem Display
erscheint:
Spülen
beendet
Anschliessend den Heisswasserhahn wieder
schliessen. Taste ENT drücken, das Gerät ist
wieder im Hauptmenu des Programmiermodus.
Taste ENT drücken. Die Maschine ist jetzt
wieder im normalen Modus. Nach dem Auf-
heizen ist das Gerät wieder bereit für die
Produktzubereitung.
Hinweis
Der Entkalkungsvorgang kann jederzeit mit der
ESC-Taste verlassen werden ( Heisswasserventil
vorher schliessen).

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents