Download Print this page

Heco ULTRASPACE 510 A Owner's Manual page 5

Active subwoofer

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
D
Bei Verwendung von Vollverstärkern:
Sollte Ihr Vollverstärker einen Vorverstärkerausgang und einen Endverstärkereingang besitzen
(siehe Bedienungsanleitung Ihres Verstärkers), dann benutzen Sie die Line Ein- und Ausgän-
ge wie im vorigen Abschnitt beschrieben. Andernfalls benutzen Sie die Hochpegel Ein- und
Ausgänge wie folgt:
Die Lautsprecherausgänge Ihres Verstärkers werden statt mit den Boxen mit den Hochpegel-
eingängen
des Subwoofers verbunden. Ihre Boxen werden an die Hochpegelausgänge
des Subwoofer angeschlossen. Immer auf die richtige Polung achten: (+) an (+) und (–) an (–).
DER NETZ-ANSCHLUSS
Da es sich um einen Subwoofer mit eingebautem Verstärker handelt, muß dieser über das
beiliegende Kabel an die Netzleitung angeschlossen werden. Der Netzspannungswahlschal-
ter
ist ab Werk auf 230 V für die Verwendung im europäischen Raum eingestellt.
Sehr wichtig: Wird der Subwoofer in 115 V-Stellung an das 230 V Netz angeschlossen,
führt dies zwangsläufig zur Zerstörung des eingebauten Verstärkers!
DER POWER-SCHALTER
In der Stellung „Off" ist der Subwoofer ausgeschaltet, in der Stellung „On" eingeschaltet. Am
besten benutzen Sie die Stellung „Auto", dann schaltet sich der Subwoofer automatisch ein,
wenn er ein Musiksignal enthält. Erhält er kein Signal mehr, schaltet er sich nach etwa einer
Viertelstunde automatisch ab.
DER PEGELREGLER
Mit diesem Regler stellen Sie die Lautstärke im Baßbereich nach Ihren Wünschen wie folgt ein:
1. Der Baßregler an ihrem Verstärker wird in Mittelstellung (linear) gebracht.
2. Ganz wichtig: Den Pegelregler auf den linken Anschlag drehen (kleinste Lautstärke).
3. Legen Sie Musik auf und erhöhen Sie die Lautstärke mit dem Regler auf das gewünschte
Maß.
DER TRENNFREQUENZREGLER
Hiermit stellen Sie die höchste Frequenz ein, bis zu der Ihr Subwoofer arbeitet. Je tiefer der
Baß ist, den Ihre Satelliten selbst produzieren, desto tiefer sollte diese Trennfrequenz einge-
stellt werden (bei sehr kleinen Micro-Boxen auf 120–150 Hz, bei kleinen Regalboxen auf 80
Hz und bei größeren Regalboxen oder Standboxen auf 50 Hz). Im Zweifelsfall stellen Sie die
Frequenz so ein, wie es sich für Sie am besten anhört.
5

Advertisement

loading