Viscount CM-100 User Manual page 79

Pipe organ module
Hide thumbs Also See for CM-100:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 24
VISCOUNT
CM-100
Die Vorgangsweise zur Änderung der o. a. Parameter ist einfach und intuitiv:
- Positionieren sie den Cursor mit Hilfe der Cursortasten
sie ändern wollen (das Feld beginnt zu blinken).
- Drehen Sie nun den Drehschalter, um den gewünschten Wert einzustellen. Durch das Drehen im
Uhrzeigersinn wird der Wert grösser, durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn wird er kleiner.
Der eingestellte Wert wird vom CM-100 umgesetzt und automatisch im laufenden Finish gespeichert.
Beim "natürlichen" Stimmverfahren, das auf dem akustischen Phänomen der Harmonien beruht, ist es nicht
möglich, dass zwei wichtige Intervalle im "reinen" Zustand (d.h. ohne Schwebungen) nebeneinander bestehen:
die große Terz und die reine Quinte. Daher wurden im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche
Kompromisslösungen vorgeschlagen, die als TEMPERATUREN bezeichnet werden. Sie privilegieren das eine
oder das andere Intervall und variieren sie in vielfältiger Weise.
In der Antike und im Mittelalter bis zu den letzten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts war das "pythagoreische"
Stimmsystem in Gebrauch, bei dem die Quinten vollkommen rein gestimmt wurden. Die sich hieraus
ergebende große Terz klang besonders unangenehm und wurde daher als dissonant angesehen. Die Musik
jener Zeit war jedoch vorwiegend einstimmisch und die ersten Formen polyphoner Vokal- und
Instrumentalmusik machten von der Quinte großzügigen Gebrauch. Mit Beginn der Renaissance und dem
Aufblühen des polyphonen Gesangs wurde die große Terz allmählich als konsonant empfunden. Die
Instrumente mit fester Stimmung wie die Orgel und das Cembalo wurden dieser neuen Situation angepasst,
indem man eine "mitteltönige" Temperatur anwandte, welche die große Terz gegenüber der Quinte
privilegierte. Dieser Temperatur kommt eine besondere Bedeutung zu, da sie ab dem 16. Jahrhundert bis zu
Beginn des 18. Jahrhunderts normalerweise in Europa verwendet wurde. Hier nun eine kurze Beschreibung
der sieben Temperaturen, über die der CM-100 verfügt
WERCKMEISTER: Diese vom Organist und Musiktheoretiker Andreas Werckmeister entwickelte Temperatur
empfiehlt sich für Interpretation des deutschen Musikrepertoires des ausgehenden 17. Jahrhunderts.
KIRNBERGER: Diese vom Organist und Musiktheoretiker Andreas Werckmeister entwickelte Temperatur
empfiehlt sich für Interpretation des deutschen Musikrepertoires des ausgehenden 17. Jahrhunderts.
KELLNER: Herbert Anton, 1938 in Prag geboren, studierte Physik, Mathematik und Astronomie an der
Universität Wien. Im Zuge seiner Studien identifizierte er 1975 die von Bach für sein "wohltemperiertes
Clavicembalo" verwendete, gleichnamige, ungleichförmige Temperatur. Sie eignet sich für die deutsche Musik
des 18. Jh. und im Besonderen für Bach.
VALLOTTI: Diese Temperatur des Italieners Francescantonio Vallotti wurde später in England von Thomas
Young wieder aufgenommen. Besonders wirkungsvoll kann sie für das italienische Repertoire des 18.
Jahrhunderts, aber auch für das englische Repertoire des gleichen Zeitraums verwendet werden.
CHAUMONT (1696) :Basiert auf sechs reinen großen Terzen: D-Fis / E-Gis / F-A / G-H / A-Cis / C-E (letztere
leicht abfallend). Kann verwendet werden für die vorwiegend französische, zwischen dem ausgehenden 17.
und Beginn des 18. Jh. geschriebene Musik.
MEANTONE:
- 8 reine große Terzen: Es - G / B - D / F - A / C - E / G - H / D - Fis / A - Cis / E - Gis.
- 4 unbrauchbare große Terzen (verminderte Quarten): H - Dis / Fis - Ais / Cis - Eis / As - C.
- 1 Quinte, die gemeinhin als "Wolfquinte" bezeichnet wird (zunehmende Quinte, stark dissonant): As - Es.
- Sehr unregelmäßige chromatische Tonleiter (folglich erweisen sich die chromatischen Kompositionen als
sehr charakteristisch).
- Mit dieser Temperatur verwendbare Tonarten: C-Dur / D-Dur / G-Dur / A-Dur / B-Dur und die zugehörigen
Moll-Tonarten.
PYTHAGOREAN: Charakteristisch für diese Temperatur ist, dass alle V-Intervalle natürlich sind, mit
Ausnahme der "Wolfquinte" im Intervall As-Es, die stark abfallend ist.Diese Temperatur geht auf das Mittelalter
bis zum 15. Jahrhundert zurück und kann daher auch für Stücke aus dieser Zeit benutzt werden.
KURZE ANMERKUNG ZU DEN TEMPERATUREN
,
,
,
Seite 10
Pipe Organ Module
auf den Wert des Parameters, den

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents