Conrad PL85D User Manual page 51

Conrad powerline adapter pl85d user's manual
Hide thumbs Also See for PL85D:
Table of Contents

Advertisement

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
WLAN-Mini-Router N150
Best.-Nr. 97 24 35
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt verfügt über 3 verschiedene Funktionen: Es kann entweder als Router, als Accesspoint oder
als Converter betrieben werden.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Lieferumfang
• WLAN-Mini-Router
• Steckernetzteil
• Netzwerkkabel
• CD mit umfangreichem englischsprachigen Handbuch des Herstellers (HTML-Format)
• Kurzanleitung
Merkmale
• Netzwerkport 10/100MBit (Anschluss „LAN")
• WLAN nach 802.11b/g/n (max. 150MBit, N150)
• Betriebsart Router, Accesspoint, Client/Converter per Schalter wählbar
• Konfiguration über integrierten Webserver
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir
keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II. Als Spannungsquelle für
das Steckernetzteil darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen
Versorgungsnetzes verwendet werden (100-240V~, 50/60Hz, siehe Aufdruck auf dem
Steckernetzteil).
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören
nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern besondere
Vorsicht walten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Das Produkt ist nur für geschlossene, trockene Innenräume vorgesehen, es darf nicht
feucht oder nass werden! Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlages!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus
bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
Konfiguration, Betriebsart wählen
Auf der mitgelieferten CD finden Sie eine sehr ausführliche Bedienungsanleitung des
Herstellers in englischer Sprache (HTML-Format).
Für die Schnellinstallation beachten Sie bitte folgende Abschnitte.
Soll die Betriebsart mit dem seitlichen Schiebeschalter gewechselt werden, so trennen Sie
den Mini-Router zuerst von der Betriebsspannung (Steckernetzteil aus der Netzsteckdose
ziehen oder Niederspannungsstecker aus dem Mini-Router ziehen).
Erst dann darf der Schiebeschalter in eine andere Position gebracht werden. Andernfalls
wird das Umschalten auf eine andere Betriebsart nicht erkannt!
LED-Beschreibung:
1 Power-LED, leuchtet, wenn der Mini-Router über das mitgelieferte Stecker-
netzteil mit Spannung/Strom versorgt wird
2 WPS-LED
3 LED für WLAN, blinkt bzw. leuchtet bei Datenübertragung über WLAN
Betrieb als WLAN-Router
Falls noch nicht geschehen, trennen Sie den Mini-Router von der Stromversorgung. Bringen Sie dann den
seitlichen Schiebeschalter in die Position „Router" und verbinden Sie die RJ45-Buchse „Internet" am Mini-
Router mit dem DSL-Modem. Die Buchse „LAN" am Mini-Router steht für den Anschluss eines Computers
bzw. Netzwerkswitchs zur Verfügung.
WWW
www.conrad.com
Version 11/09
Modem
Gehen Sie für die Konfiguration des Mini-Routers wie folgt vor:
• Verbinden Sie den Mini-Router mit der Stromversorgung.
Der Startvorgang des im Mini-Routers integrierten Webservers kann bis zu einer Minute
dauern. In dieser Zeit wird natürlich externen Geräten noch keine IP-Adresse zugeteilt.
• Schalten Sie den bzw. die Computer ein und starten Sie das jeweilige Betriebssystem.
°
Für die Konfiguration des Mini-Routers sollte ein Computer verwendet werden, der über
Kabel am Mini-Router angeschlossen ist (am Anschluss „LAN") und der so eingestellt ist,
dass er seine IP-Adresse automatisch bezieht.
• Im Mini-Router ist ein DHCP-Server integriert, der die IP-Adressen automatisch verteilt.
Der DHCP-Server im Mini-Router verteilt IP-Adressen im Bereich 192.168.1.x. Die IP-Adresse
192.168.1.1 (Subnet-Mask 255.255.255.0) ist vom Mini-Router selbst belegt.
Das Betriebssystem muss so eingerichtet sein, dass dem Netzwerkadapter des Computers eine IP-
Adresse beim Start automatisch zugewiesen wird. Dies ist bei Windows XP, Windows Vista oder
Windows 7 standardmäßig voreingestellt.
Sollten Sie eine feste IP-Adresse eingestellt haben, so müssen Sie dies in der Systemsteuerung von
Windows ändern, da andernfalls keine Kommunikation mit dem Mini-Router möglich ist.
Achten Sie darauf, dass nur ein DHCP-Server im gesamten Netzwerk existiert. Sollten Sie also bei-
spielsweise den Mini-Router und eine Netzwerkfestplatte mit DHCP-Server betreiben, so darf nur einer
der DHCP-Server eingeschaltet sein (wir empfehlen, dass der DHCP-Server des Mini-Routers einge-
schaltet ist).
• Starten Sie Ihren Internet-Browser (z.B. den Internet-Explorer) und geben Sie in der Adresszeile
„192.168.1.1" ein (ohne Anführungszeichen).
Nun sollte der Anmeldebildschirm des Mini-Routers erscheinen. Geben Sie als Benutzernamen „admin"
und als Passwort „password" ein (jeweils klein geschrieben).
Danach gelangen Sie zum internen Webserver, über den Sie die weitere Konfiguration vornehmen
können.
• Je nachdem, welchen Provider Sie verwenden, ist die Konfiguration des Routers unterschiedlich.
• Im einfachsten Fall klicken Sie im Webserver des Mini-Routers auf „Internet" und dort auf „Internet
Service Setup". Stellen Sie dort als Zugangsart („WAN Connection Type") „PPPoE (DSL)" ein. Dann
kann der Benutzername und das Passwort, welches Sie vom Provider erhalten haben, eingegeben
werden. Nach dem Speichern dieser Daten und dem Neustart des Mini-Routers sollte bereits ein
Internet-Zugang der Computer möglich sein.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „RADIO OFF", diese wechselt dann auf „RADIO ON". Dies
bedeutet, dass die WLAN-Funktion ausgeschaltet ist.
Klicken Sie auf die Schaltfläche „RADIO ON", diese wechselt dann auf „RADIO OFF". Dies
bedeutet, dass die WLAN-Funktion eingeschaltet ist.
Vergessen Sie nicht, für WLAN die Verschlüsselung zu aktivieren („WPA2" empfohlen).
Als zusätzliche Sicherheit könnten Sie nur die MAC-Adressen (nicht mit den IP-Adressen
verwechseln!) der Computer eintragen, die Zugang zum Router bzw. Internet bekommen
dürfen (die Einstellung ist im Menü „Firewall" und dort unter „MAC Filtering" zu finden).
Die MAC-Adressen sind in der Regel auf den Netzwerkkarten oder WLAN-Sticks auf-
gedruckt; unter Windows in der Eingabeaufforderung kann die MAC-Adresse der
Netzwerkkarten auch per Befehl „ipconfig/all" angezeigt werden.
Da jeder Netzwerkadapter eine andere MAC-Adresse hat, ergibt sich so eine zusätzliche
Sicherheit des drahtlosen Netzwerks, da nur Computer mit der im Router gespeicherten
MAC-Adresse Zugriff erhalten.
Betrieb als Accesspoint
Falls noch nicht geschehen, trennen Sie den Mini-Router von der Stromversorgung. Bringen Sie den
seitlichen Schiebeschalter in die Position „AP" (= Accesspoint).
Für den Anschluss des Mini-Routers an Ihr Netzwerk verwenden Sie die Buchse „Internet" des Mini-
Routers. An der Buchse „LAN" des Mini-Routers kann später ein weiterer Computer (oder ein zusätzlicher
Switch) über ein herkömmliches Netzwerkkabel angeschlossen werden.
Gehen Sie für die Konfiguration des Mini-Routers wie folgt vor:
• Verbinden Sie den Mini-Router mit der Stromversorgung.
Der Startvorgang des im Mini-Routers integrierten Webservers kann bis zu einer Minute
dauern. In dieser Zeit ist kein Zugriff auf den Webserver im Mini-Router möglich.
• Schalten Sie den bzw. die Computer ein und starten Sie das jeweilige Betriebssystem.
Für die Konfiguration des Mini-Routers muss ein Computer verwendet werden, der über
Kabel am Mini-Router angeschlossen ist (am Anschluss „LAN" oder „Internet") und der eine
IP-Adresse 192.168.1.x hat (x = 1....249).
Der Mini-Router hat in der Betriebsart „Accesspoint" in der Grundeinstellung ab Werk die
feste IP-Adresse 192.168.1.250, Subnet 255.255.255.0.
Diese Voreinstellung lässt sich später im Webserver des Mini-Routers selbstverständlich
ändern - damit jedoch für die Erst-Konfiguration eine Verbindung von Ihrem Computer zum
Mini-Router hergestellt werden kann, gehen Sie wie gerade beschrieben vor.
Die IP-Adresse 192.168.1.250 darf natürlich von einem anderen Gerät in Ihrem Netzwerk
noch nicht verwendet werden!
Bei Problemen mit der Konfiguration trennen Sie einfach den Mini-Router und Ihren
Computer vom restlichen Netzwerk und schließen Sie den für die Konfiguration verwendeten
Computer direkt über ein 1:1-verbundenes Netzwerkkabel am Mini-Router an (Anschluss
„LAN" oder „Internet"). Stellen Sie den Computer wie oben beschrieben auf eine feste IP-
Adresse (z.B. 192.168.1.50) ein, stellen Sie die Subnet-Maske auf 255.255.255.0 ein.
• Starten Sie Ihren Internet-Browser (z.B. den Internet-Explorer) und geben Sie in der Adresszeile
„192.168.1.250" ein (ohne Anführungszeichen).

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents