Hameg HMF2525 Manual
Hameg HMF2525 Manual

Hameg HMF2525 Manual

25/50 mhz arbitrary function generator
Hide thumbs Also See for HMF2525:
Table of Contents
  • Table of Contents

    • Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung
      • Table of Contents
    • Funktionsgenerator HMF2525 / HMF2550
    • Technische Daten
    • 1 Wichtige Hinweise

      • Symbole
      • Auspacken
      • Aufstellen des Gerätes
      • Transport und Lagerung
      • Sicherheitshinweise
      • Bestimmungsgemäßer Betrieb
      • Gewährleisung und Reparatur
      • Wartung
      • Netzspannung
      • Netzeingangssicherungen
    • 2 Bezeichnung der Bedienelemente

      • Abb. 2.1: Frontansicht des HMF2550 / HMF2525
    • 3 Kurzbeschreibung HMF2525 / HMF2550

      • Abb. 2.2: Rückansicht des HMF2550 / HMF2525
      • Abb. 3.1: Beispiel einer Oszilloskopkurve
      • Abb. 3.2: Bildschirmaufteilung des HMF2550 / 2525
    • 4 Bedienung des HMF2525 / HMF2550

      • Inbetriebnahme des Gerätes
      • Einschalten
      • Unterstützte Signalformen mit Parameter
      • Angabe
      • Schnelleinstieg
        • Abb. 4.1: Auswahltasten für Grundsignalformen
        • Abb. 4.2: Numerische Tastatur mit Einheiten
      • Display
      • Einstellung der Signalparameter
        • Abb. 4.3: Anzeige für die Gewählte Einstellung
        • Abb. 4.4: Anzeige für die Geänderten Einstellungen
        • Amplitudeneinstellung
      • Erstellung einer Arbitrary-Funktion
        • Abb. 4.6: Beispiel eines Arbitrarysignals
        • Abb. 4.8: Arbitrarybeispiel der Hmexplorer Software
        • Abb. 4.9: Hmexplorer Hilfe
        • Arbitrarykurve
    • 5 Erweiterte Bedienfunktionen

      • Modulationsarten (MOD)
        • Abb. 5.1: Beispiel für am Modulation
        • Abb. 5.2: Beispiel für FM Modulation
        • Abb. 5.3: Beispiel für PM Modulation
        • Abb. 5.4: Beispiel für FSK Modulation
        • Abb. 5.5: Beispiel für PWM Modulation
        • Abb. 5.6: HMF1 Einstellungen
      • Wobbelbetrieb (SWEEP)
      • Burst-Betrieb (BURST)
        • Abb. 5.7: HMF2 Einstellungen
        • Abb. 5.8: Beispiel für den Burstbetrieb
      • Menü-Optionen (MENU)
        • Abb. 5.9: Aktualisierungsmenü Firmware
        • Abb. 5.10: Basismenü für Geräteeinstellungen
        • Abb. 5.11: Geräteeinstellungen Speichern
        • Abb. 5.12: Geräteeinstellungen Laden
        • Abb. 5.13: Bildschirmfoto-Menü
        • Abb. 5.14: Geräteinformationen
        • Abb. 5.15: Menü für Selbstabgleich
        • Abb. 5.16: Erfolgreicher Selbstabgleich Abgeschlossen
    • 6 Steuerung des Signalausgangs

      • Abb. 6.2: Erläuterung zur Offsetfunktion
    • 7 Anschlüsse an der Gerätevorderseite

      • Signal Output
      • Trigger Input
      • Trigger Output
      • USB-Stick
        • (Asynchron)
        • Abb. 7.1: Ausgänge auf der
    • 8 Anschlüsse an der Geräterückseite

      • Modulation Input
      • Sweep out
      • REF out / REF in Inhalt
        • Abb. 8.1: Anschlüsse an der Geräterückseite
        • Abb. 8.2: Gewobbelter Sinus; Sägezahnausgang
    • 9 Remote Betrieb

      • Rs-232
      • Usb
      • Ethernet (Option HO730)
        • Abb. 9.1: RS-232 Pinbelegung
      • IEEE 488.2 / GPIB (Option HO740)
        • Abb. 9.2: Webserver mit Gerätedatenseite
  • 10 Anhang D

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

2 5 / 5 0 M H z A r b i t r a r y
F u n c t i o n G e n e r a t o r
H M F 2 5 2 5 / 2 5 5 0
Handbuch / Manual
Deutsch / English

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the HMF2525 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Hameg HMF2525

  • Page 1 2 5 / 5 0 M H z A r b i t r a r y F u n c t i o n G e n e r a t o r H M F 2 5 2 5 / 2 5 5 0 Handbuch / Manual Deutsch / English...
  • Page 2: Allgemeine Hinweise Zur Ce-Kennzeichnung

    Messbetrieb sind daher in Bezug auf Störaussendung bzw. Störfestigkeit und Randbedingungen unbedingt zu beachten: Die HAMEG Instruments GmbH bescheinigt die Konformität für das Produkt folgende Hinweise und Randbedingungen unbedingt zu beachten: The HAMEG Instruments GmbH herewith declares conformity of the product 1.
  • Page 3: Table Of Contents

    Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Betrieb Gewährleisung und Reparatur Wartung Netzspannung 1.10 Netzeingangssicherungen Bezeichnung der Bedienelemente Kurzbeschreibung HMF2525 / HMF2550 Bedienung des HMF2525 / HMF2550 Inbetriebnahme des Gerätes Einschalten Unterstützte Signalformen mit Parameter- angabe Schnelleinstieg Display Einstellung der Signalparameter Erstellung einer Arbitrary-Funktion Erweiterte Bedienfunktionen...
  • Page 4: Funktionsgenerator Hmf2525 / Hmf2550

    R Anstiegszeit <8 n s, im Pulsbetrieb 8…500 n s einstellbar R P ulsbetrieb: Frequenzbereich 100 µ Hz…12,5 M Hz [25 M Hz], Pulsbreite 15 n s…999 s , Auflösung 5 n s R Modulationsarten AM, FM, PM, PWM, FSK (int. und ext.) Funktionsgenerator HMF2525 / HMF2550 R 10 M Hz Zeitbasis: ±1 p pm TCXO, I/O rückseitig R F ront USB Anschluss: Speichern und Laden von Signalformen Ethernet/USB...
  • Page 5: Technische Daten

    T e c h n i s c h e D a t e n Gate/Triggereingang: BNC-Buchse (frontseitig) 25 MHz Arbitrary Funktionsgenerator HMF2525 Impedanz 5 kΩ || 100 pF [50 MHz Arbitrary Funktionsgenerator HMF2550] Pegel TTL (geschützt bis ±30 V) Flanke Positiv/negativ (wählbar)
  • Page 6: Wichtige Hinweise

    W i c h t i g e H i n w e i s e entwicklung bei gleichzeitigem Betrieb aller Geräte dadurch 1 Wichtige Hinweise zu groß werden. Transport und Lagerung Symbole Bewahren Sie bitte den Originalkarton für einen eventuellen späteren Transport auf.
  • Page 7: Gewährleisung Und Reparatur

    W i c h t i g e H i n w e i s e und +70 °C betragen. Hat sich während des Transportes oder RMA-Nummer an. Sollte Ihnen keine geeignete Verpackung zur der Lagerung Kondenswasser gebildet, muss das Gerät ca. 2 Verfügung stehen, so können Sie einen leeren Originalkarton Stunden akklimatisiert und durch geeignete Zirkulation ge- über den HAMEG-Service (Tel: +49 (0) 6182 800 500, Fax: +49 (0)
  • Page 8: Bezeichnung Der Bedienelemente

    13 13 5 6 7 10 11 12 14 15 17 18 14 15 Abb. 2.1: Frontansicht des HMF2550 / HMF2525 INVERT (Taste beleuchtet) 2 Bezeichnung der Bedienelemente Taste zur Invertierung der Ausgangssignale beim Puls-, DC (Taste) 2 Bezeichnung der Bedienelemente Arbitrary- und Sägezahnbetrieb...
  • Page 9: Kurzbeschreibung Hmf2525 / Hmf2550

    Wiederholfrequenz von bis zu 25 MHz (12,5 MHz beim Die Funktionsgeneratoren HMF2525 und HMF2550 bieten ne- HMF2525), wobei die Pulsbreite den Bereich 15 ns bis 999 s bei ben den Standard Signalformen Sinus, Rechteck und Dreieck einer Auflösung von 5 ns abdeckt. Die Anstiegs- und Abfallzeit (Symmetrie 1...99%) auch eine leistungsfähige Arbitrary Funk-...
  • Page 10: Bedienung Des Hmf2525 / Hmf2550

    Taste ausgewählt werden. Die jeweils aktive Funktion wird mit blauer Schrift angezeigt. Unterstützte Signalformen mit Parameter- angabe Der HMF2550 / HMF2525 bietet die Wahl zwischen fünf verschie- denen Signalformen, in denen verschiedenste Signalparameter Abb. 4.1: Auswahltasten für Grundsignalformen eingestellt werden können (Angaben in [ ] Klammern beziehen...
  • Page 11: Display

    Tastatur. Sie erhalten folgende Anzeige: weiße LED leuchtet. Display Je nach gewähltem Funktionstyp zeigt das HMF2525 / HMF2550 im oberen Bereich des Displays eine Vorschau des Signals. Diese Vorschau wird beim Verändern der Grundsignalform an die Eingaben angepasst. Zusätzlich können Sie oberhalb der Signalvorschau die Einstellung der gewählten Impedanz...
  • Page 12: Erstellung Einer Arbitrary-Funktion

    Speichern Sie die von Ihnen erstellte Kurvendaten als CSV- Neben den fest vorgegebenen Signalformen ermöglicht der Datei auf Ihren FAT oder FAT32 formatierten USB-Stick in HMF2525 / HMF2550 auch die Generierung einer vom Benutzer das Hauptverzeichnis. frei definierbaren Signalform. Bei der Definition des Signals sind –...
  • Page 13: Arbitrarykurve

    B e d i e n u n g d e s H M F 2 5 2 5 / H M F 2 5 5 0 4.7.2 Beispiel für eine benutzerdefinierte Arbitrary- editiert werden. Einzelne Punkte können mit der Funktion „+“ kurve oder „–“...
  • Page 14: Erweiterte Bedienfunktionen

    E r w e i t e r t e B e d i e n f u n k t i o n e n 5 Erweiterte Bedienfunktionen Modulationsarten (MOD) Ein moduliertes Signal besteht aus einem Trägersignal mit einem aufgeprägten Modulationssignal. Der HMF2525 / HMF2550 stellt die Modulationsarten AM (Amplitudenmodula- tion), FM (Frequenzmodulation), PM (Phasenmodulation), PWM (Pulsweitenmodulation) und FSK (Frequenz Shift Keying) zur Verfügung.
  • Page 15: Abb. 5.4: Beispiel Für Fsk Modulation

    E r w e i t e r t e B e d i e n f u n k t i o n e n – Cardinal Sinus Funktion – Exp. Anstieg / Abfall Die jeweilige Funktionsauswahl wird im Display an- gezeigt.
  • Page 16: Wobbelbetrieb (Sweep)

    E r w e i t e r t e B e d i e n f u n k t i o n e n und die AutoSet-Taste des Oszilloskops (falls verfügbar) das Triggersignal, um einen SWEEP auszulösen. Der SWEEP gedrückt, um das modulierte Signal auf dem Display sichtbar erfolgt mit den eingestellten Parametern.
  • Page 17: Menü-Optionen (Menu)

    E r w e i t e r t e B e d i e n f u n k t i o n e n Gerätevorderseite. Das angelegte Digital-Signal (TTL-Pegel) dem USB Port an der HMF Gerätevorderseite verbunden und bezieht sich auf das Gerätegehäuse als Masse und ist nicht die Taste MENU betätigt.
  • Page 18: Abb. 5.10: Basismenü Für Geräteeinstellungen

    E r w e i t e r t e B e d i e n f u n k t i o n e n Die HMF Serie kann zwei verschiedene Arten von Daten ab- Der Dateimanager bietet zusätzlich die Möglichkeit, einzelne speichern: Einstellungsdateien aus dem internen Speicher zu löschen.
  • Page 19: Abb. 5.14: Geräteinformationen

    E r w e i t e r t e B e d i e n f u n k t i o n e n Farbe und Invertiert gewählt werden. Der Graustu- Gerätename: fenmodus wandelt das Farbbild in ein Graustufenbild, welches In diesem Menüpunkt kann ein Gerätename vergeben werden.
  • Page 20: Steuerung Des Signalausgangs

    E r w e i t e r t e B e d i e n f u n k t i o n e n Entfernen der Kabel vergessen wurde. Nach einem Abbruch 6 Steuerung des Signalausgangs sollte nochmals ein kompletter Selbstabgleich durchgeführt werden.
  • Page 21: Anschlüsse An Der Gerätevorderseite

    Triggersignal. Während dieser Zeit wird kein Signal ausgegeben. Trigger Output Abb. 7.1: Ausgänge auf Das HMF2525 / HMF2550 ist in der Lage im Funktionsmodus der Frontseite SWEEP bei Erreichen der eingestellten Marker-Frequenz ein Der Signalausgang des HMF2525 / HMF2550 besitzt eine Im- Triggersignal zu erzeugen.
  • Page 22: Anschlüsse An Der Geräterückseite

    10MHz Ref. 10MHz Ref. IN Eingang des Slave. Hiermit wird bei Der HMF2525 / HMF2550 bietet die Möglichkeit das Ausgangs- beiden Geräten der gleiche (interne) 10MHz Referenztakt signal mittels einer extern eingespeisten Gleichspannung des Master-Geräts verwendet. Die Signale sind somit bereits zu variieren.
  • Page 23: Remote Betrieb

    Windows HyperTerminal finden sie in unserer Know- ledge Base unter http://www.hameg.com/hyperterminal. Zur externen Steuerung verwendetet der HMF2525 / HMF2550 die Skriptsprache SCPI (= Standard Commands for Program- Alle Ausführungen zur USB Schnittstelle gelten sowohl mable Instruments). Mittels der mitgelieferten USB/RS-232 für die standardmäßige Schnittstellenkarte HO720 als...
  • Page 24: Ieee 488.2 / Gpib (Option Ho740)

    R e m o t e B e t r i e b stellen mit deren technischen Angaben und eingestellten Pa- rametern. Abb. 9.2: Webserver mit Gerätedatenseite Auf der linken Seite lassen sich über den entsprechenden Link Bildschirmdaten ein Bildschirmausdruck vom HMF übertragen (und mit der rechten Maustaste zur weiteren Ver- wendung in die Zwischenablage kopieren).
  • Page 25: Anhang

    10, 11, 12, 13, 19 Frequenzhub: 19 Abb. 2.1: Frontansicht des HMF2550 / HMF2525 Frequenzmodulation: 13 Abb. 2.2: Rückansicht des HMF2550 / HMF2525 Frequenzstabilität: 19 Abb. 3.1: Beispiel einer Oszilloskopkurve FSK-Rate: 13 Abb. 3.2: Bildschirmaufteilung des HMF2550 / 2525 Funktionstasten: 10 Abb.
  • Page 26 A n h a n g Transport: 6 Triggereingang: 13 Triggerquelle: 14, 17, 22 Triggersignal: 8, 14, 18, 19 TTL Signal: 14, 17 SB Anschluss: 9, 12 eißes Rauschen: 12, 13 Wiederholfrequenz: 9 Windows HyperTerminal: 20 Wobbelbetrieb: 13 Wobbelbreite: 13 Wobbelfunktion: 13, 14, 18 Wobbeln: 9 Wobbelsignal: 14...
  • Page 27 A n h a n g Änderungen vorbehalten...
  • Page 28 Measuring instruments may only be connected to external associated und Randbedingungen unbedingt zu beachten: Die HAMEG Instruments GmbH bescheinigt die Konformität für das Produkt equipment (printers, computers etc.) by using well shielded cables. The HAMEG Instruments GmbH herewith declares conformity of the product Unless shorter lengths are prescribed a maximum length of 3 m must 1.
  • Page 29 Proper operating conditions Warranty and Repair Power switch Line fuse Controls and display Short description HMF2525 / HMF2550 Operation of the HMF2525 / HMF2550 First time operation Switching on Supported signal waveforms with parameter inputs Quick introduction Display Setting of parameters...
  • Page 30 Pulse Width 15 n s…999 s , Resolution 5 n s R Modulation Modes AM, FM, PM, PWM, FSK (int. and ext.) R 10 M Hz Timebase: ±1 p pm TCXO, rear I/O BNC Connector Ethernet/USB R Front USB Connector: Save and Recall of Waveforms and Settings Dual-Interface HO730 02 Function Generator HMF2525 / HMF2550 (Option) R 8 .9 c m (3.5") TFT: crisp Representation of the Waveform and all Parameters R U SB/RS-232 Dual-Interface, optional Ethernet/USB Dual-Interface or IEEE-488 (GPIB) Subject to change without notice...
  • Page 31: Mplitude

    S p e c i fi c a t i o n s Impedance 5 kΩ || 100 pF 25 MHz Arbitrary Function Generator HMF2525 Level TTL (protected up to ±30 V) [50 MHz Arbitrary Function Generator HMF2550] Edge Positive/negative (selectable) All data valid at 23 °C after 30 minutes warm-up.
  • Page 32 – Only qualified personnel may open the instrument If the feet are not used (Fig. 2) the instrument can be stacked safely with many other HAMEG instruments. – Prior to opening the instrument must be disconnected from the line and all other inputs/outputs.
  • Page 33 The display can be cleaned using water or a glass cleaner (but not with alcohol or other cleaning agents). Thereafter wipe the HAMEG instruments are subjected to a strict quality control. surfaces with a dry cloth. No fluid may enter the instrument.
  • Page 34: Offset

    B e z e i c h n u n g d e r B e d i e n e l e m e n t e 5 6 7 10 11 12 14 15 17 18 14 15 Fig. 2.1: Frontpanel of the HMF2550 / HMF2525 INVERT (illuminated button) DC (Taste) 2 Bezeichnung der Bedienelemente 2 Controls and display Inverses the pulse signal output...
  • Page 35 Hameg set the standard in their class. practice oriented pulse generator. Providing pulses with a recurrence rate of up to 25 MHz (12,5 MHz for the HMF2525), a Besides standard waveforms like sine, rectangle and triangle pulse width can be chosen in the range of 15 ns up to 999 s with (symmetry 1 …...
  • Page 36: First Time Operation

    Turn the instrument on by pushing the POWER button . Upon High Level -10 V ... +10 V turn-on of the HMF2550 / HMF2525 the display will first show Offset -10 V ... +10 V the type of instrument The instrument will resume the opera- Low Level -10 V ...
  • Page 37 Display Depending on the type of function selected, the HMF2550 / HMF2525 will display a preview of the waveform of the signal. When the basic waveform is changed, the preview will be adapted accordingly. This allows to see immediately how the signal reacts to the entries.
  • Page 38 O p e r a t i o n o f t h e H M F 2 5 2 5 / H M F 2 5 5 0 Defining an arbitrary function The HMF2525 / HMF2550 offers an internal memory of 4MPts for arbitrary signals. Once a waveform has been defined it can be stored in an EEPROM (non-volatile memory) and used like any predefined one.
  • Page 39 O p e r a t i o n o f t h e H M F 2 5 2 5 / H M F 2 5 5 0 If the arbitrary points are saved as a CSV file, it can be loaded button.
  • Page 40 5 Extended operating modes Modulation types (MOD) A modulated signal consists of a carrier signal and a superim- posed modulation signal. The HMF2525 / HMF2550 offers the following types of modulation: AM (amplitude modulation), FM (frequency modulation), PM (phase modulation), PWM (pulse width modulation), and FSK (frequency shift keying).
  • Page 41 E x t e n d e d o p e r a t i n g m o d e s modulation waveforms, available for the modulation types AM, FM, PM, and PWM (Built-in waveforms): – Sine function – Square function 50% –...
  • Page 42 The sweep signal may also be triggered, this can be selected function generator will stop generation. The output level will with the soft keys. In trigger mode the HMF2525 / HMF2550 will correspond to the start level of the waveform selected. In the...
  • Page 43 E x t e n d e d o p e r a t i n g m o d e s 5.3.1 Submenu TRIGGER update. Choose the HELP menu item in the Update menu if you intend to update the help or add a new language for help. In this menu the trigger source (internal / external), the con- Attention! nector TRIG OUTPUT (On/Off) as well as the associated edge...
  • Page 44 E x t e n d e d o p e r a t i n g m o d e s The File Name can be changed or adjusted to the corre- The file format of a graphics file determines the color depth and sponding setting (SET is the default label).
  • Page 45 E x t e n d e d o p e r a t i n g m o d e s ter pressing the softmenu button Sound. The control resp. as well as the overall progress is displayed by a separate status warning tone will be active if the respective menu text is blue bar.
  • Page 46: Trigger Input

    A positive or negative DC offset may be added to the output sig-nal. If an offset was selected it will be added by pushing the The signal output of the HMF2525 / HMF2550 has an impedance key OFFSET which will light up.
  • Page 47 10MHz BNC inputs and outputs on the backside. In this case one instrument is the „Master“ and another instru- The HMF2525 / HMF2550 allows to control the amplitude of the ment is the „Slave“. output signal by an externally applied DC voltage to the MO- DULATION INPUT connector .
  • Page 48 USB interface internal of the function genera- tor. On PC side the VCP has to be activated in the device The HMF2525 / HMF2550 uses SCPI (= Standard Commands manager. for Programmable Instruments) for remote control. Remote control is possible via the built-in dual interface USB/RS-232 (options: Ethernet/USB, IEEE-488).
  • Page 49 30, 31, 32, 33, 35, 37 Fig. 2.1: Frontpanel of the HMF2550 / HMF2525 driver: 41 Fig. 2.2: Rear panel of the HMF2550 / HMF2525 dual interface: 31, 37, 41 Fig. 3.1: Example for an oscilloscope signal Fig. 3.2:...
  • Page 50 A p p e n d i x reference frequency: 41 Remote Control: 41 Repair: 29 Return material authorization: 29 rise time: 31, 33 CPI: 41 Self Alignment: 38 signal lines: 38 Sine Function: 34, 35 software update: 40 Square: 32, 34, 35 Square Function: 34, 35 start frequency: 32, 35, 41 stop frequency: 32, 35, 41...
  • Page 51 A p p e n d i x Subject to change without notice...
  • Page 52 Subject to change without notice HAMEG Instruments GmbH Subject to change without notice HAMEG Instruments GmbH 45-2550-2510 (13) 10102013 Industriestraße 6 43-2030-2010 (10) 21092011 Industriestraße 6 © HAMEG Instruments GmbH D-63533 Mainhausen © HAMEG Instruments GmbH D-63533 Mainhausen A Rohde & Schwarz Company Tel +49 (0) 61 82 800-0 A Rohde & Schwarz Company Tel +49 (0) 61 82 800-0 DQS-Certification: DIN EN ISO 9001...

This manual is also suitable for:

Hmf2550

Table of Contents