Eaton Powerware 9135 User Manual page 4

Two-in-one ups 5000/6000 va
Hide thumbs Also See for Powerware 9135:
Table of Contents

Advertisement

DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Vor Installation der Anlage lesen
Personenschutz
Die USV verfügt über eine eigene interne Stromversorgung (Batterie).
Die Ausgangsstecker können daher unter Spannung stehen, auch wenn die USV nicht an das Netz angeschlossen ist.
Gefährliche Spannung im Geräteinnern. Das Gerät darf ausschließlich von Fachkräften geöffnet werden.
Die USV muss unbedingt geerdet sein. Vergewissern Sie sich bei der Installation, dass die Summe der Kriechströme der USV und der von
ihr versorgten Geräte 3,5 mA nicht übersteigt. Überprüfen Sie zu diesem Zweck die Kenndaten der betreffenden Geräte.
Die USV und die Batterien müssen in einem belüfteten Raum oder Abteil installiert werden. Die Geräte dürfen nur in einem überwachten
Innenbereich eigesetzt werden.
Die mit der USV-Anlage gelieferte Batterie enthält eine geringe Menge von giftigen Substanzen. Um eventuelle Risiken auszuschließen, sind
folgende Sicherheitsvorschriften zu beachten:
– Werfen Sie die Batterie nicht ins Feuer (Explosionsgefahr)
– Versuchen Sie nicht, die Batterie zu öffnen (Elektrolyt gefährlich für Augen und Haut)
– Die Entsorgung muss unter Einhaltung der geltenden Vorschriften erfolgen.
– Die Batterie birgt elektrische Risiken (Stromschlag, Verbrennungen). Der Kurzschlussstrom kann sehr hoch sein. Bei Arbeiten sind
Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: Armbanduhr, Ringe, Armband sowie alle anderen Gegenstände aus Metall ablegen, Isolierwerkzeuge verwenden.
Produktsicherheit
Die Reihenfolge der in dem Handbuch beschriebenen Anschluss- und Inbetriebnahme- Anweisungen ist unbedingt zu befolgen.
Die USV muss an eine in der Nähe befindliche und leicht zugängliche Steckdose angeschlossen werden. Die Unterbrechung der
Stromversorgung erfolgt durch Herausziehen des Stromkabels.
Überprüfen Sie die Angaben auf dem Leistungsschild: sie müssen mit Ihrer Stromversorgung und dem tatsächlichen Stromverbrauch aller
angeschlossenen Geräte übereinstimmen.
Stellen Sie die USV nicht in der Nähe von Flüssigkeiten oder in einer extrem feuchten Umgebung auf.
Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in die USV gelangen.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze der USV frei sind.
Setzen Sie die USV nicht der direken Sonnenbestrahlung aus und stellen Sie sie nicht in der Nähe einer Wärmequelle auf.
Bei Einlagerung vor der Inbetriebnahme bewahren Sie die USV an einem vor Feuchtigkeit geschützten Ort auf.
Lagertemperatur : -25° C bis +55° C.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen
Sobald die USV bei der Inbetriebnahme an das Stromnetz angeschlossen wird, beginnt die Batterie sich aufzuladen. Die vollständige, für die
Nennautomie erforderliche Ladung ist frühestens nach 8 Ladestunden abgeschlossen.
Wenn die USV vor oder nach der Installation über einen längeren Zeitraum ohne Spannungsversorgung bleibt, sollte sie zum Wiederaufladen
der Batterien mindestens einmal alle 6 Montage für 24 Stunden an das Stromnetz angeschlossen werden (bei einer Lagertemperatur von unter
25°C). Andernfalls können die Batterien einen nicht wieder rückgängig zu machenden Schaden erleiden.
Um einen einwandfreien und sicheren Betrieb der USV zu gewährleisten, sollte beim Austauschen der internen Batterien der USV unbedingt
darauf geachtet werden, dass Anzahl und Typ der Batterieelemente identisch sind mit den ursprünglich im Gerät befindlichen. Im Zweifelsfall
zögern Sie nicht, sich an unseren Kundendienst zu wenden (die genaue Anschrift finden Sie auf unserer Website www.mgeops.com).
ITALIANO
Consegne di sicurezza
Da leggere prima dell'installazione del prodotto
Sicurezza delle persone
L'UPS è munito di una propria fonte di energia interna (batteria).
Le prese di uscita possono quindi essere in tensione anche se l'UPS è staccato dalla rete elettrica.
Presenza di tensione pericolosa all'interno dell'UPS. La sua apertura può essere effettuata soltanto da personale qualificato.
L'UPS deve essere tassativamente collegato alla terra. Durante l'installazione, accertarsi che la somma delle correnti di perdita dell'UPS e delle
attrezzature che alimenta non superi i 3.5 mA, verificandone le relative caratteristiche.
L'UPS e la rispettiva batteria devono essere installati in un locale o in un comparto adeguatamente ventilato. Queste apparecchiature devono
ssere utilizzate esclusivamente in un ambiente interno controllato.
La batteria in dotazione con l'UPS contiene una bassa quantità di sostanze tossiche. Per evitare qualunque infortunio, occorre rispettare le
seguenti norme di sicurezza:
– Non buttare la batteria nel fuoco (rischio di esplosione).
– Non tentare di aprire la batteria (elettrolito pericoloso per gli occhi e per la pelle).
– Deve essere rottamato secondo la legislazione vigente.
– La batteria costituisce un pericolo elettrico (scosse elettriche, ustioni). La corrente di cortocircuito può essere molto importante. Occorre
prendere delle precauzioni di manipolazione: togliere orologio, anelli, bracciale o qualunque altro oggetto metallico, utilizzare strumenti isolati.
Sicurezza del prodotto
Rispettare tassativamente l'ordine delle norme di raccordo e di messa in funzione riportate nel manuale.
L'UPS dovrà essere collegato ad una presa di alimentazione situata nei pressi e di facile accesso. La separazione dalla rete elettrica si effettua
staccando il cavo di alimentazione.
Verificare le indicazioni riportate sulla targa di identificazione: devono corrispondere alla rete elettrica di alimentazione dell'utente ed al
consumo elettrico reale di tutte le attrezzature collegate.
Non mettere l'UPS nei pressi di liquidi o in un ambiente eccessivamente umido.
Non lasciare entrare corpi estranei all'interno dell'UPS.
Non ostruire le griglie di areazione dell'UPS.
Non esporre l'UPS al sole o nei pressi di una fonte di calore.
In caso di stoccaggio prima della messa in funzione, mettere l'UPS in un luogo al riparo dall'umidità.
Temperature di stoccaggio: da -25° C a +55° C.
Precauzioni particolari
Durante la prima messa in funzione, dopo il raccordo alla rete elettrica, la batteria si carica. La carica completa per avere un'autonomia
nominale sarà raggiunta dopo almeno 8 ore.
Prima e dopo l'installazione, se l'UPS deve restare senza tensione per un periodo lungo, deve essere messo in tensione per una durata di 24
ore, almeno una volta ogni 6 mesi (se la temperatura di conservazione è inferiore a 25°C), per ricaricare le batterie. Diversamente, la batteria
si degraderà in modo irreversibile.
Durante la sostituzione delle batterie interne dell'UPS, è tassativo utilizzare lo stesso numero e lo stesso tipo di elementi di quelli previamente
montati nell'apparecchio e ciò per garantire un buon livello di funzionamento e di sicurezza dell'UPS. In caso di dubbi, rivolgersi senza indugiare
al nostro servizio di assistenza in garanzia (recapito nel sito web www.mgeops.com).
- Page 2
34008709/AA

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents