Bearbeitungsketten Ändern - dbx DDP Operator's Manual

Digital dynamic processor
Hide thumbs Also See for DDP:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Kapitel 4: Programme editieren, speichern und abrufen
Wenn Sie COMPRESSOR Threshold auf einen relativ hohen Wert einstellen, werden normale Signale nicht
beeinflusst, während Solos und sehr laute Signale heruntergeregelt werden. (Dabei wird natürlich auch der
Gesamtpegel reduziert.) Je nach Einstellung des Threshold-Reglers bewirken Grund- oder Obertöne mit niedrigem
Pegel keine Kompression.
Beim Aufnehmen von Becken und Tom-Toms können Sie mit einem Programm mit Kompressor und Sidechain-
Equalizer eine Sättigung des Bandmaterials verhindern. Heben Sie mit dem Equalizer die Frequenzen um ca. 5
kHz an. Dadurch wird das Beckensignal bei sehr lauten Schlägen komprimiert, so dass bei hohen Frequenzen -
wo die Übersteuerungsreserve geringer ist - keine Bandsättigung eintritt. Leise Schläge mit dem Drumstick oder
Besen werden jedoch nicht komprimiert. Da Tom-Toms tiefer klingen und daher vom Band besser verkraftet
werden, brauchen sie nicht so stark komprimiert zu werden. Wenn Sie das Sidechain-Signal entzerren, spricht der
Kompressor auf einen lauten Tom-Tom-Schlag nicht so leicht an wie auf einen gleich lauten Crash-Beckenschlag.
Sie können das oben beschriebene Verfahren auch umgekehrt einsetzen. Wenn Sie bestimmte Frequenzbänder
absenken, bewirkt jedes Signal, dessen Energie hauptsächlich im abgesenkten Frequenzbereich liegt, eine
Anhebung des Ausgangspegels, weil der DDP auf diese Frequenzen mit weniger Kompression reagiert.
Zum Dämpfen überbetonter Zischlaute bei Gesangsstimmen ohne das De-Esser-Modul schalten Sie den
parametrischen Equalizer in den Sidechain-Zweig und stellen Sie den Equalizer auf eine Anhebung des kritischen
Frequenzbereichs (meist 4 bis 6 kHz) ein. Dadurch werden die Zischlaute am Detector-Eingang zusätzlich betont.
Bei einer mittleren bis hohen Threshold- und COMPRESSOR Ratio-Einstellung ergibt sich eine starke Dämpfung
der störenden Zischlaute, ohne den Klang oder die Balance der Stimme zu beeinträchtigen. Der Kompressor senkt
zwar alle Frequenzen im Pegel ab, doch die Zischlaute treten ohnehin meist isoliert, vor bzw. nach dem
tragenden Vokal, auf. Für diese Anwendung empfehlen wir das Werks-Setup "De-ess vocal".
Um den Ton eines Instruments (z.B. einer Gitarre oder Bassgitarre) länger auszuhalten, heben Sie mit dem
Sidechain-Equalizer den Grundtonbereich des Instruments an. Stellen Sie Threshold auf einen ziemlich niedrigen
und Ratio auf einen mittleren Wert ein.
Sie können den Sidechain-Equalizer auch dazu einsetzen, den Kompressor weniger stark auf tiefe Frequenzen
ansprechen zu lassen. Wenn Sie die tiefen Frequenzen am Equalizer absenken, sprechen die Detektorschaltkreise
des Gates, Kompressors und Limiters nur auf die musikalisch interessanteren Komponenten des Audiosignals an.
Diese Technik vermeidet weitgehend das bei Kompressoren manchmal auftretende "Pumpen" und "Atmen".
Der In-Line-Equalizer ist wie der Sidechain-Equalizer eine parametrische 3-Band-Ausführung mit einstellbarer Güte
und bis zu ±12 dB Anhebung/Absenkung in allen 3 Frequenzbändern.
BEARBEITUNGSKETTEN ÄNDERN
Sie können den DDP auch von Grund auf neu konfigurieren, wenn Sie dies möchten. Im Programm-Modus
können Sie von jedem Programm aus in den Config Setup-Modus umschalten, indem Sie die PROGRAM-Taste
drücken, halten und loslassen. Bei Stereo-Programmen ändert sich die Anzeige am Display und in der ersten
Textzeile unter der Programmnummer steht "Config Setup". In der zweiten Textzeile sehen Sie den Cursor und
die im derzeitigen Setup aktive Bearbeitungskette. Sie können die Bearbeitungsketten durchgehen und eine davon
für Ihr Setup auswählen, indem Sie die STORE-Taste drücken.
Anmerkung: Schalten Sie AutoLoad immer auf ON, bevor Sie auf Config Setup schalten.
Bei Zweikanal-Mono-Programmen können Sie aus den 6 verfügbaren Bearbeitungsketten zwei verschiedene
Setups auswählen. Wenn Sie die Setups gewählt haben, müssen Sie Ihr neues Programm speichern. Dies können
Sie jederzeit tun. Wenn Sie das Risiko nicht scheuen, speichern Sie erst, bevor Sie das Gerät ausschalten. Sie
können aber ganz nach Belieben auch öfter speichern. Wenn Sie die Bearbeitungsketten durchschalten, leuchtet
die LED in der STORE-Taste, um Sie daran zu erinnern, dass Sie erst die STORE-Taste drücken müssen, damit die
neuen Einstellungen im Programm wirksam werden. Wenn Sie STORE gedrückt haben, drücken Sie nochmals
102

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents