ACCO Brands Rexel CWB406 User Manual page 8

Hide thumbs Also See for Rexel CWB406:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
Um eine Überlastung des Bindesystems zu vermeiden, nehmen
Sie bitte vor dem Lochstanzen Bezug auf die an der Vorderseite
befindliche Stanzskala.
KEINE Metallobjekte, wie beispielsweise Heft- oder
Papierklammern, stanzen.
Den Stanzabfallbehälter regelmäßig entleeren.
Das Gerät auf einer flachen, stabilen Fläche aufstellen.
Das Gerät nicht am Stanzhebel anheben sondern stets die an der
Geräteseite befindlichen Haltegriffe benutzen.
Um Verletzungen zu verhindern, die Finger NICHT in den
Drahtbindekanal stecken.
Sicherheitshinweise - nur Modell CWB406E
Lufteinlässe und -auslässe NICHT blockieren.
Das Bindegerät NICHT benutzen, wenn das Gerätekabel
(Netzkabel) beschädigt ist.
Das Netzkabel NICHT so verlegen, dass man darüber stolpern
oder es versehentlich herausziehen könnte. Sicherstellen, dass
das Kabel nicht mit heißen Flächen, wie z.B. Heizungsrohren oder
Heizkörpern, in Kontakt gerät. Darauf achten, dass das Kabel
nicht gequetscht oder geknickt ist.
Ein Verlängerungskabel NUR DANN verwenden, wenn dies
unbedingt erforderlich ist. Auf die richtige Bemessung des Kabels
achten (mindestens 10 A).
Das Bindegerät NICHT an der Stromversorgung angeschlossen
lassen, wenn es nicht in Benutzung ist.
Das Bindegerät NICHT in Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen, anderenfalls kann ein STROMSCHLAG die Folge sein.
NICHT versuchen, das Bindegerät auseinanderzubauen. Der
Auseinanderbau darf nur von einer dazu qualifizierten Person
vorgenommen werden.
Auspacken und Einstellung
Ihr Gerät ist betriebsbereit, sobald es aus dem Karton genommen
wurde. Den Karton bitte aufheben und verwenden, falls das Gerät
zur Reparatur zurückgesendet werden muss.
Der Lochstanz-Mechanismus ist mit einem schützenden
Schmiermittel überzogen, das Flecken auf Ihrem Papier
hinterlassen könnte. Entfernen Sie das Schmiermittel vor dem
Binden durch Stanzen von Abfallpapier.
Auspacken und Einstellung - nur Modell CWB406E
Schließen Sie das Bindegerät mit dem beiliegenden Gerätekabel
an der Stromversorgung an.
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter, der sich an der
Geräterückseite neben der Netzbuchse befindet, ein.
Warten Sie, bis das Bindegerät die automatischen
Einschaltroutinen durchlaufen hat. Beide LEDs leuchten auf.
Wenn das Gerät betriebsbereit ist, bleibt die grüne LED
eingeschaltet.
Das Bindegerät kann jetzt benutzt werden.
WARNUNG:
Dieses Gerät MUSS geerdet sein.
Holen Sie im Zweifelsfall Rat von einem
Elektriker ein.
Fehlersuche
Dieses Gerät verfügt über einen empfohlenen Leistungszyklus
von 5 Betriebszyklen pro Minute bis maximal 30 Minuten
eingeschaltet / 30 Minuten ausgeschaltet.
Dieses Gerät ist mit einem Thermoüberlastungsschutz
ausgestattet. Bei extremen Bedingungen kann der Motor überhitzt
werden, wodurch der Überlastungsschutz aktiviert wird. Diese
Vorrichtung verhindert, dass das Gerät Löcher stanzt, bis es
entsprechend abgekühlt ist.
Der Überlastschalter wird nach ca. 15 Minuten automatisch
zurückgestellt. Das Gerät funktioniert dann so, als ob es
überlastet wurde (siehe Schritt 4 im Anschluss).
Anleitung für das Plastikbindung
Bitte öffnen Sie die Kurzanleitung an der Gerätevorderseite. Jeder
einzelne Schritt bezieht sich auf die herausklappbaren Abbildungen
vorn in diesem Handbuch.
1
Einstellen der Binderückengröße
Deckel und Stanzhebel hochklappen.
Das gesamte Dokument auf das Gerät legen, so dass es den
Deckel berührt.
Mithilfe der Dokumentenmaßeinrichtung prüfen, welche
Rückengröße (mm) benötigt wird.
Den Durchmesser des zu verwendenden Binderückens anhand
der Binderückengrößenskala messen.
Den Binderückenselektor (ist an der Seite des Geräts angeordnet)
drehen, bis die angezeigte Zahl der Größe des verwendeten
Binderückens entspricht (6 - 25+ mm).
Das Gerät verhindert nun automatisch das übermäßige Öffnen
des Binderückens und stellt die Papierrandbreite ein.
2
Papier sortieren
Zum Binden von umfangreichen Dokumenten wird der
Papierseparation benutzt.
Den Papierseparation in das Dokument drücken.
4
Den Papierseparation anheben, so dass der erste Papierstapel
einfach gestanzt werden kann.
3
Papiergröße einstellen
Bei manuell bedienten Geräten muss der Stanzhebel vor dem
Zentrieren des Papiers aufrecht stehen.
Den ersten Papierstapel in den Lochstanzschlitz laden.
Das Papier mittels des an der Gerätevorderseite befindlichen
Drehknopfs zentrieren.
Einstellen des Geräts für DIN A5:
Hierzu den Schiebeschalter an der Gerätevorderseite von A4 auf
A5 schieben.
4
Papier stanzen
Manuelles Lochstanzen: Den Hebel nach unten drücken, bis
das Papier gestanzt ist. Beim Hochklappen des Hebels in die
senkrechte Stellung das Gerät festhalten.
Elektrisches Lochstanzen (nur CWB406E):
Den Lochstanz-Knopf auf der rechten Geräteseite drücken.
Hinweis:
Ist der Papierstapel zu dick, so dass der Lochstanzzyklus nicht
abgeschlossen wird, leuchtet die rote LED auf. Zum Ausschalten
der roten LED den Lochstanz-Knopf drücken. Bleibt die rote LED
trotzdem eingeschaltet, wenden Sie sich bitte an die
Kundendienst-Hotline.
5
Plastikbindung
Den Plastikbinderücken mit der offenen Seite nach oben auf die
Metallzähne setzen.
Den Binderückenöffnungsknopf (an der Seite des Geräts) drehen,
so dass der Binderücken geöffnet wird.
Jeden Papierstapel stanzen und danach auf den geöffneten
Binderücken laden, bis das gesamte Dokument geladen ist.
Den Binderücken schließen. Hierzu den
Binderückenöffnungsknopf zurückdrehen und das gebundene
Dokument von den Metallzähnen herunternehmen.
Tipps zum Binden:
Zuerst den hinteren Einband auf den geöffneten Binderücken
laden, danach die innenliegenden Blätter und dann den vorderen
Einband.
Es ist möglich, weitere Blätter in das Dokument einzufügen oder
daraus zu entfernen. Hierfür wird das Dokument (offenen Seite
des Binderückens zeigt nach oben) auf die Metallzähne gelegt
und Schritt 5 wiederholt.
Weitere Hinweise und Tipps finden Sie auf unserer Website unter:
www.boundtopresent.com
D

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Rexel cwb406e

Table of Contents