Anhang A: Glossar - Belkin F5D7632EA4A User Manual

Adsl2+ modem with wireless g router
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1

Anhang A: Glossar

IP-Adresse
Diese „IP-Adresse" ist die interne IP-Adresse des Routers. Um die erweiterte
Konfigurationsoberfläche zu öffnen, geben Sie diese IP-Adresse in die
Adresszeile Ihres Browsers ein. Bei Bedarf können Sie die Adresse ändern.
Geben Sie hierzu die neue IP-Adresse ein, und klicken Sie auf „Apply Changes"
(Änderungen übernehmen). Achten Sie darauf, dass Sie eine nicht routbare IP-
Adresse wählen. Beispiele für nicht routbare IP-Adressen:
192.168.x.x (x steht für eine Zahl zwischen 0 und 255)
10.x.x.x (x steht für eine Zahl zwischen 0 und 255)
Subnetz-Maske
Viele Netzwerke sind zu groß, um den Datenverkehr in alle ihre Bereiche
zuzulassen. Diese Netzwerke müssen in kleinere, überschaubarere Abschnitte
aufgeteilt werden, sogenannte „Subnets" (Subnetze). Die Subnetz-Maske
ist die Netzwerkadresse plus der Information, die für die Identifizierung des
„subnetwork" (Subnetzwerk) reserviert ist.
DNS
DNS ist die Abkürzung für Domain Name Server (Domänennamen-Server). Als
DNS (Domain Name Server) wird ein Server im Internet bezeichnet, der URLs
(Universal Resource Links) wie „www.belkin.com" zu IP-Adressen umwandelt.
Bei vielen Providern ist eine Eingabe dieser Informationen in den Router
unnötig. Wenn Sie einen statischen Verbindungstyp verwenden, müssen Sie
möglicherweise eine bestimmte DNS-Adresse sowie eine sekundäre DNS-
Adresse angeben, damit die Verbindung ordnungsgemäß funktioniert. Wenn
Sie mit einem dynamischen Verbindungstyp oder PPPoE arbeiten, müssen Sie
wahrscheinlich keine DNS-Adresse eingeben.
PPPoE
Die meisten DSL-Anbieter nutzen den Verbindungstyp PPPoE. Wenn Sie per
ADSL-Modem mit dem Internet verbunden sind, erfolgt die Anmeldung an den
Service des Providers möglicherweise über PPPoE.
Ihr Verbindungstyp ist PPPoE, wenn folgende Voraussetzungen zutreffen:
1. Ihr Provider hat Ihnen einen Benutzernamen und ein Kennwort für die
Verbindung zum Internet zugewiesen.
2. Ihr Internetprovider hat Ihnen für die Internetverbindung Software wie
WinPOET oder Enternet300 geliefert.
3. Sie müssen auf ein Desktop-Symbol doppelklicken (zusätzlich zum Browser),
um ins Internet zu gelangen.
Um den Router auf PPPoE einzurichten, geben Sie in den entsprechenden
Feldern Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. Klicken Sie nach der Eingabe
Ihrer Informationen auf „Apply Changes" (Änderungen übernehmen).
69
69
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents