Bowers & Wilkins ASW750 Owner's Manual & Warranty page 16

Table of Contents

Advertisement

größer die Verstärkung durch den Raum ist,
desto weniger muss der Subwoofer leisten.
Jedoch hat dies nicht nur Vorteile. So
werden tiefe Raumresonanzen durch die
Platzierung in den Ecken eines Raumes
verstärkt, wodurch die Tieftonwiedergabe
nicht im Einklang mit der Frequenz steht.
Letztendlich gibt es kein Patentrezept, da
sich der Klang mit dem Raum verändert.
Daher sollten Sie mehrere Positionen
ausprobieren, bevor Sie Ihre Entscheidung
treffen. Ein Musikstück mit längeren,
variierenden Basspassagen erleichtert die
Einstellung, um schließlich eine erstklassige
Tieftonwiedergabe sicherzustellen. Achten
Sie auf betonte oder ruhigere Passagen.
Durch die Verwendung eines weiteren
Subwoofers kann der Klang der Anlage im
Hinblick auf Raumresonanzen optimiert
werden, und zwar unabhängig von der
Platzierung der Satellitenlautsprecher zur
Verbesserung des Klangbildes.
Wird der Subwoofer auf begrenztem Raum
betrieben (z.B. in speziellem Mobiliar), muss
für eine ausreichende Belüftung des Gerätes
gesorgt werden. Lassen Sie sich von Ihrem
autorisierten Fachhändler beraten.
Zum Lieferumfang des Subwoofers gehören
vier Spikes. Die Spikes bohren sich durch
Teppich(boden) und liegen direkt auf dem
Boden auf. Ohne Beschädigungen hervor-
zurufen, verleihen Sie dem Subwoofer eine
hervorragende Standfestigkeit.
Steht das Gerät auf einer empfindlichen
Oberfläche, wie z.B. auf einem Holz-
fußboden, legen Sie entweder eine
Schutzscheibe unter die Spikes oder
bringen anstelle der Spikes die vier
Gummifüße an. Beim Anbringen der
Gummifüße bzw. Spikes schrauben Sie
zunächst die Kontermuttern vollständig auf
das Gewinde und anschließend die Füße
bzw. Spikes in die Gewindebohrungen im
Gehäuseboden. Steht das Gerät instabil,
lösen Sie die beiden betreffenden,
gegenüberliegenden Füße bzw. Spikes, bis
die optimale Standfestigkeit erreicht ist.
Ziehen Sie die Kontermuttern anschließend
gegen die Bohrung fest.
Vergewissern Sie sich, dass unter dem
Teppich(boden) keine Kabel liegen, die
durch die Spikes beschädigt werden
könnten.
Bewegen Sie das Gerät nicht auf den
Spikes, da diese sich hierbei vom Gehäuse
lösen können. Dies kann zu Beschädi-
gungen führen.
Achten Sie darauf, dass Sie sich beim
Heben des Gerätes nicht an den Spikes
verletzen.
Elektrische Anschlüsse
Die zum System gehörenden Geräte sollten
zunächst untereinander verbunden werden
(achten Sie dabei auf die korrekte Polarität
der Anschlüsse!), bevor die Anlage ans
Stromnetz angeschlossen wird. Dadurch
können Beschädigungen vermieden werden.
Innerhalb einer Anlagenkette erhält der
Subwoofer seine Informationen von den
Verstärkern, trennt diese, wo es für
2-Kanal-Audio-Anwendungen erforderlich
ist, in niedrige Tieftonfrequenzen und
höhere Frequenzen auf und leitet die
letztgenannten zurück zu den
Satellitenlautsprechern. Gegebenenfalls
können die Eingangssignale der rechten und
linken Kanäle zusammengeführt und als ein
Mono-Tiefbasssignal dem Subwoofer-
Lautsprecherchassis zugeleitet werden.
Der Subwoofer empfängt und sendet
Hochpegelsignale über die Cinch-Buchsen
an der Geräterückseite.
Die folgenden Hinweise helfen Ihnen beim
korrekten Anschluss Ihrer Anlage:
Anwendung: HiFi-Cinema
Der Subwoofer kann mit jedem Decoder
kombiniert werden, der über einen Line-
Level-Subwooferausgang verfügt (dies ist in
der Regel eine Cinch-Buchse). Die meisten
Decoder mit eingebauter Endstufe senden
die Subwoofer- oder LFE (Low Frequency
Effects)-Signale über Line-Level-
Anschlüsse.
Decoder mit einem oder mehreren
Subwoofern – Abbildung 3
Anwendung: 2-Kanal-Audio
Separate Vor- und Endstufen:
a
Ein oder mehrere Subwoofer mit zu
einem Mono-Signal gekoppeltem
Ausgangssignal – Abbildung 4
b
Zwei Subwoofer, je einer pro Kanal –
Abbildung 5
Der Subwoofer ist für den Anschluss an
2-Kanal-Vollverstärker nicht geeignet.
Einsatz von mehr als einem
Subwoofer
Durch die Verwendung mehr als eines
Subwoofers in einem System kann:
Eine präzise Stereokanaltrennung bis
hin zu tiefsten Frequenzen sicher-
gestellt werden.
Die Wiedergabequalität in größeren
Hörräumen optimiert werden.
Die Wiedergabe tiefster Frequenzen
verbessert werden – dies ist oftmals
bei der Wiedergabe von Spezial-
effekten in HiFi-Cinema-Anwendungen
sinnvoll.
Der Klang im Hinblick auf
Raumresonanzen optimiert werden.
Bei Verwendung von zwei Subwoofern für
2-Kanal-Audio wird die Stereokanal-
trennung verbessert, weil jeder Kanal
seinen eigenen Subwoofer besitzt. Achten
Sie darauf, dass jeder Subwoofer in der
Nähe des jeweiligen Satellitenlautsprechers
aufgestellt wird. Schließen Sie die
Subwoofer wie in Abbildung 4 dargestellt
an, wenn Sie die Subwoofer nicht in der
Nähe des jeweiligen Satellitenlautsprechers
unterbringen können.
Prüfen der Anschlüsse
Bevor Sie mit der Klangoptimierung Ihres
neuen Systems beginnen und die
Komponenten aufeinander abstimmen,
sollten Sie noch einmal die Anschlüsse
prüfen. Ist der Klang des Systems nicht
optimal, obwohl die Bedienelemente des
Gerätes richtig eingestellt wurden, so kann
dies darauf zurückzuführen sein, dass ein
Gerät einfach nicht korrekt angeschlossen
wurde. Stellen Sie daher sicher, dass:
Die Polarität korrekt ist. Verbinden Sie
die positiven Anschlussklemmen der
Satellitenlautsprecher stets mit den
positiven Anschlüssen am Verstärker
und die negativen Anschlussklemmen
an den Satellitenlautsprechern mit den
negativen Anschlüssen am Verstärker.
Ansonsten ist der Klang unpräzise mit
einem ungenauen Klangbild, schwa-
chem Bass bzw. einer Kombination aus
beidem.
Die Signale aus dem rechten und
linken Kanal nicht vermischt werden –
das kann z.B. dazu führen, dass die
Musik eines Orchesters genau
seitenverkehrt wahrgenommen wird
oder, was noch schlimmer ist, dass der
Ton aus Ihrer HiFi-Cinema-Anlage nicht
zur Handlung auf dem Bildschirm passt.
Ein- und Ausschalten
Wir empfehlen Ihnen, den Subwoofer
einzuschalten, bevor die Verstärker Signale
vom Subwoofer erhalten. Entsprechend
sollte der Subwoofer als letztes Gerät
ausgeschaltet werden.
Der MODE On/Auto/Standby-Schalter (4)
trennt den Verstärker nicht vollständig vom
Netz. Er hält ein geringes Eingangssignal
für einen zusätzlichen Schaltkreis bereit.
Der Schalter (4) verfügt über die folgenden
Einstellungsmöglichkeiten:
On:
Befindet sich der Schalter in dieser
Position, ist der Verstärker permanent
eingeschaltet. Die LED (1) leuchtet grün.
Auto:
Setzen Sie den Schalter in die Auto-
Position, wird der Verstärker vollständig
aktiviert. Die LED (1) leuchtet grün. Liegt 5
Minuten lang kein Eingangssignal an,
schaltet der Verstärker automatisch in den
Standby-Modus. Die LED leuchtet rot. Bei
Empfang eines Eingangssignals wird der
Verstärker automatisch aktiviert, und die
LED leuchtet grün.
Standby:
Haben Sie diese Position gewählt, befindet
sich der Verstärker permanent im Standby-
Modus. Die LED leuchtet rot.
Wird der Subwoofer über einen längeren
Zeitraum nicht genutzt, empfehlen wir, ihn
von der Stromversorgung zu trennen.
Drücken Sie dazu entweder den POWER-
Schalter oder ziehen Sie den Netzstecker.
Einstellen der Regler bzw. Schalter
Es stehen fünf Regler bzw. Schalter zur
Verfügung:
Lautstärkeregler (2)
Regler zur Einstellung der LOW-PASS-
FILTERFREQUENZ (3)
PHASE-Schalter (7)
LOW PASS FILTER-Schalter (6)
EQualisation-Schalter (5)
Die optimale Einstellung hängt von den
jeweils mit dem Subwoofer kombinierten
Geräten ab. Stellen Sie bei Verwendung
13

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents