Manueller Modus - Olympus E-450 Bedienungsanleitung

E-450 bedienungsanleitung (deutsch)
Hide thumbs Also See for E-450:
Table of Contents

Advertisement

TIPPS
Wenn die Aufnahme verwackelt ist:
j Bei Nahaufnahmen oder im extremen Telezoombereich kann es leichter zu Verwackelungen
kommen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie eine kürzere Verschlusszeit wählen oder die
Kamera auf einem Stativ montieren.
Wenn die Blendenzahl blinkt:
j Die optimale Belichtung kann nicht eingestellt werden. Weitere Informationen erhalten Sie im
Abschnitt „Warnanzeigen für die Belichtung" (gS. 118).

Manueller Modus

Sie können die Blende und Verschlusszeit manuell einstellen. Mithilfe der Belichtungs-
pegelanzeige können Sie überprüfen, wie weit sich die Einstellung von der passenden Belichtung
unterscheidet. In diesem Modus haben Sie die Möglichkeit, die Belichtung wie gewünscht, nach
kreativen Gesichtspunkten etc., zu beeinflussen.
Setzen Sie die Programmwählscheibe auf M und stellen Sie den
Wert dann mit dem Einstellrad ein.
• Verschlusszeit : Stellen Sie den Wert mit dem Einstellrad ein.
Blendenöffnung: Halten Sie die F-Taste gedrückt, und stellen Sie
den Wert mit dem Einstellrad ein.
• Der Umfang der verfügbaren Blendenwerte ist je nach Objektiv
verschieden.
• Sie können eine Verschlusszeit von 1/4000 bis 60 Sek. oder die
Langzeitbelichtung [BULB] wählen.
• Der Einstellwert für Blendenöffnung und Verschlusszeit wechselt
jeweils in 1/3 EV-Stufen.
Öffnen Sie die Blende
(Blendenzahl F wird kleiner)
Schließen Sie die Blende (Blendenzahl F wird größer)
• Im M-Modus erscheint die Belichtungspegelanzeige auf der Monitor-Funktionsanzeige. Sie
zeigt damit die Abweichung (von –3 EV bis +3 EV) zwischen dem Lichtwert an, der auf der
manuellen Einstellung von Blende und Verschlusszeit basiert, sowie der Belichtung, die
von der Kamera als optimal berechnet wird. Wenn die Abweichung ±3 EV übersteigt, wird
vw auf beiden Seiten der Anzeige in Rot eingeblendet.
Bildrauschen
Bei Aufnahmen mit einer langen Verschlusszeit kann es zu Bildrauschen kommen. Dieser
Effekt tritt auf, wenn Strom in Bereichen des Bildwandlers fließt, auf die normalerweise kein
Licht einwirkt. In diesem Fall erwärmt sich der Bildwandler und/oder der zugehörige Steuer-
schaltkreis. Dieser Effekt kann gleichfalls auftreten, wenn bei hoher ISO-Empfindlichkeit unter
besonders warmen Umgebungstemperaturen fotografiert wird. Um das Rauschen zu
verringern, aktiviert die Kamera die Rauschminderungsfunktion.
g„Rauschminderung" (S. 65)
F-Taste
Unterbelichtet
Überbelichtet
Einwandfrei belichtet
Längere Verschlusszeit
Kürzere Verschlusszeit
Belichtungspegelanzeige
250
M
2008. 08.16
arge
Normal
4
F5.6
-0.3
OFF
45
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents