PK...-P... | PK...-N...
DE
Kurzbetriebsanleitung
Drucksensoren PK...-P... | PK...-N...
Weitere Unterlagen
Ergänzend zu diesem Dokument finden Sie im Internet unter
www.turck.com
Unterlagen:
■
Datenblatt
■
Konformitätserklärungen
■
IO-Link-Parameter
■
Inbetriebnahmehandbuch IO-Link-Devices
Zu Ihrer Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Drucksensoren der PK-Serie erfassen den Druck in Pneumatik-Applikationen. Die Geräte
sind zum Einsatz mit nicht aggressiven Gasen und geölter oder ungeölter Druckluft geeignet.
Die Geräte dürfen nur wie in dieser Anleitung beschrieben verwendet werden. Jede andere
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden übernimmt
Turck keine Haftung.
Naheliegende Fehlanwendung
Die Geräte sind keine Sicherheitsbauteile und dürfen nicht zum Personen- oder Sachschutz
eingesetzt werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
■
Das Gerät erfüllt die EMV-Anforderungen für den industriellen Bereich. Bei Einsatz in Wohn-
bereichen Maßnahmen treffen, um Funkstörungen zu vermeiden.
■
Nur fachlich geschultes Personal darf das Gerät montieren, installieren, betreiben, paramet-
rieren und instand halten.
Produktbeschreibung
Geräteübersicht
Siehe Abb. 1: Frontansicht, Abb. 2: Abmessungen PK...-P13..., Abb. 3: Abmessungen
PK...-P14..., Abb. 4: Abmessungen PK...-N12..., Abb. 5: Abmessungen PK...-N14...
Funktionen und Betriebsarten
Die Geräte verfügen über zwei unabhängig einstellbare Schaltausgänge sowie IO-Link-Funktio-
nalität. Der Anwender kann für jeden Ausgang eine Hysterese- oder Fensterfunktion einstellen.
Bei der Hysterese-Funktion wird der Schaltbereich über einen Schaltpunkt und einen Rück-
schaltpunkt festgelegt. Wenn der Druck den Schaltpunkt überschreitet, wird der Schaltaus-
gang eingeschaltet. Unterschreitet der Druck den Rückschaltpunkt, wird der Schaltausgang
ausgeschaltet.
Bei der Nutzung der Fensterfunktion lassen sich Anfangs- und Endpunkt des Schaltfensters
einstellen. Das Schaltfenster muss innerhalb des Erfassungsbereichs liegen.
Montieren
Die Sensoren dürfen in beliebiger Ausrichtung montiert werden. Bei geölter Druckluft den
Druckanschluss nach unten zeigend montieren. Die Anzeige des Displays ist um 180° drehbar
(siehe Parameter dtu).
Gerät mit dem zugehörigen Montagezubehör am Einsatzort montieren.
f
Anschließen
Gerät gemäß „Wiring diagram" anschließen.
f
In Betrieb nehmen
Nach Aufschalten der Versorgungsspannung geht das Gerät automatisch in Betrieb.
Betreiben
LEDs
LED
Anzeige
Bedeutung
IO-Link
blinkt grün
IO-Link-Kommunikation aktiv
OUT 1
gelb
Ausgang 1 aktiv
OUT 2
gelb
Ausgang 2 aktiv
Technische Daten
Druckart
Relativdruck
Druckbereich
- PK...V...
-1...+1 bar
- PK010R...
0...10 bar
- PK01VR...
-1...0 bar
- PK012R...
0...12 bar
Zulässiger Überdruck
- PK01V...
2 bar
- PK010...
15 bar
Fehler-Display-Anzeigen
Anzeige
Bedeutung
OC
Überstrom
folgende
-FF
Vakuum statt Druck bzw. Druck statt Vakuum vorhanden
FFF
Vakuum bzw. Druck zu hoch
Er2
EEPROM defekt
Er3
Abweichung vom Nullpunkt > 3 % FS
Einstellen und Parametrieren
Die Parametrierung über IO-Link ist beispielhaft im IO-Link-Inbetriebnamehandbuch erläutert.
Die Geräte können außerdem über die drei frontseitigen Taster [Mode], [>] und [<] eingestellt
werden.
Menü-Navigation
Die Anzeige des Geräts befindet sich im Normalzustand im Mess-Modus und zeigt den aktuel-
len Prozesswert an. Der Mess-Modus ist oberste Menüebene.
[Mode] klicken, um in das Hauptmenü zu gelangen.
f
Mit den Pfeiltasten [<] und [>] zwischen den Menüpunkten ou1, ou2, EF und rEt wählen.
f
Um in das jeweilige Untermenü zu gelangen: Menüpunkt auswählen und [Mode] drücken.
f
Mit den Pfeiltasten [<] und [>] zwischen den Untermenüpunkten auswählen.
f
f
Um einen Menüpunkt einzustellen: Erneut [Mode] drücken. Je nach Einstellung können z. B.
der Grenzwert über die Pfeiltasten [<] und [>] eingestellt oder Einstellungen ausgewählt
werden. Zum Bestätigen erneut [Mode] drücken.
Um zur höheren Menüebene zurückzukehren: rEt wählen und [Mode] drücken.
f
Minimal- und Maximalwertspeicher abfragen
Niedrigster Messwert: [<] kurz drücken.
f
Niedrigster Messwert wird angezeigt.
Ö
Höchster Messwert: [>] kurz drücken.
f
Höchster Messwert wird angezeigt.
Ö
Minimal- oder Maximalwertspeicher zurücksetzen:
Messwert anzeigen lassen und [Mode] mindestens 3 s gedrückt halten.
f
Tastensperre aktivieren
Zum Menüpunkt unL navigieren.
f
[Mode] drücken.
f
3 × im Wechsel zuerst [<] und anschließend [Mode] drücken.
f
Die Tastensperre ist aktiviert.
Ö
Tastensperre deaktivieren
Das Gerät muss sich im Mess-Modus befinden.
[Mode], [<] und [>] gleichzeitig drücken und loslassen.
f
bLc wird auf dem Display angezeigt.
Ö
[Mode] drücken.
f
bLc blinkt im Display.
Ö
[<] drücken.
f
unL blinkt im Display.
f
[Mode] drücken.
f
In den Mess-Modus mit rEt zurückkehren.
f
Die Tastensperre ist deaktiviert.
Ö
Betriebsspannung
10,8...30 VDC
Kurzschluss-/ Verpolungsschutz
ja
Schutzart
IP65
Ausgänge
- Ausgang 1
Schaltausgang (PNP) oder IO-Link
- Ausgang 2
Schaltausgang (PNP)
Wiederholgenauigkeit
0,2 % vom Messwert
Umgebungstemperatur
-10...+80 °C
Einstellmöglichkeiten für ou1 (Ausgang 1)
Name
Erläuterung
Optionen
Funktion
HY1
SP1
Hysterese-
Schaltpunkt ein oder aus
Funktion
Default: 4,6 bar (PK010R..., PK012R...)
Default: -0,46 bar (PK...V...)
rp1
Rückschaltpunkt 1 ein oder aus
Default: 3,9 bar (PK010R..., PK012R...)
Default: -0,39 bar (PK...V...)
no1
Schaltfunktion Schließer, Default
nc1
Schaltfunktion Öffner
dS1
Einschaltverzögerung: Default: 0 s
dr1
Ausschaltverzögerung: Default: 0 s
rEt
Return: Rückkehr zur höheren Menüebene
cP1
Fenster-
FH1
obere Grenzwert
funktion
FL1
untere Grenzwert
no1
Schaltfunktion Schließer, Default
nc1
Schaltfunktion Öffner
dS1
Einschaltverzögerung: Default: 0 s
dr1
Ausschaltverzögerung: Default: 0 s
rEt
Return: Rückkehr zur höheren Menüebene
Einstellmöglichkeiten für ou2 (Ausgang 2)
Name
Erläuterung
Optionen
Funktion
HY2
Hysterese-
SP2
Schaltpunkt ein oder aus
Funktion
Default: 7,9 bar (PK010R..., PK012R...)
Default: -0,79 bar (PK01V...)
rp2
Rückschaltpunkt ein oder aus
Default: 7,2 bar (PK010R..., PK012R...)
Default: -0,72 bar (PK01V...)
no2
Schaltfunktion Schließer, Default
nc2
Schaltfunktion Öffner
dS2
Einschaltverzögerung: Default: 0 s
dr2
Ausschaltverzögerung: Default: 0 s
rEt
Return: Rückkehr zur höheren Menüebene
cP2
Fenster-
FH2
obere Grenzwert
funktion
FL2
untere Grenzwert
no2
Schaltfunktion Schließer, Default
nc2
Schaltfunktion Öffner
dS2
Einschaltverzögerung: Default: 0 s
dr2
Ausschaltverzögerung: Default: 0 s
rEt
Return: Rückkehr zur höheren Menüebene
diA
Diagnose-
Default: 1
Modus
interner Fehler: 0
Extended-Functions-Menü
Name
Erläuterung
Optionen
Funktion
uni
Druckeinheit
-bA
Einheit in bar
auswählen
-PA
bei Vakuum: Einheit in kPa
bei Druck: Einheit in MPa
-PS
Einheit in psi
rES
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
unL
Tastensperre unL
Tastensperre nicht aktiv
bLc
Tastensperre aktiv
dtu
Display um 180° drehen
diS
Display ein- oder ausschalten
LED
LED ein- oder ausschalten
rEt
Return: Rückkehr zur höheren Menüebene
Reparieren
Das Gerät ist nicht zur Reparatur durch den Benutzer vorgesehen. Sollte das Gerät defekt sein,
nehmen Sie es außer Betrieb. Bei Rücksendung an Turck beachten Sie bitte unsere Rücknahme-
bedingungen.
Entsorgen
Die Geräte müssen fachgerecht entsorgt werden und gehören nicht in den normalen
Hausmüll.
Lagertemperatur
-20...+85 °C
Vibrationsfestigkeit
10...55 Hz 1,5 mm, XYZ 2 h
Schockfestigkeit
10 g (11 ms) , gemäß IEC 68-2-27
Störaussendung
EN 61000-6-4
Störfestigkeit
EN 61000-6-2
Anzeige
3-stellige 7-Segmente-Anzeige
①
PK...-P... | PK...-N...
Pressure Sensors
Quick Start Guide
Doc. no. D101693 2411
Additional
information see
turck.com
②
③
G1/8"
M5
16
LED
LED
Display
Display
ø 16
ø 16
M8 x 1
6
M8 x 1
54.5
54.5
78
10.5
10.5
④
⑤
22,5
22,5
M3 (2 x)
37,5
ø 30
ø 30
G1/8"
M3 (2 x)
LED
LED
33
M8 x 1
M8 x 1
Wiring diagram
1 L +
3 L –
2 out 2 switch
4 out 1 switch/IO-Link
⑥
Hysteresis mode
Window mode
© Hans Turck GmbH & Co. KG | D101693 2024-11
1/8" NPT
M5
16
6
78
1/8" NPT
37,5
33
Need help?
Do you have a question about the PK P Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers