Bedienungsanleitung
Wasserleckmelder mit Kabel
Best.-Nr. 3257659
1 Herunterladen von Bedienungsanleitungen
Verwenden Sie den Link
www.conrad.com/downloads
die komplette Bedienungsanleitung herunterzuladen (oder neue/aktuelle Versionen, wenn
verfügbar). Folgen Sie den Anweisungen auf der Webseite.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei dem Produkt handelt es sich um einen Wasserleckmelder.
Die Steuereinheit darf nicht in Wasser getaucht werden. Das Kabel mit dem Wassersensor
ist darauf ausgelegt, in Wasser getaucht zu werden.
Das Produkt ist so konzipiert, dass es mit der Tuya-Cloud verbunden werden kann. Dies er-
möglicht die Fernüberwachung über registrierte Smart-Geräte, auf denen die Tuya-App ver-
wendet wird.
Das Produkt ist ausschließlich für den Innengebrauch bestimmt. Verwenden Sie es also
nicht im Freien.
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das
Produkt beschädigt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer oder anderen Gefährdungen führen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/
oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf.
Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili-
gen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
3 Funktionsweise
■
Sobald Wasser den Wassersensor erreicht und die Sensorspitzen am Kabelende über-
brückt, leuchtet die Anzeige auf.
■
Wenn der Wasserleckmelder per WLAN mit der Tuya-Cloud verbunden ist, sendet die
Tuya-Cloud Benachrichtigungen an registrierte Smart-Geräte.
4 Lieferumfang
■
Wasserleckmelder
■
2 x AAA-Batterie
■
Doppelseitiges Klebeband
■
2 x Schraube
■
2 x Dübel
■
Rücksetzstift
■
Bedienungsanleitung
5 Symbolerklärung
Folgende Symbole befinden sich auf dem Produkt/Gerät oder im Text:
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen durch
einen elektrischen Schlag führen kann.
6 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungs-
anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Informationen für einen ord-
nungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung
für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus
erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
6.1 Allgemein
■
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
■
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
■
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
■
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
6.2 Handhabung
■
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen
aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
1
(oder scannen Sie den QR-Code), um
6.3 Betriebsumgebung
■
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
■
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Ga-
sen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
■
Schützen Sie das Produkt vor direkter Sonneneinstrahlung.
6.4 Bedienung
■
Sollten Sie Zweifel bezüglich des Betriebs, der Sicherheit oder dem Anschließen des
Produkts haben, wenden Sie sich an einen Fachmann.
■
Sollte kein sicherer Betrieb mehr möglich sein, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb
und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Sehen Sie UNBEDINGT davon
ab, das Produkt selbst zu reparieren. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet,
wenn das Produkt:
– sichtbare Schäden aufweist,
– nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
– über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert
wurde oder
– erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
6.5 Batterien
■
Beachten Sie beim Einlegen der Batterien die richtige Polarität.
■
Entfernen Sie die Batterien aus dem Produkt, wenn dieses für längere Zeit nicht benutzt
wird, um Schäden durch Auslaufen der Batterien zu vermeiden. Auslaufende oder be-
schädigte Batterien können bei Kontakt mit der Haut ätzende Verbrennungen verursa-
chen. Tragen Sie deshalb entsprechende Schutzhandschuhe bei der Handhabung be-
schädigter Batterien.
■
Batterien müssen für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Lassen Sie Batterien
nicht herumliegen, da die Gefahr besteht, dass diese von Kindern oder Haustieren ver-
schluckt werden.
■
Beim Austausch müssen alle Batterien gleichzeitig ersetzt werden. Die gleichzeitige Ver-
wendung alter und neuer Batterien im Produkt kann zu einem Auslaufen der Batterien
führen und das Produkt beschädigen.
■
Batterien dürfen nicht demontiert, kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen werden.
Niemals nicht wiederaufladbare Batterien aufladen. Es besteht Explosionsgefahr!
6.6 Bohren
Vergewissern Sie sich vor dem Bohren in die Montagefläche und dem Einsetzen
von Befestigungsmitteln, dass keine elektrischen Leitungen oder Rohre darunter
liegen, die beschädigt werden könnten. Bei versehentlichem Anbohren elektri-
scher Leitungen besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlags!
7 Einsetzen/Ersetzen der Batterien
1. Schieben Sie die Batteriefachabdeckung an der Rückseite der Steuereinheit auf.
2. Setzen Sie die Batterien polungsrichtig in die Batteriemulden ein. Beachten Sie dabei die
Polaritätsangaben innerhalb des Batteriefachs.
3. Bringen Sie die Batteriefachabdeckung wieder an und verriegeln Sie sie.
Hinweis:
Ersetzen Sie die Batterie(n), wenn die Anzeige am Produkt dauerhaft leuchtet oder die
Mobil-App geringe Batteriestände anzeigt.
8 Installieren des Produkts
Installieren Sie den Wasserleckmelder in zwei Abschnitten. Installieren Sie die Steuereinheit
in einer Position, in der Wasser sie nicht erreichen kann. Platzieren und sichern Sie den
Wassersensor am Kabelende an einem Ort, an dem Wasser ihn nicht erreichen und die zwei
Kontakte überbrücken kann.
Allgemeine Überlegungen
■
Wählen Sie einen Ort, von dem Sie erwarten, dass Wasser dort zuerst auftritt (z. B. unter
einer Spüle, hinter der Toilette, neben der Waschmaschine).
■
Wenn Sie beabsichtigen, das Produkt mit der Tuya-Cloud zu verwenden, stellen Sie si-
cher, dass sich das Produkt innerhalb der Reichweite des WLAN-Zugangspunkts befin-
det. Beachten Sie „Technische Daten" für die maximale Reichweite.
Option 1: Montieren der Steuereinheit mit Schrauben
1. Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung.
2. Montieren Sie die Batteriefachabdeckung mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln
an der Wand.
3. Bringen Sie die Steuereinheit an der Batteriefachabdeckung an.
Option 2: Montieren der Steuereinheit mit Klebeband
1. Suchen Sie nach einem Ort, der sauber und zur Anbringung von Klebeband geeignet ist.
2. Kleben Sie das doppelseitige Klebeband an die Rückseite der Batteriefachabdeckung.
3. Montieren Sie das Produkt am gewählten Ort.
Sichern des Wasserlecksensors
1. Verwenden Sie eine geeignete Schraube oder einen Faden und sichern Sie den Wasser-
sensor über das Loch am optimalen Ort.
Need help?
Do you have a question about the 3257659 and is the answer not in the manual?
Questions and answers