Bedienungsanleitung
PIR-Bewegungsmelder 180° IP44
Best.-Nr. 3059115
1 Herunterladen von Bedienungsanleitungen
Verwenden Sie den Link
www.conrad.com/downloads
die komplette Bedienungsanleitung herunterzuladen (oder neue/aktuelle Versionen, wenn
verfügbar). Folgen Sie den Anweisungen auf der Webseite.
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen Infrarot-Bewegungsmelder (PIR), der an die
Netzstromversorgung angeschlossen wird.
Für den angeschlossenen Verbraucher können Sie eine Einschaltdauer festlegen, die vor-
gibt, wie lange der Verbraucher nach der Aktivierung eingeschaltet bleibt. Sie können auch
die Schaltschwelle bzw. die Intensität des Umgebungslichts anpassen, bei der Ihr Bewe-
gungsmelder in Betrieb geht.
Wichtig:
Das Gehäuse dieses Produkts entspricht der Schutzart IP44. Es ist gegen Spritzwasser
geschützt und für die Verwendung im Freien geeignet. Installieren Sie das Produkt in ge-
schützten Bereichen
Falls Sie das Produkt für andere als die zuvor genannten Zwecke verwenden, könnte das
Produkt beschädigt werden.
Unsachgemäßer Gebrauch kann zu Kurzschluss, Feuer, Stromschlag oder anderen Gefähr-
dungen führen.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/
oder verändern.
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf.
Geben Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili-
gen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
3 Lieferumfang
■
Sensor
■
2 x Dübel
■
2 x Montageschrauben
■
Bedienungsanleitung
4 Symbolerklärung
Folgende Symbole befinden sich auf dem Produkt/Gerät oder im Text:
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher Spannung, die zu Verletzungen durch
einen elektrischen Schlag führen kann.
Das Produkt entspricht der Schutzklasse II (verstärkte oder doppelte Isolierung /
Schutzisolierung).
Lesen Sie sich vor der erstmaligen Verwendung die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch.
Schalter der Mikrospaltkonstruktion.
5 Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungs-
anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Informationen für einen ord-
nungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung
für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus
erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
5.1 Allgemein
■
Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
■
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
■
Falls Sie Fragen haben, die mit diesem Dokument nicht beantwortet werden können,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an sonstiges Fachpersonal.
1
(oder scannen Sie den QR-Code), um
■
Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
5.2 Handhabung
■
Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder das Herunterfallen
aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.
5.3 Betriebsumgebung
■
Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
■
Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Stößen, brennbaren Ga-
sen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
5.4 Elektroinstallation
WARNUNG! Gefahr für die Sicherheit!
Der Einbau und Anschluss dieses Produkts darf nur durch Personen erfolgen, die entspre-
chende Kenntnisse und praktische Erfahrung im Umgang mit Elektroinstallationen vorweisen
können! *)
Durch eine unsachgemäße Installation riskieren Sie:
■
Ihr eigenes Leben.
■
das Leben desjenigen, der das elektrische Gerät in Betrieb nimmt.
■
beträchtliche Sachschäden, z. B. durch einen Brand
■
die persönliche Haftung für Personen- und Sachschäden
Wenden Sie sich daher stets an einen Elektroinstallateur!
*) Erforderliche Fachkenntnisse für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere Fachkenntnisse in den folgenden Bereichen erforder-
lich:
■
Die anzuwendenden „fünf Sicherheitsregeln": Freischalten (Trennen von der Spannungs-
versorgung); Gegen Wiedereinschalten sichern; Spannungsfreiheit allpolig feststellen;
Erden und Kurzschließen; Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder
abschranken
■
Einsatz von geeigneten Werkzeugen, Messgeräten und persönlicher Schutzausrüstung,
sofern dies erforderlich ist
■
Auswertung von Messergebnissen
■
Verwendung von elektrischem Installationsmaterial, um die Voraussetzungen für eine si-
chere Trennung von der Spannungsversorgung zu gewährleisten
■
IP-Schutzarten
■
Anbringung elektrischer Isoliermaterialien
■
Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System) und die daraus folgen-
den Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatz-
maßnahmen usw.)
Sollten Sie auch nur in einem der oben genannten Bereiche nicht über ausreichend Kennt-
nisse verfügen, sollten Sie sowohl von der Montage als auch vom eigenständigen Anschlie-
ßen unbedingt absehen und einen Fachmann beauftragen.
5.5 Bohren
Vergewissern Sie sich vor dem Bohren in die Montagefläche und dem Einsetzen
von Befestigungsmitteln, dass keine elektrischen Leitungen oder Rohre darunter
liegen, die beschädigt werden könnten. Bei versehentlichem Anbohren elektri-
scher Leitungen besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlags!
6 Montage
WARNUNG
Risiko eines Stromschlags
Trennen Sie das Produkt vor der Durchführung von Montage-, Wartungs-
und Reparaturarbeiten immer vom Stromnetz. Haben Sie keine Fachkennt-
nisse für den Anschluss, so nehmen Sie diesen nicht selbst vor, sondern
beauftragen Sie einen Fachmann.
6.1 Faktoren mit Einfluss auf die Bewegungserkennung
Der Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder (PIR) reagiert auf Temperaturänderungen, die auftre-
ten, wenn z. B. eine Person oder ein Tier den Erfassungsbereich betritt.
■
Montieren Sie den Bewegungsmelder an einer Stelle, an der sichergestellt ist, dass das
Objekt den Erfassungsbereich passiert.
■
Achten Sie darauf, den Bewegungsmelder in der richtigen Höhe zu montieren.
■
Richten Sie den Bewegungsmelder nicht auf Heizkörper, Leuchten oder Objekte, deren
Temperaturen schwanken (z. B. elektronische Geräte) oder die bei einem Luftzug in Be-
wegung geraten können. Bei Nichtbeachtung besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit,
dass der Melder ungewollt ausgelöst wird.
■
Montieren Sie das Gerät nicht hinter einer Glasscheibe.
■
Setzen Sie den Bewegungsmelder keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
Need help?
Do you have a question about the 3059115 and is the answer not in the manual?
Questions and answers