Page 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie der Marke Karmann-Mobil mit dem Kauf Ihres Freizeitfahrzeugs entgegenbringen. Aus vielen Jahren Erfahrung und Know-how ist das einmalige Konzept dieses Fahrzeugs hervorgegangen, das sich zwischen Alltagsfahrzeug und Reisemobil einordnet.
● Wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen, oder zur Durchführung von Wartungsarbeiten an Ihren autorisierten Vertragshändler. 1.3 Dokumentenmappe Bei der Übergabe Ihres Karmann-Mobil Fahrzeugs haben Sie auch eine Dokumentenmappe erhalten. In ihr befinden sich wichtige Unterlagen, wie die Prüfbescheinigung der Gasanlage, die Bedie- nungsanleitung des Basisfahrzeugs sowie die Anleitungen und In- formationen zu den eingebauten Geräten und Komponenten.
Allgemeines 1.4 Schlüssel Zusammen mit dem Fahrzeug haben Sie folgende Schlüssel erhalten: 1. Fahrzeugschlüssel mit Fernbedienung der Zentralverriegelung 2. Schlüssel für Entsorgungsklappe WC* 3. Schlüssel für Einfüllstutzen Frischwasser * falls vorhanden Schlüssel zum Fahrzeug (Abb. beispielhaft) 1.5 Geltungsbereich der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung dient dem Auffinden allgemeiner Informationen für die Nutzung und Pflege Ihres Reisemobils.
Verantwortung des Halters 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung des Reisemobils Das Reisemobil darf ausschließlich für die Nutzung als Reisemobil, zum Zwecke der privaten Personenbe- förderung und der Mitnahme persönlichen Reisegepäcks verwendet werden. Es ist für die Benutzung öffentlicher Straßen nach den Regeln der Straßenverkehrsordnung und der Stra- ßenverkehrs-Zulassungsordnung geeignet.
Verantwortung des Halters 2.3 Mitführungspflicht Die gesetzlich vorgeschriebene Mitführungspflicht in Deutschland gilt für folgende Gegenstände: ● Verbandskasten ● Warndreieck ● Warnwesten (für jede mitfahrende Person) Zur vollen Nutzung Ihres Reisemobils benötigen Sie je nach Gebrauch noch: ● Eine gefüllte Gasflasche mit 2,75 kg Füllgewicht (nicht im Lieferumfang enthalten) ●...
Sicherheit und Brandschutz 3.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Befolgen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und für die Sicherheit Ihrer mitreisenden Personen immer die nachfolgenden Hinweise. WARNUNG Unfallgefahr! ● Fahren Sie niemals rückwärts, ohne sich von einer zweiten Person einweisen zu lassen. ● Fahren Sie mit dem Reisemobil grundsätzlich nur dann, wenn es sich in einem technisch einwandfreien Zustand befindet.
Sicherheit und Brandschutz 3.3 Verhalten im Brandfall Handeln Sie bei Ausbruch eines Feuers schnell und richtig: ● Evakuieren Sie Personen sofort aus dem Reisemobil und leisten Sie ggfs. Erste Hilfe. ● Trennen Sie ggfs. den externen Netzanschluss. ● Schließen Sie das Sicherheitsventil der Gasflasche. ●...
Sicherheit und Brandschutz 3.6 Gas-Absperrventile (nur Duncan 550) Beim Duncan 550 sind zwei Gas-Absperrventile im Fahrzeug vorhanden die vor dem Tanken geschlossen werden müssen. Sie befinden sich unter einer Abdeckung im hinteren Schrankfach des Küchenblocks, auf der rechten Fahrzeugseite. Hier befinden sich das Gas-Absperrventil der Kochstelle und des Boilers. Zum Schließen muss das Gas-Absperrventil um 90°...
Sicherheit und Brandschutz 3.7 Sicherheitshinweise vor Fahrtantritt Gehen Sie vor Fahrtantritt die nachfolgende Liste Punkt für Punkt durch und folgen Sie den Anweisungen. Sicherheitshinweise vor Fahrtantritt (Checkliste) ● Prüfen Sie die Signal- und Beleuchtungseinrichtung, Lenkung und Bremsen Ihres Reisemobils auf Funktion. ●...
Beförderung von Personen 4.1 Beförderung von Personen Ihr Fahrzeug ist mit einer bestimmten Anzahl an Sitzplätzen ausgestattet, die zur Beförderung von Perso- nen zugelassen sind. Nur diese sind mit einem 3-Punkt Sicherheitsgurt ausgestattet. Die Anzahl ist dem Fahrzeugschein zu entnehmen. Neben Fahrer- und Beifahrersitz kann es, grundrissab- hängig, noch weitere „zugelassene Sitzplätze“...
Beförderung von Personen 4.2 Kopfstützen Während der Fahrt ist die Benutzung der Kopfstützen auf allen „zugelassenen Sitzplätzen“ vorgeschrie- ben. 4.3 Verwendung von Kindersitzen Kindersitze dürfen nur auf solchen Sitzplätzen angebracht werden, die als „zugelassene Sitzplätze“ be- nannt sind. ● Befestigen Sie Kindersitze immer mit 3-Punkt-Gurten. WARNUNG Gefahr durch ungeeignete Sicherheitsgurte! Sicherheitsgurte sind für Personen ab einer Körpergröße von 150 cm ausgelegt und somit...
Ihr Reisemobil ist mit einem fest eingebautem Frischwassertank mit einem Fassungsvermögen von 50 l ausgestattet. Er befindet sich beim Duncan 500 und beim Duncan 505 links hinter dem Wandschrank im Heck und beim Duncan 550 im Küchenblock rechts, auf der Beifahrerseite.
Frischwasseranlage 5.3 Auffüllen des Frischwassertanks An der Außenseite des Fahrzeugs befindet sich die Einfüllöffnung für den Frischwassertank. Diese darf kei- nesfalls mit der Einfüllöffnung des Kraftstoffs verwechselt werden! Bevor der Frischwassertank aufgefüllt wird, ist sicherzustellen das das „Ablassventil Frischwassertank“ ge- schlossen ist.
5.5 Frischwasserpumpe Die Frischwasserpumpe sorgt für den nötigen Wasserdruck an den Entnahmestellen und wird über das Control Panel eingeschaltet. Beim Duncan 500/505 befindet sich die Frischwasser-Pumpe als Tauchpumpe im Frischwassertank auf der linken Fahrzeugseite. Sie ist wartungsfrei. Beim Duncan 550 befindet sich die Frischwasser-Pumpe (1) hinter einer Abdeckung oberhalb des Gasfla- schenfachs im Heck.
Zur Entleerung des Frischwassertanks ist das Fahrzeug mit einem manuellen Ablassventil (Pfeil) ausgestat- tet, erkenntlich am blauen Drehknauf. Es befindet sich beim Duncan 500 und beim Duncan 505 hinter der Tür des Gasflaschenfachs, auf der linken Fahrzeugseite (Fahrerseite). Beim Duncan 550 befindet sich die- ses Ventil rechts, hinter der Tür, auf der Stirnseite der Küchenzeile, unterhalb der Zentralelektrik, hinter...
Frischwasseranlage 5.7 Inhalt Frischwassertank auf 10 - 15 Liter reduzieren Um während der Fahrt Gewicht zu sparen, empfiehlt es sich den Frischwassertank auf einen Restinhalt von 10 - 15 Liter zu entleeren. Hierzu muss beim Ablassen des Wassers der Füllstand des Frischwasser- tanks am Control Panel überwacht werden bis ein Restinhalt von 25 - 30 % erreicht ist.
Frischwasseranlage 5.8 Warmwasser-Boiler (nur Duncan 550) Der Duncan 550 ist mit einem gasbetriebenen Boiler („Whale Expanse“) ausgestattet. Er hat ein Fassungs- vermögen von 8 Litern und wird direkt aus dem Frischwassertank mit Wasser versorgt. Das Wasser wird auf maximal 70 °C (bzw. 55 °C im Eco-Modus) aufgeheizt und kann dann an den Entnahmestellen Spülbe- cken und Dusche entnommen werden.
Frischwasseranlage 5.9 Befüllen des Boilers Der Boiler („Whale Expanse“) wird aus dem Frischwassertank heraus mit Wasser versorgt. Damit das Was- ser nicht versehentlich aus dem Boiler abfließt muss das Ablassventil des Boilers (= gelber Drehhebel) in der Stellung „geschlossen“ sein. Stellung „Ablassventil geschlossen“...
Frischwasseranlage 5.11 Abwassertank Im oder unter dem Fahrzeug befindet sich der Abwassertank. Hier wird das entnommene und verbrauchte Wasser gesammelt. Im Abwassertank befindet sich ein Sensor; ist die maximale Füll- höhe erreicht leuchtet automatisch ein Warnsignal (1) auf dem Control Panel auf.
Page 33
Handgriff zur Abwassertankentleerung beim DU 550 (Stellung geöffnet) Zu Reinigungszwecken ist der Abwassertank mit einem Schraubdeckel (1) versehen. Dieser Schraubdeckel befindet sich beim Duncan 500/505 im Schrank auf der Fahrerseite. Schraubdeckel am Abwassertank beim DU 500/505 (Abb. beispielhaft) DE 36...
Gasanlage 6.1 Bestandteile der Gasanlage Gasdruckregler Zufuhr Kochfeld Butangasflasche (2,75 kg) Die Gasanlage besteht aus der Gasflasche und dem Sicherheitsventil (beides nicht im Lieferumfang enthalten), dem fest eingebauten Gasdruckregler und der Verbrauchsstelle, dem Kochfeld. Ausstattungsabhängig kann auch ein gasbetriebener Boiler Bestandteil der Gasanlage sein. Hinweis: ●...
Das Gasflaschenfach befindet sich beim Duncan 550 im Heck des Fahrzeugs rechts unten und beim Duncan 500 und Duncan 505 auf der linken Fahrzeugseite hinter einer Tür im Schrankbereich. Im Inneren des Gasflaschenfachs befindet sich der Gasdruckregler (1), der mit dem Anschluss-Schlauch (2) verbunden ist.
Gasanlage 6.4 Gasflasche auswechseln Zum Auswechseln bzw. Entfernen einer (leeren) Gasflasche gehen Sie bitte Sie bitte wie folgt vor: ● Schließen Sie das Sicherheitsventil der Gasflasche. ● Lösen Sie die Überwurfmutter des Anschluss-Schlauches durch Drehen im Uhrzeigersinn. ● Lösen Sie den Gurt der Gurtfixierung. ●...
Gasanlage 6.5 Sicherheitshinweise im Umgang mit Gas Handeln Sie bewusst und vorsichtig im Umgang mit Gasgeräten und befolgen Sie die nachfolgenden Si- cherheitshinweise. WARNUNG Explosionsgefahr! ● Prüfen Sie regelmäßig den Anschluss-Schlauch der Gasflasche auf Risse und po- röse Stellen. ● Beachten Sie hierbei das Verfallsdatum des Anschluss-Schlauchs. ●...
Elektrische Anlage 7.1 Elektrische Anlage Batterieladegerät Thermischer FI- Schutzschalter Sicherungs- kasten Schutzsicherung Sicherungen (50 A) (50 A) Füllstands- Füllstands- Fahrzeug-/ Wohnraumbatterie sensor sensor Starterbatterie Frischwasser Abwasser Die elektrische Anlage besteht aus einem 230 V- und einem 12 V-Stromkreis. Der 230 V-Stromkreis besteht aus dem an der Fahrzeugaußenseite befindlichen CEE-Einspeise-Stecker (230 V-Einspeisung), dem 230 V-Sicherungskasten mit integriertem FI-Schutzschalter (1) und den im Fahr- zeuginneren befindlichen 230 V-Steckdosen (2).
Elektrische Anlage 7.2 Starterbatterie B1 Die Starterbatterie des Fahrzeugs, auch als B1 bezeichnet, ist ebenfalls an das 12 V-Stromnetz angeschlos- sen. Sie befindet sich unter dem Fahrersitz. Sie wird direkt von der Lichtmaschine des Motors aufgeladen. Sie versorgt alle Basisfunktionen Ihres Fahrzeugs (Scheinwerfer, Blinker, Scheibenwischer usw.), aber auch bestimmte Geräte im Wohnraum (Kühlschrank während der Fahrt).
Elektrische Anlage ACHTUNG Gefahr der Tiefentladung der Batterien! Prüfen Sie regelmäßig den Ladezustand der Batterien am Control Panel. Fällt dieser un- ter 40 % droht Tiefentladung und damit eine dauerhafte Schädigung der Batterie. 7.4 230 V-Stromversorgung herstellen Ist man am Zielort angekommen sollte man unverzüglich die 230 V- Stromversorgung („Landstrom“) herstellen.
Elektrische Anlage 7.5 Hauptbestandteile der elektrischen Anlage Die Hauptbestandteile der elektrischen Anlage befinden sich beim Duncan 500/505 im Wandschrank unten (Fahrerseite) hinter einer Klappe. Hier befinden sich: das Batterieladegerät (1) der 230 V- Sicherungskasten mit FI-Schutzschalter (2), der 12 V-Sicherungskasten (3) mit Verteilerfunktion.
Elektrische Anlage 7.6 12 V-Sicherungskasten mit Verteilerfunktion Der 12 V-Sicherungskasten mit Verteilerfunktion (DS 300 EM) verteilt den ankommenden Strom an die an- geschlossenen Verbraucher, wobei für jeden Verbraucher ein Steckplatz mit Flachsicherung vorhanden ist. 12 V-Sicherungskasten mit Verteilerfunktion (Abb. beispielhaft) Sicherungsbelegung beim DS300 EM Die Belegung der Sicherungssteckplätze beim DS300 EM (von links nach rechts): Außenlicht (falls vorhanden)
Elektrische Anlage 7.7 Zusätzliche 12 V-Sicherungen Im Fahrzeug können sich zusätzliche 12 V-Sicherungen befinden. So gibt es für den Kühlschrank einen Zusatzsicherungsträger mit einem Steckplatz in dem eine Flachsiche- rung (15A blau) steckt. Der Zusatzsicherungsträger befindet sich beim DU 500/505 unter der Spüle. Beim DU 550 befindet sich der Zusatzsicherungsträger für den Kühlschrank (in diesem Fall 20A gelb) hin- ter einer Tür an der Stirnseite der Küchenzeile.
Elektrische Anlage WARNUNG Brandgefahr! Der Einsatz von Sicherungen mit falschem Wert kann zu Sachschäden bis hin zum Fahr- zeugbrand führen! ● Ersetzen Sie Sicherungen stets mit Sicherungen des gleichen Werts ● Versuchen Sie niemals defekte Sicherungen zu reparieren oder zu überbrücken WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Strom! ●...
Elektrische Anlage 7.9 230 V-Sicherungskasten mit FI-Schutzschalter Der 230 V-Sicherungskasten mit FI-Schutzschalter sichert den 230 V-Stromkreis ab und ist deshalb mit ei- ner 13 A-Sicherung (1) ausgestattet. Zusätzlich ist ein FI-Schutzschalter (2) integriert der bei Fehlströmen und Kurzschlüssen den Stromfluss unterbricht. Löst der FI-Schutzschalter aus muss hierfür die Ursache ermittelt werden.
Elektrische Anlage 7.11 Starterbatterie B1 laden Die Starterbatterie B1 des Basisfahrzeugs wird beim hergestellten 230 V-Anschluss erst dann mit geladen, wenn die Wohnraumbatterie B2 vollständig aufgeladen ist. Siehe hierzu auch die Betriebsanleitung des Basisfahrzeugs ACHTUNG Gefahr der Tiefentladung der Batterien! Bei längerer Nichtbenutzung des Fahrzeugs können sich die Batterien B1 und B2 durch die angeschlossenen 12 V-Verbraucher (Radio, Innenbeleuchtung etc.) entladen.
Elektrische Anlage 7.12 Ladebooster Das Fahrzeug ist mit einem sogenannten „Ladebooster“ (auch „DC-DC battery charger“ genannt) ausgestattet der mit dem Batterieladegerät gekoppelt ist. Er hat die Aufgabe die Entladung der Wohnraumbatterie B2 während der Fahrt zu verhindern. Der Ladebooster befindet neben den Hauptbestandteilen der elektrischen Anlage (siehe Punkt 7.5).
7.14 Control Panel Das Control Panel (CBE PC 110) ist das zentrale Element zur Steuerung und Überwachung der im Fahrzeug verbauten Technik. Es befindet sich beim Duncan 500/505 neben dem Kühlschrank und beim Duncan 550 am Küchenblock. Zur Aktivierung des Control Panels muss die Ein / Aus Taste rechts oben, gedrückt werden.
Page 52
Elektrische Anlage Bedien- und Anzeigeelemente „CBE PC 110“ (Abb. beispielhaft) Ladezustand Wohnraumbatterie B2 Ladezustand Fahrzeugbatterie B1 Füllstand Frischwassertank EIN/AUS Taste zum Einschalten der Frischwasserpumpe Taste zum Einschalten der Beleuchtung Warnsignal: zeigt an das Batterie B2 entladen ist Warnsignal: zeigt an das Batterie B1 entladen ist Warnsignal: zeigt an das der Frischwassertank leer ist Warnsignal: zeigt an das der Abwassertank voll ist Zeigt an das die 230 V-Stromversorgung hergestellt ist...
Heizung 8.1 Heizung Webasto Air Top 2000 (optional) Das Fahrzeug kann optional mit der Umluft-Heizung „Webasto Air Top 2000“ ausgestattet sein (Standard beim Duncan 550). Sie befindet sich unterhalb des Fahrzeugs auf der Fahrerseite. Sie wird mit Dieselkraftstoff betrieben der direkt aus dem Treibstofftank bezogen wird.
Page 55
Heizung Hinweis: Weitere Informationen zu Heizung und Bedienteil sind der Anleitung des Geräte- herstellers zu entnehmen. WARNUNG Brand- und Explosionsgefahr! ● Die Heizung darf beim Tanken, in Parkhäusern, Garagen oder auf Fähren nicht benutzt werden! DE 59...
WC-Anlage Pumpe und Filter Frischwasser WC-Sitz Fäkalientank (Kassette) 9.1 WC-Anlage (nur Duncan 550) Der Duncan 550 ist mit einer WC-Anlage ausgestattet. Die WC-Anlage in Ihrem Fahrzeug besteht aus ei- nem WC-Sitz und dem darunterliegenden Fäkalientank (Kassette). Das WC wird über die Frischwasser- pumpe mit Wasser aus dem Frischwassertank versorgt.
WC-Anlage 9.3 Fäkalientank (Kassette) Der Zugang zur Kassette erfolgt über die Serviceklappe WC, im Heck des Fahrzeugs. Kassette 1. Umschaltung – muss parallel zum Rand der Kassette stehen 5. Handgriff 2. Schieber 6. Dosierdeckel 3. Lüftungstaste 7. Luftabzug 4. Schwenkarm 8.
WC-Anlage 9.4 WC zur Benutzung vorbereiten Bevor das WC benutzt werden kann, muss es wie folgt vorbereitet werden: ● Schieben Sie den grauen Hebel unterhalb der WC-Schüssel ganz nach links (Schieber geschlossen). ● Öffnen Sie die Serviceklappe WC im Heck des Fahrzeugs. ●...
WC-Anlage 9.5 WC benutzen ● Frischwasserpumpe am Control Panel einschalten ● Drehen Sie die WC-Schüssel in eine angenehme Sitzposition. ● Öffnen Sie den Schieber in dem Sie den grauen Hebel in die Stellung „Schieber geöffnet“ bewegen. ● Drücken Sie nach der Benutzung die Spültaste. ●...
WC-Anlage 9.6 Fäkalientank (Kassette) entleeren Wenn die Kassette zu drei Vierteln gefüllt ist, wechselt die Farbe der Füllstandanzeige (neben der WC- Schüssel) von Grün auf Rot. Ist das der Fall sollte die Kassette bei nächster Gelegenheit geleert werden. Umweltverschmutzung durch unsachgemäße Entsorgung des Abwassers Entsorgen Sie den Fäkalientank nur an einer dafür vorgesehenen Entsorgungsstation Um den Fäkalientank zu entleeren gehen Sie bitte wie folgt vor: ●...
Page 62
WC-Anlage ACHTUNG Gefahr von Frostschäden! Die WC-Anlage und der Fäkalientank müssen bei Frostgefahr vollständig entleert werden. ACHTUNG Beschädigungsgefahr der WC-Anlage durch falsche Reinigung und Pflege! Befolgen Sie die Reinigungs- und Pflegehinweise in der Anleitung des Geräteherstellers. Reinigung von Bad und WC: Siehe Kapitel 14 „Reinigung und Pflege“. DE 67...
Küche 10.1 Küche Die Küche besteht aus dem Küchenblock mit Arbeitsfläche und dem integrierten Kühlschrank. In die Arbeitsfläche sind das Spülbecken (2) und die beiden Gas-Kochstellen (1) eingelassen. Die Armatur der Spüle (3) lässt sich bei Nicht-Benutzung nach unten schwenken damit die Glas-Abdeckung (4) geschlossen werden kann.
Küche 10.3 Kochfeld bedienen Um das Kochfeld in Betrieb zu nehmen und zu nutzen, gehen Sie bitte wie folgt vor: ● Öffnen Sie während des Kochens das Fenster einen spaltbreit. ● Öffnen Sie das Sicherheitsventil der angeschlossenen Gasflasche (Gasflaschenfach). ● Öffnen Sie das Gas-Absperrventil (falls vorhanden) ●...
10.4 Küche beim Duncan 500 / Duncan 505 Beim Duncan 500/505 befindet sich die Küche auf der linken Seite des Fahrzeugs. In die Arbeitsfläche sind die Kochstelle und die Spüle (7) eingelassen. Seitlich befinden sich eine 230 V-Steckdose (2), sowie eine USB-Steckdose (3) und eine 12 V-Steckdose (4).
Küche 10.5 Küche beim Duncan 550 Beim Duncan 550 befindet sich die Küche auf der rechten Fahrzeugseite. An er Küchenfront, vor der Kochstelle mit der Spüle befinden sich das Bedienpanel des Boilers (1), sowie drei Steckdosen bestehend aus 230 V-Steckdose (2), einer 12 V-Steckdose (3) und einer USB-Steckdose (4). Weiterhin findet sich hier das Control-Panel (5).
Küche 10.6 Kühlschrank Ausführung A Ihr Fahrzeug kann mit einem Kompressor-Kühlschrank der Marke „Isotherm“ ausgestattet sein. Dieser Kühlschrank ist für den 12 V-Betrieb ausgelegt. Der Kühlschrank kann Lebensmittel abkühlen und kühl halten. Im Gefrierfach können Tiefkühlprodukte gelagert werden. Um den Kühlschrank einzuschalten, muss der innenliegende Drehknopf aus der 0-Stellung in die ge- wünschte Kühlstellung gedreht werden.
Küche 10.7 Lüftungsstellung der Kühlschranktür (Ausführung A) Bei Stilllegung über den Winter oder längerem Nichtgebrauch des Fahrzeugs sollte die Kühlschranktür einen Spalt breit geöffnet sein, um Luftzirkulation zu ermöglichen. Hier gibt es die Möglichkeit die Kühlschranktür in die sog. „Lüftungsstellung“ zu bringen. Hierzu muss man an der Innenseite des Kühlschranks, oben den Kunststoffschieber nach rechts („TO VENT“) schieben.
Küche 10.9 Aufbewahrung von Lebensmitteln ● Schalten Sie den Kühlschrank ca. 12 Stunden bevor Sie ihn befüllen ein und befüllen Sie ihn möglichst nur mit Lebensmitteln, die bereits vorgekühlt sind. ● Bewahren Sie Lebensmittel stets in geschlossenen Behältern auf, oder in Alufolie eingewickelt. ●...
Fenster und Öffnungen 11.1 Aufstelldach Das Fahrzeug ist mit einem Aufstelldach ausgestattet. Während der Fahrt muss es komplett geschlossen und gesichert sein. Es besitzt drei große, verschließbare Öffnungen von denen eine mit transparenter Folie und die anderen beiden mit Insektenschutzgitter bespannt sind. Aufstelldach in Schlafstellung (Abb.
Fenster und Öffnungen 11.2 Aufstelldach bedienen Dach aufstellen: Bevor das Dach aufgestellt werden kann, muss die Abdeckung des Zugangs geöffnet werden. Anschließend müssen noch die Fixierriemen der eingerollten Gewebeplane gelöst werden. Sicherungsverschluss und Gurtschließe des Aufstelldachs (Abb. beispielhaft) Dann zuerst die beiden Gurtschließen (1) links und rechts öffnen. Danach müssen die beiden Sicherungsverschlüsse (2) geöffnet werden.
Page 74
Sicherungsverschluss Variante A (Abb. beispielhaft) Sicherungsverschluss und Gurtschließe Variante B (Abb. beispielhaft) Dach einfahren beim Duncan 500/505: Wichtig: Bevor das Dach eingefahren werden kann, muss zuerst die Liegefläche des Hochbetts wieder in die Horizontalstellung gebracht werden. Wurde das Hochbett benutzt müssen ggf. Decken oder Kissen soweit entfernt werden, dass nur noch die fahrzeugeigene Schaumstoffauflage vorhanden ist.
Page 75
Fenster und Öffnungen Dach einfahren beim Duncan 550: Wichtig: Bevor das Dach eingefahren werden kann, muss zuerst die Liegefläche des Hochbetts wieder in die Horizontalstellung gebracht werden. Wurde das Hochbett benutzt müssen ggf. Decken oder Kissen soweit entfernt werden, dass nur noch die fahrzeugeigene Schaumstoffauflage vorhanden ist. Die LED- Leseleuchten müssen so ausgerichtet werden das sie beim Einfahren des Daches nicht im Weg sind oder beschädigt werden können.
Page 76
Fenster und Öffnungen Fixieren der Gurtenden Anschließend muss das eingefahrene Aufstelldach noch mit den Sicherungsverschlüssen fixiert werden. ACHTUNG Beschädigungsgefahr des Aufstelldachs! ● Aufstelldach und Liegefläche müssen stets getrennt voneinander bedient werden: Beim Aufstellen muss zuerst das Dach und dann die Liegefläche nach oben gedrückt werden.
Page 77
● Beim Einfahren des Aufstelldaches ist darauf zu achten das sich das Gewebe nach innen faltet und nicht beschädigt wird. ● Zur Reinigung der Gewebeplane nur spezielle Reinigungsmittel aus dem Fachhan- del verwenden. Aufstelldach beim Duncan 500/505 (links) und beim Duncan 550 (rechts). Abb. beispielhaft DE 83...
Stoff ausgestattet. Es ist in der Fensterblende integriert und wird von unten nach oben ge- schoben. Die Fenster, die sich öffnen, bzw. ausstellen lassen sind zusätzlich mit einem Insektenschutzrollo (2) ausgestattet. Das Insektenschutzrollo wird von oben nach unten gezogen. Verdunkelungsrollo und Insektenschutzrollo beim Duncan 500/505 (Abb. beispielhaft) DE 84...
Fenster und Öffnungen 11.5 Verdunkelung (Innen-Thermomatten-Set) Das Fahrzeug kann mit einem mehrteiligen Thermomatten-Set ausgestattet sein mit dem die Fenster des Fahrerhauses von innen verdunkelt werden können. Gleichzeitig isolieren die Thermomatten und schüt- zen vor Kälte und Hitze. Im Sommer kann so das übermäßige Aufheizen des Innenraums vermieden wer- den.
Wohnen 12.1 Fahrersitze drehen Fahrer- und Beifahrersitz lassen sich drehen. Hierzu muss der Arretierhebel an der Drehkonsole des jeweiligen Sitzes kurz (in Pfeilrichtung) bewegt werden. Arretierhebel Fahrersitz (Abb. beispielhaft) Zum Drehen des Fahrersitzes gehen Sie bitte wie folgt vor: ● Arretierung an der Drehkonsole des Sitzes lösen ●...
Fahrer- und Beifahrersitz lassen sich nur in einer Position (Fahrtrichtung) arretieren. 12.2 Tisch zum Einhängen Beim Duncan 500 und Duncan 505 besteht der Tisch aus einer Tischplatte (1) mit einem ausklappbaren Tischbein (2). Die Tischplatte kann einseitig an einer Schiene unterhalb der Kochstelle eingehängt werden.
Page 83
Bei Nichtgebrauch wird das Tischbein (1) eingeklappt und der Tisch kann hinter der Rücksitzbank verstaut werden. Hierbei werden die vorhandenen Kunststoffelemente (2) um 90° nach innen gedreht. Unter der Rücksitzbank befindet sich ein zusätzliches Staufach (3). Tisch verstauen beim Duncan 500/505 (Abb. beispielhaft) Zusätzliches Staufach beim Duncan 500/505 (Abb. beispielhaft) DE 90...
Wohnen 12.3 Tisch beim Duncan 550 Beim Duncan 550 ist der Tisch als Klapptisch mit vier Füßen ausgeführt und kann auch außerhalb des Fahrzeugs verwendet werden. Der Tisch lässt sich platzsparend zusammenklappen. Zum Einklappen jedes Beins muss der rote Arretier-Knopf (Pfeil) gedrückt werden. Tisch beim Duncan 550 (Abb.
Wohnen 12.4 Variable Rücksitzbank Das Fahrzeug ist mit einer variablen Rücksitzbank für 3 Personen (Duncan 500, Duncan 505) bzw. mit ei- ner variablen Rücksitzbank für 2 Personen (Duncan 550) ausgestattet. Rücksitzbank für 3 Personen (Abb. beispielhaft) Die Rücksitzbank ist über Bodenschienen mit dem Fahrzeug verbunden und lässt sich verschieben. Sie ist mit Sicherheitsgurten (1) ausgestattet.
Page 86
Wohnen Variable Rücksitzbank: Ausführung für 2 Personen beim Duncan 550 Der Duncan 550 ist mit einer variablen Rücksitzbank für 2 Personen ausgestattet. Unterhalb der Rücksitzbank befindet sich eine Stauschublade (1). Um den im Fahrzeug vorhandenen Klapptisch (2) aufzustellen muss die Rücksitzbank nach hinten geschoben werden.
12.5 Rücksitzbank zur Schlafstellung umbauen Die variable Rücksitzbank lässt sich zu einem vollwertigen Schlafplatz für eine (Duncan 550) oder zwei Personen (Duncan 500/505) umwandeln. Die nachfolgenden Arbeitsschritte gelten sowohl für die Rücksitzbank für 3 Personen als auch für die Rücksitzbank für 2 Personen, die hier beispielhaft beschrieben ist.
Page 88
Wohnen 1 + 2 1. Klappen Sie den rückwärtigen Teil der Rückenlehne (A) um 90° um. Hierzu muss vorher die Arretierung (Schlaufe im Polster) gelöst werden. 2. Schieben Sie die Rücksitzbank bis zum Anschlag zurück und arretieren Sie diese Position („Lock“). DE 95...
Page 89
Wohnen 3. Ziehen Sie das Sitzpolster (B) nach vorn und klappen Sie es um 180° um. 4. Lösen Sie die Arretierung (roter Hebel) der Rückenlehne (C) … DE 96...
Page 90
Wohnen 5. … und legen Sie diese um 90° nach vorne um. 6. Klappen Sie das an der Rückenlehne befindliche Zusatzpolster (D) um 180° nach vorn. Hinweis: alle Abbildungen sind beispielhaft DE 97...
Wohnen 12.6 Einzelsitz (optional) Das Fahrzeug kann optional mit einem zusätzlichen Einzelsitz ausgestattet sein. Wie die Rücksitzbank ist er über die Airline-Schienen (1) im Boden mit dem Fahrzeug verbunden. Der Einzelsitz kann linear ver- schoben oder bei Bedarf auch ausgebaut werden. Zu diesem Zweck ist er mit jeweils zwei Federbolzen + zwei Sterngriffschrauben (2) ausgestattet.
Wohnen 12.7 Bett im Aufstelldach Im Aufstelldach des Fahrzeugs befindet sich eine Schlafmöglichkeit für zwei Personen. Die Liegefläche des Hochbetts besteht aus einer Schaumstoffmatratze, die entweder auf einem klassischen Lattenrost oder auf einzelnen Federtellern ruht. Das Bett im Aufstelldach ist für eine maximale Belastung von 175 kg ausgelegt. Hochbett in Schlafstellung (Abb.
Halteelemente zum Einhängen der Leiter (Abb. beispielhaft) Nach dem Einhängen hat die Leiter einen optimalen Anstellwinkel; für einen festen Stand müssen ggfs. die beiden Tellerfüße (1) ausgerichtet werden. Die maximale Traglast der Leiter beträgt 100 kg. Klappleiter beim Duncan 500/505 (Abb. beispielhaft) DE 100...
Page 94
Wohnen Verstauen der Klappleiter Bei Nichtbenutzung muss die Leiter zusammengeklappt im Fahrzeug verstaut und gesichert werden. Beim DU 505 gibt es hierfür fahrerseitig eine Nische die mit zwei Gurten ausgestattet, mit denen sich die Leiter befestigen lässt. Verstauen der Klappleiter (Abb. beispielhaft) WARNUNG Unfallgefahr bei Benutzung der Leiter! ●...
Wohnen 12.10 Licht und Leuchten Das Fahrzeug kann im Innenbereich mit folgenden Leuchten ausgestattet sein: Lichtleiste mit Berührsensor Die Leuchte wird mittels des endseitigen Berührsensors (Pfeil) ein- und ausgeschaltet. Diese Leuchte hat 2 Dimmstufen: 1 x Tippen: 50% Lichtleistung, 2 x Tippen: 100% Lichtleistung Lichtleiste Chrom mit stirnseitigem Berührsensor (Abb.
Wohnen 12.11 Schalter und Steckdosen Beim Duncan 500 und Duncan 505 befinden sich folgende Steckdosen am Küchenblock: 230 V-Steckdose (1), USB-Steckdose (2), 12 V-Steckdose (3). Zusätzlich findet sich diese Steckdosen- Anordnung nochmals neben dem Kochfeld an der Seitenwand des Wandschranks.
Wohnen 12.12 Duscheinheit +WC (nur Duncan 550) Der Duncan 550 ist mit einer Duscheinheit und einem WC im Heckbereich, links ausgestattet. Das WC besteht aus dem WC mit Spülkasten und dem darunterliegenden Fäkalientank (Kassette). Um eine bequeme Sitzposition zu ermöglichen ist die WC-Schüssel (1) drehbar ausgeführt. Oberhalb des WCs befindet sich ein Spiegel (2) und darunter die „Wassersteckdose“...
Wohnen 12.13 Schrank mit Schiebetüren beim Duncan 500/505 Beim Duncan 500/505 befindet sich ein Wandschrank mit Schiebetüren auf der linken Fahrzeugseite. Hinter der vorderen Klappe (1) befinden sich die Hauptbestandteile der elektrischen Anlage. Siehe 7.5 „Hauptbestandteile der elektrischen Anlage“. Schrank mit Schiebetüren beim Duncan 500/505 (Abb. beispielhaft)
Wohnen 12.14 Optionaler Duschanschluss beim Duncan 500/505 Optional kann der Duncan 500/505 mit einem zusätzlichen Duschanschluss (1) versehen sein. Dieser be- findet sich im Heck des Fahrzeugs links. Der dazu passende Dusch-Schlauch ist dem Fahrzeug beigelegt. Optionaler Duschanschluss beim Duncan 500/505 (Abb. beispielhaft) Der Dusch-Schlauch ist am Handgriff mit einer Öse (1) versehen und lässt sich so in den beiliegenden...
Wohnen 12.15 Schublade unter der variablen Rücksitzbank Unterhalb der variablen Rücksitzbank befindet sich eine Schublade zum Verstauen von Gegenständen. Diese Schublade ist für eine maximale Belastung von 3 kg Füllgewicht ausgelegt. Schublade unterhalb der variablen Rücksitzbank (Abb. beispielhaft) ACHTUNG Beschädigungsgefahr der Schublade durch zu hohes Füllgewicht! ●...
Wohnen 12.16 Sonderausstattung Optional kann das Fahrzeug mit folgender Sonderausstattung ausgerüstet sein (beispielhaft): ● Heizung 2 kW „Webasto Air Top 2000“* ● Alufelgen ● Ganzjahresreifen ● Markise 2,3 m ● Zusätzlicher Duschanschluss ● Ortsunabhängiges WC „Thetford Porta Potti“ ● Wechselrichter (Transformator von 12 V auf 230 V) *Standardausstattung beim Duncan 550 DE 108...
Stilllegung über den Winter Wird das Fahrzeug länger als 6 Monate nicht benutzt müssen folgende Maßnahmen ergriffen werden: 13.1 Frischwassertank entleeren ● Frischwassertank entleeren (Siehe Punkt 5.6 „Frischwassertank entleeren“) ● ggfs. reinigen und desinfizieren 13.2 Kalt Kalt und Warmwasser entleeren (optional) ●...
Stilllegung über den Winter 13.6 Elektrische Anlage ● Ladezustand Starterbatterie B1 prüfen und ggfs. über das fahrzeugeigene Batterieladegerät aufla- den. (Die Starterbatterie B1 des Basisfahrzeugs wird beim hergestellten 230 V-Anschluss erst dann mit aufgeladen, wenn die Wohnraumbatterie B2 vollständig aufgeladen ist.) ●...
Stilllegung über den Winter 13.9 Polster und Matratzen ● Entfernen Sie alle abnehmbaren Polster und Matratzen und lagern Sie diese an einer trockenen und gut belüfteten Stelle außerhalb des Fahrzeugs. ACHTUNG Gefahr der Schimmelpilzbildung! ● Lüften Sie das Fahrzeug regelmäßig komplett durch. ●...
Reinigung und Pflege 14.1 Außenreinigung ACHTUNG Beschädigungsgefahr der Außenfolie (durch Dampf- und Wasserstrahl)! Durch zu harten Wasserstrahl oder durch Dampf-Strahlgeräte können die empfindlichen Ränder der Außenfolie beschädigt werden und es kann, im schlimmsten Fall, zum Ablö- sen der Außenfolie kommen. ●...
Reinigung und Pflege 14.5 Innenreinigung Kochfeld, Glasabdeckung, Arbeitsfläche und Kühlschrank: Reinigung mit einem leicht angefeuchteten weichen Tuch. Bei hartnäckiger Verschmutzung kann zusätz- lich ein milder Neutralreiniger aus dem Fachhandel verwendet werden. Bad und WC: Reinigung mit einem leicht angefeuchteten weichen Tuch. Bei hartnäckiger Verschmutzung kann zusätz- lich ein milder Neutralreiniger aus dem Fachhandel verwendet werden.
Störungssuche Nachfolgend finden Sie eine Auflistung eventuell auftretender Probleme (P) und deren mögliche Ursa- chen. 15.1 Frischwasseranlage (P) A US DEN NTNAHMESTELLEN KOMMT KEIN ASSER Lassen Sie die Entnahmestellen in Bad (falls vorhanden) und Küche einige Sekunden offen, um Luft ent- weichen zu lassen die sich möglicherweise in den Leitungen befindet.
Störungssuche (P) D 12 V-S TECKDOSE FUNKTIONIERT NICHT → Das Control Panel ist nicht aktiviert. → Die Wohnraumbatterie B2 ist entladen. (Siehe Punkt „Wohnraumbatterie B2 laden“) → Die Sicherung der 12 V-Steckdose ist durchgebrannt. (Hier muss die Ursache ermittelt werden*) 15.3 Heizung (P) D EIZUNG...
Page 112
Störungssuche Sicherheitshinweise im Zusammenhang mit den genannten und mit * gekennzeichneten Störungen: WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Strom! ● Bei Berührung spannungsführender Teile besteht Lebensgefahr. ● Durch eine defekte elektrische Anlage können Teile spannungsführend werden. ● Betreiben Sie nur intakte Elektrogeräte an der elektrischen Anlage und über- schreiten Sie nicht die max.
Störungssuche 15.6 Störungen Basisfahrzeug Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Basisfahrzeugs. Zur Störungsbeseitigung am Basisfahrzeug wenden Sie sich bitte an die Hotline des Fahrzeugherstellers. FORD ADAC-Pannenhilfe Ford Motor Company Tel.: 0 1802 22 22 22 Tel.: 00 800 005 005 Tel.: 00 33 171 23 09 87 bzw.
Page 115
Störungssuche Der Halter ist verpflichtet, das Reisemobil in technisch einwandfreiem und verkehrssicherem Zustand zu halten. Dazu gehört insbesondere die Beachtung der Betriebsanleitung des Basisfahrzeugs sowie die Einhaltung der dort vorgeschriebenen Wartungsintervalle. Der Halter muss die gesetzlich vorgeschriebenen regelmäßigen Prüfungen rechtzeitig durchführen lassen. Wartung Basisfahrzeug: Siehe Betriebsanleitung des Basisfahrzeugs Wartung Gasanlage:...
Page 119
This unique vehicle concept, which is positioned between an everyday vehicle and a motorhome, is the result of many years of experience and know-how. Your clever and compact vehicle from Karmann-Mobil offers an especially ingenious interior and will serve you very well on short and long journeys alike.
Page 121
General information 1.1 Contents General information ........................3 Contents ............................4 Operating manual ..........................8 Documents folder ..........................8 Keys..............................9 Scope of the operating manual ......................9 Explanation of the symbols ......................9 Owner’s responsibility ......................11 Intended use of the motorhome ....................12 Owner’s responsibility ........................
Page 122
General information Hot water boiler (Duncan 550 only) ....................33 Filling the boiler ..........................34 5.10 Draining the boiler .......................... 34 5.11 Waste water tank ........................... 35 5.12 Draining the waste water tank ....................... 35 Gas system ..........................37 Components of the gas system ...................... 38 Gas cylinder compartment ......................
Page 123
General information 10.4 Kitchen in the Duncan 500 / Duncan 505 ..................72 10.5 Kitchen, Duncan 550........................73 10.6 Refrigerator model A ........................74 10.7 Ventilation position of the refrigerator door (version A) ............... 75 10.8 Refrigerator model B ........................75 10.9 Storing food ............................
Page 124
General information Cleaning and maintenance ....................... 113 14.1 External cleaning .......................... 114 14.2 Cleaning the windows ........................114 14.3 Cleaning the pop-up roof ......................114 14.4 Cleaning and caring for the door and window seals ..............114 14.5 Interior cleaning ........................... 115 Troubleshooting ........................
● For any questions or problems, or for having maintenance work carried out, please contact your authorised dealer. 1.3 Documents folder When you took delivery of your Karmann-Mobil vehicle, you also received a documents folder. It contains important information such as the test certificate for the gas system, the operating manual for the base vehicle and the instructions and information for the installed appliances and components.
General information 1.4 Keys You received the following keys with your vehicle: 1. Vehicle key with remote control for the central locking system 2. Key for toilet hatch* 3. Key for fresh water filler port * if fitted Vehicle key (sample illustration) 1.5 Scope of the operating manual This operating manual is provided for finding general information about the use and maintenance of your motorhome.
Owner s responsibility 2.1 Intended use of the motorhome The motorhome may only be used as a motorhome, for the purposes of private personal transport and for transporting personal travel luggage. It is suitable for use on public roads according to the relevant national highway code and the road traffic licensing regulations.
Owner s responsibility 2.3 Mandatory items German legislation requires all drivers to carry the following items in their vehicle at all times: ● First-aid kit ● Warning triangle ● High-visibility vests (one per passenger) To make full use of your motorhome, you will also need the following items, depending on usage: ●...
Owner s responsibility 2.6 Technical specifications Duncan 500 Duncan 505 Duncan 550 Base vehicle Ford Tourneo Ford Tourneo Ford Tourneo Gross vehicle weight 3200 kg 3200 kg 3200 kg Maximum axle weight See vehicle registration See vehicle registration See vehicle registration...
Safety and fire protection 3.1 General safety instructions For your own safety and the safety of the persons travelling with you, always adhere to the following instructions. WARNING Risk of accident! ● Never reverse without having a second person to direct you. ●...
Safety and fire protection 3.3 What to do in the event of a fire Act quickly and correctly if a fire breaks out: ● Immediately evacuate everyone from the motorhome and administer first aid, if necessary. ● Disconnect the external power supply, if necessary. ●...
Safety and fire protection 3.6 Gas shut-off valves (Duncan 550 only) In the Duncan 550, two gas shut-off valves are installed in the vehicle that have to be closed before refuelling. They are located under a cover in the rear cabinet of the kitchen unit, on the right-hand side of the vehicle.
Safety and fire protection 3.7 Safety instructions before setting out Before setting out, complete all items on the following list and follow the instructions. Safety instructions before setting out (check list) ● Check that the signals and lights, steering and brakes on your motorhome are functioning.
Transporting passengers 4.1 Transporting passengers Your vehicle is equipped with a specific number of seats that are approved for transporting passengers. Only these are equipped with a three-point seat belt. The number of seats is specified in the vehicle registration document. In addition to the driver seat and passenger seat, there may be additional approved seats, depending on the layout.
Transporting passengers 4.2 Head restraints Use of the head restraints on all approved seats is mandatory while the vehicle is in motion. 4.3 Using child car seats Child car seats may only be installed on seats that are designated as approved seats. ●...
Your mobile home is equipped with a permanently installed fresh water tank with a capacity of 50 l. In the Duncan 500 and Duncan 505, it is located on the left underneath the wall cabinet in the rear. In the Duncan 550, it is located in the kitchen unit, on the passenger side.
Fresh water system 5.3 Topping up the fresh water tank The filler port for the fresh water tank is located on the outside of the vehicle. Take great care not to confuse this with the fuel filler port! Before topping up the fresh water tank, ensure that the fresh water tank drain valve is closed. See item 5.6 “Draining the fresh water tank”...
The fresh water pump provides the required water pressure at the outlet points. It is switched on at the control panel. In the Duncan 500/505, the fresh water pump is a submersible pump in the fresh water tank on the left-hand side of the vehicle. The pump is maintenance-free.
The vehicle is equipped with a manual drain valve (arrow) for draining the fresh water tank. It can be identified with the blue toggle. In the Duncan 500 and Duncan 505, it is located behind the door of the gas cylinder compartment, on the left-hand side of the vehicle (driver side). In the Duncan 550, this valve is located on the right-hand side, behind the door, at the front of the kitchen unit, underneath the central electrical system, behind a removable wooden panel.
Page 146
Fresh water system 5.7 Reducing the content of the fresh water tank to 10 15 litres To save weight during a journey, we recommend draining the content of the fresh water tank to a residual volume of 10 – 15 litres. To do this, monitor the fill level of the fresh water tank on the control panel while draining the water, until the residual volume of 25 –...
Fresh water system 5.8 Hot water boiler (Duncan 550 only) The Duncan 550 is equipped with a gas boiler (Whale Expanse). It has a capacity of 8 litres and is supplied with water directly from the fresh water tank. The water is heated to max. 70 °C (or 55 °C in Eco mode) and can then be used in the kitchen sink and shower.
Fresh water system 5.9 Filling the boiler The boiler (“Whale Expanse”) is supplied with water from the fresh water tank. The drain valve of the boiler (= yellow lever) has to be in the “closed” position to prevent the water from accidentally flowing out of the boiler.
Fresh water system 5.11 Waste water tank The waste water tank is located inside or underneath the vehicle. This is where the used water is collected. The waste water tank is fitted with a sensor. When the maximum fill level has been reached, the warning signal (1) on the control panel will light up automatically.
Page 150
For cleaning purposes, the waste water tank is equipped with a screw-on cover (1). In the Duncan 500/505, this screw-on cover is located in the cabinet on the driver side. Screw-on cover on the waste water tank in the DU 500/505 (sample illustration)
Gas system 6.1 Components of the gas system Gas regulator Supply line to the hob Butane gas cylinder (2.75 kg) The gas system comprises the gas cylinder and a safety valve (both not included), the permanently installed gas regulator and the consuming point (gas hob). Depending on the equipment, the gas system can also include a gas-operated boiler.
On the Duncan 550, the gas cylinder compartment is located in the rear of the vehicle, on the bottom right. On the Duncan 500 and Duncan 505, it is located on the left-hand side of the vehicle, behind a door in the cabinet area.
Gas system 6.4 Replacing a gas cylinder Please proceed as follows to replace or remove an (empty) gas cylinder: ● Close the safety valve on the gas cylinder. ● Release the union nut on the connecting hose by turning it clockwise. ●...
Gas system 6.5 Safety instructions for handling gas appliances Proceed with care and awareness when handling the components of a gas appliance and follow these safety instructions. WARNING Explosion hazard! ● Regularly check the connecting hose to the gas cylinder for tears and porous areas.
Electrical system 7.1 Electrical system Battery charger Thermal RCD Fuse box Safety fuse (50 A) Fuses (50 A) Fresh water Waste water Vehicle/ Living room battery fill level fill level starter battery sensor sensor The electrical system consists of a 230-V circuit and a 12-V circuit. The 230-V circuit comprises the CEE power supply connector (230-V power supply) on the outside of the vehicle, the 230-V fuse box with integrated RCD (1) and the 230-V sockets (2) inside the vehicle.
Electrical system 7.2 Starter battery B1 The starter battery of the vehicle, also referred to as B1, is also connected to the 12-V power supply. It is located underneath the driver seat. It is charged directly by the engine alternator. It supplies all basic functions of your vehicle (headlights, indicators, windscreen wipers, etc.), but also certain appliances in the living room (refrigerator during travel).
Electrical system CAUTION Risk of deep discharge of the batteries! Check the state of charge of the batteries regularly on the control panel. If this drops below 40 %, there is a risk of deep discharge and therefore of permanent damage to the battery.
7.5 Main components of the electrical system In the Duncan 500/505, the main components of the electrical system are located in the bottom of the wall cabinet (driver side) behind a door. The following are located here: the battery charger (1), the 230-V fuse box with RCD (2), the 12-V fuse box (3) with distribution function.
Electrical system 7.6 12-V fuse box with distribution function The 12-V fuse box with distribution function (DS 300 EM) distributes the incoming current to the connected consuming units, with one slot with a blade fuse provided for each consuming unit. 12 V fuse box with distribution function (sample illustration) Fuse assignment for the DS300 EM control board Assignment of the fuse slots for the DS300 EM (from left to right):...
Electrical system 7.7 Additional 12-V fuses There may be additional 12-V fuses in the vehicle. An additional fuse holder is provided for the refrigerator, with a slot holding a blade fuse (15 A, blue). The additional fuse holder is located underneath the sink in the DU 500/505. In the DU 550, the additional fuse holder for the refrigerator (in this case: 20 A, yellow) is located behind a door on the face side of the kitchen unit.
The battery charger automatically charges the batteries B1 and B2 when connected to the 230-V power supply. In the Duncan 500/505, it is located in the bottom wall cabinet (driver side) behind a door. In the Duncan 550, it is located behind a door on the face side of the kitchen.
Electrical system 7.9 230-V fuse box with RCD The 230-V fuse box with RCD protects the 230-V circuit and is therefore equipped with a 13-A fuse (1). In addition, an integrated RCD (2) interrupts the current flow in the event of leakage currents and short circuits.
Electrical system 7.11 Charging the starter battery B1 When the 230-V power supply is connected, the starter battery B1 of the base vehicle is charged only once the living room battery B2 has been fully charged. Also refer to the operating instructions for the base vehicle. CAUTION Risk of deep discharge of the batteries! If the vehicle is not used for an extended period, the batteries B1 and B2 can be...
Electrical system 7.12 Charge booster The vehicle is equipped with a charge booster (also referred to as a DC-DC battery charger) that is linked to the battery charger. Its purpose is to discharge the living room battery B2 during journeys. The charge booster is located next to the main components of the electrical system (see item 7.5).
The control panel (CBE PC 110) is the central element for controlling and monitoring the technical items installed in the vehicle. In the Duncan 500/505, it is located next to the refrigerator, and on the kitchen unit in the Duncan 550.
Page 169
Electrical system “CBE PC 110” control and display elements (sample illustration) State of charge, living room battery B2 State of charge, vehicle battery B1 Fill level, fresh water tank ON/OFF Button for switching on the fresh water pump Button for switching on the light Warning signal: indicates that battery B2 is discharged Warning signal: indicates that battery B1 is discharged Warning signal: indicates that the fresh water tank is empty...
Heating 8.1 Webasto Air Top 2000 heating (optional) The vehicle may be equipped with an optional “Webasto Air Top 2000” convection heating system (standard in the Duncan 550). It is located underneath the vehicle, on the driver side. It is operated with diesel fuel which comes directly from the fuel tank.
Page 172
Heating Note: For further information on the heating and the control panel, please refer to the operating instructions provided by the heating manufacturer. WARNING Risk of fire/explosion! ● Do not use the heating during refuelling, in multi-storey car parks, in garages or on ferries! EN 59...
Toilet system Pump and filter Fresh water Toilet seat Waste holding tank (cassette) 9.1 Toilet system (Duncan 550 only) The Duncan 550 is equipped with a toilet system. The toilet system in your vehicle consists of a toilet seat and the waste holding tank (cassette) underneath. The fresh water pump supplies the toilet with fresh water from the fresh water tank.
Toilet system 9.3 Waste holding tank (cassette) The cassette is accessed through the toilet service hatch, in the rear of the vehicle. Cassette 1. Switchover – must be parallel to the edge of the cassette 5. Handle 2. Slide valve 6.
Toilet system 9.4 Preparing the toilet for use Before the toilet can be used, it has to be prepared as follows: ● Slide the grey lever below the toilet bowl all the way to the left (slide valve closed). ● Open the toilet service hatch in the rear of the vehicle. ●...
Toilet system 9.5 Using the toilet ● Switch on the fresh water pump on the control panel. ● Turn the toilet bowl to a comfortable seating position. ● Open the slide valve by moving the grey lever to the “slide valve open” position. ●...
Toilet system 9.6 Draining the waste holding tank (cassette) When the cassette is three quarters full, the colour of the fill level indicator (next to the toilet bowl) changes from green to red. If this happens, the cassette should be emptied at the next opportunity. Environmental contamination due to incorrect disposal of the waste water Dispose of the contents of the waste holding tank only at a waste disposal station intended for this purpose.
Page 179
Toilet system CAUTION Risk of frost damage! The toilet system and the waste holding tank have to be completely emptied if there is a risk of frost. CAUTION Risk of damaging the toilet system due to incorrect cleaning and maintenance! Follow the cleaning and maintenance information in the instructions from the toilet manufacturer.
Kitchen 10.1 Kitchen The kitchen comprises the kitchen unit with the worktop and the integrated refrigerator. The sink (2) and the two gas burners (1) are integrated into the worktop. The sink tap (3) can be folded down when it is not in use so the glass cover (4) can be closed.
Kitchen 10.3 Using the hob To start up and use the hob, please proceed as follows: ● Open the window a little during cooking. ● Open the safety valve of the connected gas cylinder (gas cylinder compartment). ● Open the gas shut-off valve (if fitted) ●...
10.4 Kitchen in the Duncan 500 / Duncan 505 In the Duncan 500/505, the kitchen is located in on the left-hand side of the vehicle. The hob and sink (7) are set into the worktop. A 230-V socket (2), a USB port (3) and the a 12-V socket (4) are installed on the side.
Kitchen 10.5 Kitchen, Duncan 550 In the Duncan 550, the kitchen is located in on the right-hand side of the vehicle. The control panel for the boiler (1) and three sockets (230-V socket (2), 12-V socket (3), USB port (4)) are located at the front of the kitchen unit, in front of the hob area with the sink.
Kitchen 10.6 Refrigerator model A Your vehicle may be equipped with a compressor refrigerator made by “Isotherm”. This refrigerator is designed for 12-V operation. The refrigerator can chill food and keep it chilled. The freezer compartment can be used to store frozen food.
Kitchen 10.7 Ventilation position of the refrigerator door (version A) If the vehicle is laid up over winter or not used for an extended period of time, the refrigerator door should be open a little to allow air to circulate. There is an option for moving the refrigerator door to the “ventilation position”.
Kitchen 10.9 Storing food ● Switch on the refrigerator approx. 12 hours before you want to fill it and, if possible, fill it only with food that has already been pre-chilled. ● Always store food in closed containers or wrapped in aluminium foil. ●...
Windows and other openings 11.1 Pop-up roof The vehicle is equipped with a pop-up roof. It must be completely closed and secured when the vehicle is in motion. It has three large openings that can be closed. One has a transparent film and the other two have insect screens.
Windows and other openings 11.2 Operating the pop-up roof Raising the roof: Before raising the roof, the cover for the access has to be opened. Afterwards, the securing straps for the rolled-up canvas have to be released. Safety latch and strap buckle for the pop-up roof (sample illustration) Then, first open the two strap buckles (1) on the left and right.
Page 192
Safety latch variant A (sample illustration) Safety latch and strap buckle variant B (sample illustration) Retracting the roof, Duncan 500/505: Important: Before the roof can be retracted, the sleeping surface of the raised bed first has to be moved back to the horizontal position. If the raised bed was used, any pillows, quilts, blankets and sheets must be removed until only the foam mattress that was supplied with the vehicle remains.
Page 193
Windows and other openings Retracting the roof, Duncan 550: Important: Before the roof can be retracted, the sleeping surface of the raised bed first has to be moved back to the horizontal position. If the raised bed was used, any pillows, quilts, blankets and sheets must be removed until only the foam mattress that was supplied with the vehicle remains.
Page 194
Windows and other openings Securing the ends of the straps. The retracted pop-up roof then has to be secured with the safety latches. CAUTION Risk of damaging the pop-up roof! ● The pop-up roof and sleeping surface always have to be operated separately: To raise the roof, first push the roof and then the sleeping surface upwards.
Page 195
● When retracting the pop-up roof, ensure that the roof canvas folds inwards and does not become damaged. ● Only use special cleaning agents from a specialist dealer for cleaning the roof canvas. Pop-up roof in the Duncan 500/505 (left) and Duncan 550 (right) (sample illustration) EN 83...
The blinds are integrated into the window trim and are pushed from bottom to top. Windows that can be opened or tilted are additionally equipped with an insect screen (2). Pull down the insect screen from top to bottom. Blackout blind and insect screen in the Duncan 500/505 (sample illustration) EN 84...
Windows and other openings 11.5 Blackout mats (thermal mats) The vehicle may be equipped with an multi-piece thermal mat set to block the light on the cab windows. At the same time, the thermal mats insulate to protect against cold and heat. In summer, this can prevent excessive heating of the interior.
Living 12.1 Rotating the driver and passenger seats The driver and passenger seats can be rotated. To do this, briefly actuate the locking lever on the rotating platform (in direction of the arrow) of the respective seat. Locking lever on the driver seat (sample illustration) Proceed as follows to rotate the driver seat: ●...
12.2 Hook-in table In the Duncan 500 and Duncan 505, the table consists of a table top (1) and a folding table leg (2). One side of the table top can be attached to a rail below the hob. To fold the table leg in or out, the lock (push button) in the joint underneath the table top must first be released.
Page 201
The plastic fasteners (2) are turned 90° inwards to secure the table top. An additional storage compartment (3) is provided underneath the rear bench seat. Table stowed away, Duncan 500/505 (sample illustration) Additional storage compartment in the Duncan 500/505 (sample illustration) EN 90...
Page 202
Living 12.3 Table, Duncan 550 In the Duncan 550, the table is a folding table with four legs which can also be used outside of the vehicle. The table can be folded to save space. Press the red locking button (arrow) to fold in each leg. Table, Duncan 550 (sample illustration) This table has its own storage compartment, next to the refrigerator.
Living 12.4 Variable rear bench seat The vehicle is equipped with a variable rear bench seat for 3 persons (Duncan 500, Duncan 505) or with a variable rear bench seat for 2 persons (Duncan 550). Rear bench seat for 3 persons (sample illustration) The rear bench seat is connected to the vehicle with floor rails and can be moved.
Page 204
Living Variable rear bench seat, version for 2 persons in the Duncan 550 The Duncan 550 is equipped with a variable rear bench seat for 2 persons. A storage drawer (1) is provided underneath the rear bench seat. To set up the folding table (2) in the vehicle, the rear bench seat has to be pushed towards the rear. Rear bench seat for 2 persons with the table set up (sample illustration) WARNING Risk of accident if the rear bench seat is not engaged and the table is loose!
The variable rear bench seat can be converted into a full-size berth for one (Duncan 550) or two people (Duncan 500/505). The following steps apply to the rear bench seat for 3 persons as well as to the rear seat bench for 2 persons, which is described here as an example.
Page 206
Living 1 + 2 1. Fold down the rear part of the backrest (A) 90°. The interlock (loop in the seat cushion) has to be released first. 2. Push the rear bench seat back to the stop and lock it in this position (“lock”). EN 95...
Page 207
Living 3. Pull the seat cushion (B) forwards and fold it 180°. 4. Release the interlock (red lever) of the backrest (C) ... EN 96...
Page 208
Living 5..and fold it 90° forwards. 6. Fold the additional cushion (D) on the backrest 180° forwards. Note: All figures are examples. EN 97...
Living 12.6 Individual seat (optional) The vehicle may be equipped with an optional additional individual seat. Like the rear bench seat, it is connected to the vehicle with airline rails (1) in the floor. The individual seats can be moved in a linear direction or removed, if required.
Living 12.7 Bed in the pop-up roof There is space for two people to sleep in the pop-up roof of the vehicle. The sleeping surface of the raised bed consists of a foam mattress that rests on the bed frame, which can be either a traditional slatted base or individual plate springs.
After attaching, the ladder will sit at an optimum angle. To ensure a secure position, the two feet (1) may have to be aligned. The maximum load capacity of the ladder is 100 kg. Folding ladder, Duncan 500/505 (sample illustration) EN 100...
Page 212
Living Storing the folding ladder When the ladder is not in use, the ladder has to be folded, stored in the vehicle and secured. The DU 505 has a recess with two straps for attaching the ladder. Storing the folding ladder (sample illustration) WARNING Risk of injury when using the ladder! ●...
Living 12.10 Lighting and light units The vehicle interior can be equipped with the following light units: Light strip with touch sensor The light is switched on/off with the touch sensor (arrow) on the end. This light has 2 dimming levels: Tap once: 50 % light output; tap twice: 100 % light output Chrome lighting strip with face-side touch sensor (sample illustration) LED reading light with swan neck Two LED reading lights are provided in the area of the pop-up roof.
12.11 Switches and sockets In the Duncan 500 and Duncan 505, the following sockets are provided on the kitchen unit. 230 V socket (1), USB port (2), 12 V socket (3). This socket layout is also provided in the rear left area of the vehicle.
Living 12.12 Shower unit + toilet (Duncan 550 only) The Duncan 550 is equipped with a shower unit and toilet in the rear left-hand area. The toilet consists of the toilet with the cistern and the waste holding tank (cassette) underneath. The toilet bowl (1) can be rotated to allow for a more comfortable sitting position.
12.13 Cabinet with sliding doors, Duncan 500/505 In the Duncan 500/505, a wall cabinet with sliding doors is located on the left side of the vehicle. The main components of the electrical system are located behind the front panel (1).
Living 12.14 Optional shower connection, Duncan 500/505 The Duncan 500/505 can optionally be equipped with an additional shower connection (1). It is installed in the rear of the vehicle. The corresponding shower hose for this is included with the vehicle.
Living 12.15 Drawer underneath the variable rear bench seat A drawer for storing items is located under the variable rear bench seat. This drawer is designed for a maximum load of 3 kg. Drawer underneath the variable rear bench seat (sample illustration) CAUTION Risk of damaging the drawer due to excess weight! ●...
Living 12.16 Optional equipment The vehicle may be equipped with the following optional equipment (examples): ● 2 kW “Webasto Air Top 2000” heating* ● Aluminium rims ● All-season tyres ● Awning 2.3 m ● Additional shower connection ● Portable toilet “Thetford Porta Potti XE ”” ●...
Laying up for winter If the vehicle will not be used for more than 6 months, the following measures have to be taken: 13.1 Draining the fresh water tank ● Draining the fresh water tank (see item 5.6 “Draining the fresh water tank”). ●...
Laying up for winter 13.6 Electrical system ● Check the state of charge of the starter battery B1 and, if necessary, charge it with the battery charger in the vehicle. (When the 230-V power supply is connected, the starter battery B1 of the base vehicle is charged only once the living room battery B2 has been fully charged.) ●...
Laying up for winter 13.9 Cushions and mattresses ● Remove all removable cushions and mattresses and store these in a dry and well-ventilated location outside of the vehicle. CAUTION Risk of mould formation! ● Regularly air out the vehicle fully. ●...
Cleaning and maintenance 14.1 External cleaning CAUTION Risk of damaging the exterior film (with steam or water jets)! Strong water jets or pressure washers can damage the delicate edges of the exterior film. In the worst case, this can cause the exterior film to delaminate. ●...
Cleaning and maintenance 14.5 Interior cleaning Hob, glass cover, worktop and refrigerator: Clean with a soft, damp cloth. A mild neutral cleaning agent from a specialist dealer can be used to remove persistent soiling. Bathroom and toilet: Clean with a soft, damp cloth. A mild neutral cleaning agent from a specialist dealer can be used to remove persistent soiling.
Troubleshooting The following is a list of potentially occurring problems (P) and the possible causes. 15.1 Fresh water system (P) N O WATER COMES OUT OF THE TAPS Leave the tap in the bathroom (if available) and kitchen open for a few seconds to allow air to escape, which may have become trapped in the water lines.
Troubleshooting (P) T 12-V SOCKET IS NOT WORKING → The control panel is not activated. → The living room battery B2 is discharged. (See item “Charging the living room battery B2”.) → The fuse for the 12 V sockets has blown. (The cause has to be determined.*) 15.3 Heating Heating (P) T...
Page 230
Troubleshooting Safety information in connection with the listed faults marked with *: WARNING Risk of death caused by electric current! ● Contact with live parts poses a risk of death. ● A defect in the electrical system can cause parts to become live. ●...
Troubleshooting 15.6 Malfunctions on the base vehicle Observe the operating manual of the base vehicle. To eliminate malfunctions on the base vehicle, please contact the vehicle manufacturer’s hotline. FORD ADAC breakdown service Ford Motor Company Phone: 0 1802 22 22 22 Phone: 00 800 005 005 Phone: 00 33 171 23 09 87 or the nearest FORD service workshop...
16. Maintenance and maintenance intervals EN 123...
Page 233
Troubleshooting The owner is obligated to maintain the motorhome in a technically sound and roadworthy condition. This includes, in particular, observing the operating manual for the base vehicle and adhering to the stipulated service intervals. The owner must arrange for the legally stipulated regular checks to be carried out in time. Base vehicle maintenance: Refer to the operating manual for the base vehicle.
Need help?
Do you have a question about the DUNCAN 500 and is the answer not in the manual?
Questions and answers