Page 2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie der Marke Karmann-Mobil mit dem Kauf Ihres Freizeitfahrzeugs entgegenbringen. Aus vielen Jahren Erfahrung und Know-how ist das einmalige Konzept dieses Fahrzeugs hervorgegangen, das sich zwischen Alltagsfahrzeug und Reisemobil einordnet.
● Wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen, oder zur Durchführung von Wartungsarbeiten an Ihren autorisierten Vertragshändler. Dokumentenmappe Bei der Übergabe Ihres Karmann-Mobil Fahrzeugs haben Sie auch eine Dokumentenmappe erhalten. In ihr befinden sich wichtige Unterlagen, wie die Prüfbescheinigung der Gasanlage, die Bedie- nungsanleitung des Basisfahrzeugs sowie die Anleitungen und Informationen zu den eingebauten Geräten und Komponenten.
Allgemeines Schlüssel Zusammen mit dem Fahrzeug haben Sie folgende Schlüssel erhalten: 1. Fahrzeugschlüssel mit Fernbedienung der Zentralverriegelung 2. Schlüssel für Entsorgungsklappe WC 3. Schlüssel für Einfüllstutzen Frischwasser Schlüssel zum Fahrzeug (Abb. beispielhaft) Geltungsbereich der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung dient dem Auffinden allgemeiner Informationen für die Nutzung und Pflege Ihres Reisemobils.
Verantwortung des Halters Bestimmungsgemäße Verwendung des Reisemobils Das Reisemobil darf ausschließlich für die Nutzung als Reisemobil, zum Zwecke der privaten Personenbe- förderung und der Mitnahme persönlichen Reisegepäcks verwendet werden. Es ist für die Benutzung öffentlicher Straßen nach den Regeln der Straßenverkehrsordnung und der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung geeignet.
Verantwortung des Halters Mitführungspflicht Die gesetzlich vorgeschriebene Mitführungspflicht in Deutschland gilt für folgende Gegenstände: ● Verbandskasten ● Warndreieck ● Warnwesten (für jede mitfahrende Person) Zur vollen Nutzung Ihres Reisemobils benötigen Sie je nach Gebrauch noch: ● Zwei gefüllte Gasflaschen mit je 5 kg Füllgewicht (nicht im Lieferumfang enthalten) ●...
Sicherheit und Brandschutz Allgemeine Sicherheitshinweise Befolgen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und für die Sicherheit Ihrer mitreisenden Personen immer die nachfolgenden Hinweise. WARNUNG Unfallgefahr! ● Lassen Sie Kinder nicht allein im Reisemobil. ● Fahren Sie niemals rückwärts, ohne sich von einer zweiten Person einweisen zu lassen.
Sicherheit und Brandschutz Verhalten im Brandfall Handeln Sie bei Ausbruch eines Feuers schnell und richtig: ● Evakuieren Sie Personen sofort aus dem Reisemobil und leisten Sie ggfs. Erste Hilfe. ● Trennen Sie ggfs. den externen Netzanschluss. ● Schließen Sie die Gasflaschenventile. ●...
Beförderung von Personen Beförderung von Personen Ihr Fahrzeug ist mit einer bestimmten Anzahl an Sitzplätzen ausgestattet, die zur Beförderung von Personen zugelassen sind. Nur diese sind mit einem 3-Punkt Sicherheitsgurt ausgestattet. Die Anzahl ist dem Fahrzeugschein zu entnehmen. Neben Fahrer- und Beifahrersitz kann es, grundrissab- hängig, noch weitere „zugelassene Sitzplätze“...
Beförderung von Personen Kopfstützen Während der Fahrt ist die Benutzung der Kopfstützen auf allen zugelassenen Sitzplätzen vorgeschrieben. Verwendung von Kindersitzen Kindersitze dürfen nur auf solchen Sitzplätzen angebracht werden, die als zugelassene Sitzplätze benannt werden. ● Befestigen Sie Kindersitze mit 3-Punkt-Gurten. WARNUNG Gefahr durch ungeeignete Sicherheitsgurte! Sicherheitsgurte sind für Personen ab einer Körpergröße von 150 cm ausgelegt und somit...
Frischwasseranlage Frischwasseranlage Frischwasser Warmwasser Frischwasser Abwasser Spülbecken Pumpe Warm- wasser- heizung Dusche Wasch- becken Entleerung des Entleerung des Ablass Abwasser Frischwassers Toilettenkassette Boilers Die Frischwasseranlage besteht aus dem Frischwassertank (1), der Frischwasserpumpe (2), den Entnah- mestellen Spülbecken (3), Dusche (4), Waschbecken (5), WC (6), dem Boiler der Heizung (7), der für das Warmwasser an den Entnahmestellen sorgt, sowie dem Abwassertank (8), in dem das entnommene Wasser gesammelt wird.
Page 23
Frischwasseranlage Frischwassertank im Sitzkasten der Sitzbank (Abb. beispielhaft) Im Winter wird dieser Tank über die Heizung im Aufbau mit erwärmt und bleibt so frostfrei. Hinweis: Bei längerem Nichtgebrauch des Fahrzeugs bzw. bei vorübergehender Stilllegung muss der Frischwassertank, wie auch der Boiler der Heizung und der Abwassertank und das in den Leitungen befindliche Restwasser, komplett entleert werden um Frostschäden zu vermeiden.
Frischwasseranlage Auffüllen des Frischwassertanks An der Außenseite des Fahrzeugs befindet sich die Einfüllöffnung für den Frischwassertank. Diese darf keinesfalls mit der Einfüllöffnung des Kraftstoffs verwechselt werden! Bevor der Frischwassertank aufgefüllt wird ist sicherzustellen das das „Ablassventil Frischwassertank“ geschlossen ist. (Siehe Punkt 5.6 „Frischwassertank entleeren“) Einfüllöffnung Frischwasser (Abb.
Frischwasseranlage Frischwasseranlage in Betrieb nehmen / Frischwasser entnehmen Bevor Frischwasser an den Entnahmestellen entnommen werden kann, muss sichergestellt sein, dass der Frischwassertank ausreichend gefüllt ist und dass die Frischwasserpumpe am Control Panel eingeschaltet ist. (Siehe Punkt 7.13 „Control Panel“ im Kapitel „Elektrische Anlage“) Schaltfläche zum Kontrollleuchte Einschalten der...
Frischwasseranlage ACHTUNG Möglicher Sachschaden bzw. Beschädigung der Frischwasserpumpe! ● Decken Sie die Frischwasserpumpe während des Betriebs niemals ab. -> Brandgefahr! ● Betreiben Sie die Frischwasserpumpe nur, wenn sich ausreichend Frischwasser im Frischwassertank befindet. -> mögliche Beschädigung der Frischwasser-Pumpe durch „Trockenlauf“ Frischwassertank entleeren Der Frischwassertank kann mittels eines manuellen Ablassventils entleert werden.
Frischwasseranlage WARNUNG Überschreiten des max. zulässigen Gesamtgewichts des Reisemobils! Sind Frischwassertank (und Abwassertank) bei Fahrtantritt (noch) gefüllt kann es zur Überschreitung des maximal zulässigen Gesamtgewichts des Reisemobils kommen. ● Entleeren Sie den Frischwassertank bis auf 15 % seines Inhalts (= 15 L Restinhalt) Entleeren Sie den Abwasserwassertank komplett (Siehe Punkt 5.13 „Abwassertank entleeren“) Warmwasser...
Frischwasseranlage Befüllen des Boilers Der Boiler der Heizungsanlage wird aus dem Frischwassertank heraus mit Wasser versorgt. Damit das Wasser nicht versehentlich aus dem Boiler abfließt muss das Ablassventil des Boilers (= FrostControl) geschlossen (3) sein. Das Ablassventil „FrostControl“ befindet sich neben der Heizungsanlage. 1 Drehschalter 2 Druckknopf Stellung „entleeren“...
Frischwasseranlage 5.12 Abwassertank Unter dem Fahrzeug befindet sich der Abwassertank. Hier wird das entnomme- ne und verbrauchte Wasser gesammelt. Im Abwassertank befindet sich ein Sensor; ist die maximale Füllhöhe erreicht leuchtet automatisch das Warnsignal „R1“ auf dem Control Panel auf. Ist dies der Fall sollte der Abwassertank bei nächster Gelegenheit entleert werden.
Gasanlage Bestandteile der Gasanlage Gasdruckregler Zufuhr Kochfeld Propangasflasche (5 kg) Die Gasanlage besteht aus der Gasflasche mit integriertem Sicherheitsventil (nicht im Lieferumfang enthalten), dem fest eingebauten Gasdruckregler und der Verbrauchsstelle, dem Gas-Kochfeld. WARNUNG Brand- und Explosionsgefahr! ● Vor Fahrtantritt muss das Sicherheitsventil der Gasflasche geschlossen werden. Hinweis auf das „Schließen des Sicherheitsventils an der Gasflasche“...
Gasanlage 1. Gasdruckregler 2. Anschlussschlauch mit Überwurfmutter 3. Gurtfixierung 4. Belüftungsöffnung Gasflaschenfach (Abb. beispielhaft) Gasflasche anschließen ACHTUNG Beschädigungsgefahr der Gasanlage! ● Verwenden Sie ausschließlich Propangas. Ein anderes Gas kann die Funktion der Gas-Anlage beeinträchtigen. DE 37...
Gasanlage Zum Anschließen der Gasflasche gehen Sie bitte wie folgt vor: ● Stellen Sie sicher das die Regler am Gas-Kochfeld geschlossen sind. ● Öffnen Sie die Gurte der Gurtfixierung (3) und Stellen Sie die Gasflasche aufrecht hinein. ● Richten Sie die Gasflasche so aus, dass der Anschluss-Schlauch (2) gut an die Gasflasche heran- reicht ohne zu spannen oder zu knicken.
Page 34
Gasanlage WARNUNG Brandgefahr! ● Halten Sie brennbare Materialien (z.B. Topflappen, Geschirrtuch, Küchenrolle etc.) stets vom Gas-Kochfeld fern. ● Verwenden Sie das Gas-Kochfeld niemals für Heizzwecke. ● Lassen Sie Gas niemals unverbrannt ausströmen. WARNUNG Explosionsgefahr! ● Prüfen Sie regelmäßig den Anschluss-Schlauch der Gasflasche auf Risse und porö- se Stellen.
Elektrische Anlage Elektrische Anlage Batterieladegerät Thermischer FI- Schutzschalter Sicherungs- kasten Stromunterbrecher Stromunterbrecher Schutzsicherung Sicherungen (50 A) (50 A) Füllstands- Füllstands- Fahrzeug/Starterbatterie Wohnraumbatterie sensor sensor Frischwasser Abwasser Die elektrische Anlage besteht aus einem 230 V- und einem 12 V-Stromkreis. Der 230 V-Stromkreis besteht aus dem an der Fahrzeugaußenseite befindlichen CEE-Einspeise-Stecker (230 V-Einspeisung), dem 230 V-Sicherungskasten mit integriertem FI-Schutzschalter (1) und der im Fahrzeuginneren befindlichen 230 V-Steckdose (2).
Elektrische Anlage Über das angeschlossene Control Panel (12) können Informationen abgerufen werden und/oder die Verbraucher ein - und ausgeschaltet werden. (Siehe Punkt 7.13 „Control Panel“) Starterbatterie B1 Die Starterbatterie des Fahrzeugs, auch als B1 bezeichnet, ist ebenfalls an das 12 V-Stromnetz angeschlos- sen.
Elektrische Anlage Hauptbestandteile der elektrischen Anlage Die Hauptbestandteile der elektrischen Anlage befinden sich im Kasten unter dem Heckbett. Hier befinden sich: der 230 V-Sicherungskasten mit FI-Schutzschalter (1), das Batterieladegerät (2), der 12 V-Sicherungskasten mit Verteilerfunktion (3), der Stromunterbrecher Heizung (4), der Stromunterbre- cher B2 für die Wohnraumbatterie (5), der Stromunterbrecher B1 für die Starterbatterie (6) und der Zusatzsicherungsträger (7).
Elektrische Anlage 12 V-Sicherungskasten mit Verteilerfunktion Der 12 V-Sicherungskasten mit Verteilerfunktion verteilt den ankommenden Strom an die angeschlosse- nen Verbraucher, wobei für jeden Verbraucher ein Steckplatz mit Flachsicherung vorhanden ist. 12 V-Sicherungskasten mit Verteilerfunktion (Abb. beispielhaft) Die Belegung der Sicherungssteckplätze ist wie folgt: Warmwasserboiler (Heizung Truma) 10 A (rot)
Elektrische Anlage Zusatzsicherungsträger Der Zusatzsicherungsträger ist mit 5 - 6 Steckplätzen (je nach optionaler Sonderausstattung) ausgestattet, die wie folgt belegt sind (Reihenfolge von hinten nach vorne): Zusatzsicherungsträger (Abb. beispielhaft) Steckplatz 1 Brenner (Heizung Truma) 20 A (gelb) Steckplatz 3 Kühlschrank 15 A (blau) Steckplatz 4...
Elektrische Anlage 7.10 230 V-Sicherungskasten mit FI-Schutzschalter Der 230 V-Sicherungskasten mit FI-Schutzschalter sichert den 230 V-Stromkreis ab und ist deshalb mit einer 25 A-Sicherung ausgestattet. Zusätzlich ist ein FI-Schutzschalter integriert der bei Fehlströmen und Kurzschlüssen den Stromfluss unterbricht. ACHTUNG Gefahr der Beschädigung der elektrischen Anlage! Löst der FI-Schutzschalter aus (Unterbrechung Stromfluss) muss die Ursache hierfür ermittelt werden.
7.13 Control Panel Das Control Panel ist das zentrale Element zur Steuerung und Überwachung der im Fahrzeug verbauten Technik. Es befindet sich über dem Küchenblock (Dexter 560 4x4) bzw. über dem Einzelbett auf der Beifahrerseite (Dexter 570 4x4). Zur Aktivierung des Control Panels muss man für 2 Sekunden dessen Oberfläche rechts unten berühren.
Page 43
Elektrische Anlage Taste Ein/Aus Schaltet das Bedienfeld ein bzw. aus. Taste für die Innenbeleuchtung Diese Taste schaltet die Stromversorgung für die Innenbeleuchtung ein bzw. aus. Taste Außenbeleuchtung Diese Taste schaltet die Außenbeleuchtung ein bzw. aus. Taste Frischwasserpumpe Schaltet die Stromversorgung der Frischwasserpumpe ein bzw. aus. Taste Frischwassertank (+ Abwassertank) Zeigt auf Tastendruck die Füllstände von Frischwassertank S1 und Abwassertank R1 in Prozent an.
Heizung Prinzipdarstellung Truma Combi D Abluft/Zuluft-Element Schalldämpfer Heizung Truma Combi D (betriebsfähig ohne Aufrüstung bis 1500 m Höhe) Dieseltank Austrittsöffnung Warmluft Ansaugöffnung Umluft Heizung Die Heizung Ihres Reisemobils ist eine Umluft-Heizung mit integriertem Warmwasserboiler. Sie befindet sich unterhalb des Heckbetts. Sie wird mit Dieselkraftstoff betrieben der direkt aus dem Treibstofftank bezogen wird.
Heizung Beim Heizvorgang wird kalte Umluft aus dem Wohnraum angesaugt und über den Wärmetauscher geführt. Die so erwärmte Luft wird dann über die Austrittsöffnungen an verschiedenen Stellen im Wohnraum wieder ausgestoßen. Austrittsöffnung Warmluft Ansaugöffnung Umluft Hinweis: Achten Sie darauf, dass die Ansaugöffnungen stets frei sind und dass die und Austrittsöffnungen während des Heizvorgangs geöffnet sind.
Heizung Bedienfeld Heizung Die Heizung wird über ein eigenes Bedienfeld (Truma CP plus) gesteuert. Es befindet sich neben dem Control Panel. Symbol Symbol Energieaus- Warmwassermenü wahlmenü Zustandslinie Symbol Heizungsmenü Menüzelle (oben) Anzeige der 230 V- Zeitanzeige Netzspannung Einstellungen / Werte (Netzstrom) Menüzelle (unten) Zurück-Taste...
Page 48
Heizung Hinweis: Weitere Informationen zu Heizung und Bedienteil sind der Anleitung des Geräteherstellers zu entnehmen. Für einen längeren Betrieb der Heizung in Höhenlagen von 1500 bis 2750 m ist eine Aufrüstung des Geräteherstellers (nicht im Lieferumfang enthalten) erforderlich. WARNUNG Brand- und Explosionsgefahr! ●...
WC-Anlage Pumpe und Filter Frischwasser WC-Sitz Fäkalientank (Kassette) WC-Anlage Die WC-Anlage in Ihrem Fahrzeug besteht aus einem WC-Sitz und dem darunterliegenden Fäkalientank (Kassette). Das WC wird über die Frischwasserpumpe mit Wasser aus dem Frischwassertank versorgt. WC-Schüssel Die WC-Schüssel ist drehbar und mit einem WC-Sitz ausgestattet. Unterhalb der WC-Schüssel befindet sich ein grauer Hebel mit dem sich ein Schieber betätigen lässt um die WC-Schüssel zu entleeren.
WC-Anlage Fäkalientank (Kassette) Der Zugang zur Kassette erfolgt über die Serviceklappe WC an der Außenseite des Fahrzeugs. Kassette Umschaltung – muss parallel zum Rand der Kassette stehen Handgriff Schieber Dosierdeckel Lüftungstaste Luftabzug Schwenkarm Verschlussriegel Kassette DE 59...
WC-Anlage WC zur Benutzung vorbereiten Bevor das WC benutzt werden kann muss es wie folgt vorbereitet werden: ● Schieben Sie den grauen Hebel unterhalb der WC-Schüssel ganz nach links (Schieber geschlossen). ● Öffnen Sie die Serviceklappe WC an der Außenseite des Fahrzeugs. ●...
WC-Anlage WC benutzen ● Frischwasserpumpe am Control Panel einschalten ● Drehen Sie die WC-Schüssel in eine angenehme Sitzposition. ● Öffnen Sie den Schieber in dem Sie den grauen Hebel in die Stellung „Schieber geöffnet“ bewegen. ● Drücken Sie nach der Benutzung die Spültaste. ●...
WC-Anlage Fäkalientank (Kassette) entleeren Wenn die Kassette zu drei Vierteln gefüllt ist, wechselt die Farbe der Füllstandanzeige (neben der WC- Schüssel) von Grün auf Rot. Ist das der Fall sollte die Kassette bei nächster Gelegenheit geleert werden. Umweltverschmutzung durch unsachgemäße Entsorgung des Abwassers Entsorgen Sie den Fäkalientank nur an einer dafür vorgesehenen Entsorgungsstation Um den Fäkalientank zu entleeren gehen Sie bitte wie folgt vor: ●...
Page 55
WC-Anlage ACHTUNG Gefahr von Frostschäden! Die WC-Anlage und der Fäkalientank müssen bei Frostgefahr vollständig entleert werden. ACHTUNG Beschädigungsgefahr der WC-Anlage durch falsche Reinigung und Pflege! Befolgen Sie die Reinigungs- und Pflegehinweise in der Anleitung des Geräteherstellers. Reinigung von Bad und WC: Siehe Kapitel 14 „Reinigung und Pflege“. DE 63...
Küche 10.1 Küche Die Küche besteht aus dem Küchenblock mit Arbeitsfläche und dem integrierten Kühlschrank. In die Arbeitsfläche sind das Spülbecken (1) und die beiden Gas-Kochstellen (2) eingelassen. Die Armatur der Spüle (3) lässt sich bei Nicht-Benutzung nach unten schwenken damit die Glas-Abdeckung (4) geschlossen werden kann.
Küche 10.3 Kochfeld bedienen Um das Kochfeld in Betrieb zu nehmen und zu nutzen, gehen Sie bitte wie folgt vor: ● Öffnen Sie vor dem Kochen mindestens eine Dachluke oder ein Fenster. ● Öffnen Sie das Sicherheitsventil der angeschlossenen Gasflasche (Gaskasten). ●...
Küche 10.4 Spritzschutzscheibe Grundrissabhängig kann sich neben dem Kochfeld eine Spritzschutzwand befinden. Sie besteht aus Acrylglas und darf nur mit einem dafür geeigneten Reinigungsmittel aus dem Fachhandel gereinigt werden. Spritzschutzwand neben dem Kochfeld (Abb. beispielhaft) 10.5 Gewürzregal Grundrissabhängig kann das Fahrzeug mit einem Gewürzregal ausgestattet sein.
Küche 10.6 Kühlschrank Ihr Fahrzeug ist mit einem Kompressor-Kühlschrank der Marke „Dometic“ ausgestattet. Dieser Kühlschrank ist für den 12 V-Betrieb ausgelegt. Der Kühlschrank kann Lebensmittel abkühlen und kühl halten. Im Gefrierfach können Tiefkühlprodukte gelagert werden. Um den Kühlschrank einzuschalten, muss der mittige Drehknopf solange gedrückt werden bis das Menü auf dem Display erscheint.
Küche 10.8 Aufbewahrung von Lebensmitteln ● Schalten Sie den Kühlschrank ca. 12 Stunden bevor Sie ihn befüllen ein und befüllen Sie ihn mög- lichst nur mit Lebensmitteln, die bereits vorgekühlt sind. ● Bewahren Sie Lebensmittel stets in geschlossenen Behältern auf, oder in Alufolie eingewickelt. ●...
Fenster und Dachhauben 11.1 Fenster Die Seitenfenster Ihres Fahrzeugs sind mit Teleskopausstellern ausgestattet, die das Öffnen in zwei Stellungen (Halboffen und Offen) ermöglichen. Stellung halboffen Stellung offen 11.1.1 Fenster öffnen Um das Fenster zu öffnen drehen Sie die Verriegelungshebel um 90° zur Fenstermitte und drücken das Fenster dann bis zur gewünschten Raststellung (Halboffen bzw.
Fenster und Dachhauben ACHTUNG Beschädigungsgefahr der Fenster und Dachhauben durch falsche Reinigung und aggressive Reinigungsmittel! ● Niemals trocken abreiben. ● Keinen Glasreiniger, Alkohol, spiritushaltige oder chemische Reinigungsmittel verwenden. ● Kein Enteisungsspray auftragen. ● Verwenden Sie ausschließlich für Acrylglas geeignete Reinigungsmittel aus dem Fachhandel.
Fenster und Dachhauben Im Schlafbereich kann eine Dachhaube, die sich mittels eines Drehgriffs öffnen und schließen lässt, verbaut sein (= Dachhaube Typ 2). Sie verfügt über ein Verdunkelungsrollo und ein Mückengitter das nur 2 Stellungen, geöffnet und geschlossen, zulässt. Dachhaube Typ 2 (Abb. beispielhaft) Im Schlafbereich oder im Bad-WC Bereich kann eine Dachhaube, die mit einem fest eingebauten Insek- tenschutz versehen ist, verbaut sein (= Dachhaube...
Fenster und Dachhauben 11.4 Panoramafenster „Skyroof“ (optional) Optional kann das Fahrzeug mit einem Panoramafenster im Frontbereich des Fahrerhauses ausgestattet sein. Auch dieses Fenster ist ein Doppelfenster und besteht aus Acrylglas. Es ist mit einem manuellen Verdunkelungssystem ausgestattet und lässt sich nicht öffnen. Panoramafenster „Skyroof“...
Fenster und Dachhauben 11.5 Verdunkelung und Insektenschutz 11.5.1 Verdunkelungsrollo und Insektenschutzrollo am Fenster Um das Verdunkelungsrollo zu schließen greift man es mittig an der Griffleiste und zieht es langsam von unten nach oben bis es einrastet. Das Insektenschutz- rollo wird in gleicher Weise von oben nach unten gezogen.
Fenster und Dachhauben ACHTUNG Beschädigungsgefahr der Verdunkelungsplissees von Fenstern und Dachhauben Ist das Verdunkelungsplissee komplett geschlossen besteht die Gefahr der Beschädigung durch Stauwärme. ● Schließen Sie das Verdunkelungsplissee nicht komplett sondern nur zu 80%. 11.5.3 Insektenschutzrollo an der Seitentür (optional) An der Seitentür des Fahrzeugs kann optional ein Insektenschutzrollo integriert sein.
Fenster und Dachhauben 11.5.4 Verdunkelung der Frontscheibe Standardmäßig ist das Fahrzeug mit einer Frontscheiben- Verdunkelung ausgestattet. Hierbei handelt es sich um ein einteiliges Falt-Plissee das mittels der Griffleiste von unten nach oben geschlossen werden kann. Es sind zwei Positionen, geschlossen und geöffnet, möglich.
Fenster und Dachhauben Seitenscheibe verdunkeln: Lösen Sie die Griffleiste aus ihrer Rastposition und ziehen Sie diese vorsichtig auf die gegenüberliegende Seite. ACHTUNG Beschädigungsgefahr des Verdunkelungssystems! ● Benutzen Sie das Verdunkelungssystems nicht (dauerhaft) als Sonnenschutz ● Benutzen Sie das Verdunkelungssystems nicht über einen längeren Zeitraum (z.B.
Tisch in die untere Schiene (4) eingehängt werden soll. Zusätzlich verfügt der Tisch über eine herausschwenkbare Tischplattenverlängerung (5). Tisch eingehängt mit hochgeklapptem Tischplattensegment beim Dexter 560 4x4 (Abb. beispielhaft) 12.2 Tisch als Außentisch verwenden beim Dexter 560 4x4 An der Außenseite des Küchenblocks befindet sich...
Wohnen 12.3 Tisch beim Dexter 570 4x4 Die Tischplatte kann zur Benutzung im Innenbereich in die Schiene an der Wand des Bad-WC-Bereichs eingehängt werden. Ein Segment der Tischplatte lässt sich wegklappen. Möchte man die volle Tischfläche nutzen müssen die beiden unterseitigen Schienen ausgezogen werden die dem Tischplattensegment als Auflage dienen.
Tisch außen eingehängt beim Dexter 570 4x4 (Abb. beispielhaft) 12.5 Dritter Schlafplatz (optional nur Dexter 560 4x4) Optional lässt sich die Sitzgruppe beim Dexter 560 4x4 in einen vollwertigen dritten Schlafplatz umwan- deln. Drücken Sie den Entriegelungsknopf am Stützfuß des Tisches und klappen Sie dessen unteren Teil um 90°...
Page 75
Wohnen Klappfuß in Pfeilrichtung ausrasten* Zusatzplatte mit Klappfuß* Zusatzplatte links eingehängt und hinten aufliegend* Die beiden grauen Matratzenpolster sind aufgelegt* * Alle Abbildungen sind beispielhaft DE 87...
Lattenrost (1) in die Horizontalstellung umgeklappt werden damit die mehrteilige Matratze (2) aufgelegt werden kann. Wird das Heck als Stauraum genutzt kann der klappbare Lattenrost mit einer Gurtschnalle (3) in der Vertikalstellung fixiert werden. Der Zwischenboden (4) ist herausnehmbar. Heckbett beim Dexter 560 4x4 (Abb. beispielhaft) DE 88...
Wohnen herausnehmbarer Zwischenboden beim Dexter 560 4x4 (Abb. beispielhaft) 12.7 Heckbett beim Dexter 570 4x4 Im Heck des Fahrzeugs befinden sich die beiden Einzelbetten in Längsrichtung. Zur Benutzung müssen die beiden klappbaren Lattenroste (1) in die Horizontalstellung umgeklappt werden damit die mehrteilige Matratze (2) aufgelegt werden kann.
Wohnen Quertraverse eingelegt beim Dexter 570 4x4 (Abb. beispielhaft) 12.8 Licht und Leuchten Das Fahrzeug ist im Innenbereich mit folgenden Leuchten ausgestattet: ● Außenleuchte oberhalb der seitlichen Schiebetür. Zum Ein- bzw. Ausschalten muss das Symbol „Außenleuchte“ am Control Panel aktiviert werden. ●...
Page 79
Wohnen Lichtleiste Decke Bad/WC mit Sensortaste LED Lesespots im Schlafbereich Lichtleiste Chrom mit stirnseitigem Berührsensor DE 91...
Wohnen 12.9 Schalter und Steckdosen Am Küchenblock befinden sich folgende Schalter und Steckdosen: ● Schalter „elektrische Tritt- stufe“ (im Bild links) ● Doppelschalter Licht ● 230 V-Steckdose (im Bild rechts) Schalter und Steckdose am Küchenblock (Abb. beispielhaft) Oberhalb der Sitzgruppe, links neben dem Ober- schrank befinden sich folgende Steckdosen: ●...
Wohnen 12.10 Bad und WC 12.10.1 Ausklappbares Waschbecken im Bad/WC Das Waschbecken im Bad/WC ist in der Wand integriert und lässt sich zur Benutzung, wie dargestellt, ausklappen. Hierzu muss der „Push-lock“-Verschluss (1) gedrückt und die Klappe mit dem innenliegenden Waschbecken auf die Auflageleiste (2) abgesenkt werden. Zuletzt muss der Auslauf des Wasserhahns nach oben geschwenkt werden.
Wohnen Lüftungselement im Bad-WC (Abb. beispielhaft) 12.11 Möblierung 12.11.1 Kleiderschrank im Schlafbereich Grundrissabhängig kann sich im Schlafbereich ein halbhoher Kleiderschrank mit Kleiderstange befinden. Zum Aufhängen längerer Kleidungsstücke lässt sich der Boden des Kleiderschranks herausnehmen. Kleiderschrank Ausführung A (Abb. beispielhaft) Kleiderschrank Ausführung B (Abb. beispielhaft) DE 94...
Wohnen 12.11.2 Stauschrank Grundrissabhängig kann sich im Wohnbereich ein halbhoher Stauschrank neben dem Küchenblock befinden. Dieser kann mit einer Tür oder einem Auszug ausgestattet sein. Stauschrank neben den Küchenblock (Abb. beispielhaft) 12.12 Zusätzlicher Duschanschluss (optional) Optional kann das Fahrzeug mit einem zusätzlichen Duschanschluss versehen sein. Dieser kann sich im Eingangsbereich neben der ausfahrbaren Treppenstufe (Pfeil) oder Heck des Fahrzeugs befinden.
Wohnen Der dazu passende Duschschlauch befindet sich im Fahrzeug. Separater Duschschlauch (Abb. beispielhaft) Zusätzlicher Duschanschluss im Heckbereich (Abb. beispielhaft) 12.13 Elektrische Trittstufe Ihr Fahrzeug ist mit einer elektrischen Trittstufe für leichteren Zugang zum Wohnraum ausgestattet. Um sie auszufahren, drücken Sie auf den linken Pfeil der Taste im Eingangsbereich des Wohnraums.
Stilllegung über den Winter Wird das Fahrzeug länger als 6 Monate nicht benutzt müssen folgende Maßnahmen ergriffen werden: 13.1 Frischwassertank entleeren ● Frischwassertank entleeren (Siehe Punkt 5.6 „Frischwassertank entleeren“) ● ggfs. reinigen und desinfizieren 13.2 Kalt – und Warmwasser entleeren ●...
Stilllegung über den Winter ● Control Panel abschalten ● Stromunterbrecher B1, B2 und Heizung betätigen (Siehe Punkt 7.5 „Hauptbestandteile der elektri- schen Anlage“) ACHTUNG Gefahr der Tiefentladung der Batterien! ● Trennen Sie, bei längerer Nichtbenutzung des Fahrzeugs, die Stromzufuhr zu den 12 V-Verbrauchern mittels der drei Stromunterbrecher B1, B2 und Heizung.
Reinigung und Pflege 14.1 Außenreinigung ACHTUNG Beschädigungsgefahr der Außenfolie (durch Dampf- und Wasserstrahl)! Durch zu harten Wasserstrahl oder durch Dampf-Strahlgeräte können die empfindlichen Ränder der Außenfolie beschädigt werden und es kann, im schlimmsten Fall, zum Ablösen der Außenfolie kommen. ● Verwenden Sie zur Außenreinigung des Reisemobils keine Dampf-Strahlgeräte oder andere Geräte die mit hohem Wasserdruck arbeiten.
Reinigung und Pflege Reinigungsmittel und Schmutzwasser verunreinigen die Gewässer Sie dürfen Ihr Reisemobil nur an Orten waschen, die für das Auffangen des Schmutzwas- sers und der darin enthaltenen Reinigungsmittel ausgerüstet sind. 14.3 Reinigung und Pflege der Tür- und Fensterdichtungen Reinigung mit einem leicht angefeuchteten weichen Tuch. Zur Pflege bestreichen Sie die Tür- und Fensterdichtungen leicht mit Talkum (erhältlich im Fachhandel).
Page 91
Reinigung und Pflege Hinweise zum Reinigen von textilem Gewebe ● Polsterstoff aus textilem Gewebe darf nicht gewaschen werden! ● Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel! ● Verwenden Sie keine scheuernden Substanzen oder Hilfsmittel! Sonstige Textilien: Sonstige Textilien wie Vorhänge, Kissen, Bezüge etc. dürfen nicht gewaschen werden, sondern müssen chemisch gereinigt werden.
Störungssuche Nachfolgend finden Sie eine Auflistung eventuell auftretender Probleme (P) und deren mögliche Ursachen. 15.1 Frischwasseranlage (P) A US DEN NTNAHMESTELLEN KOMMT KEIN ASSER Lassen Sie die Entnahmestellen in Bad und Küche einige Sekunden offen, um Luft entweichen zu lassen die sich möglicherweise in den Leitungen befindet.
Störungssuche (P) D 12 V-S TECKDOSE FUNKTIONIERT NICHT → Das Control Panel ist nicht aktiviert. → Die Wohnraumbatterie B2 ist entladen. (Siehe Punkt 7.12 „Wohnraumbatterie B2 laden“) → Die Sicherung der 12 V-Steckdose (F9) ist durchgebrannt. (Hier muss die Ursache ermittelt werden*) (P) D IE ELEKTRISCHE RITTSTUFE FUNKTIONIERT NICHT...
Page 95
Störungssuche (P) H OHER ASVERBRAUCH ASGERUCH → Die Gasanlage ist undicht*. * Sicherheitshinweise im Zusammenhang mit den vorab genannten Störungen: WARNUNG Lebensgefahr durch elektrischen Strom! ● Bei Berührung spannungsführender Teile besteht Lebensgefahr. ● Durch eine defekte elektrische Anlage können Teile spannungsführend werden. ●...
Störungssuche 15.6 Störungen Basisfahrzeug Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Basisfahrzeugs. Zur Störungsbeseitigung am Basisfahrzeug wenden Sie sich bitte an die Hotline des Fahrzeugherstellers. ADAC-Pannenhilfe FORD Ford Motor Company Tel.: 0 1802 22 22 22 Tel.: 00 800 005 005 Tel.: 00 33 171 23 09 87 bzw.
Page 98
Wartung und Wartungsintervalle Der Halter ist verpflichtet, das Reisemobil in technisch einwandfreiem und verkehrssicherem Zustand zu halten. Dazu gehört insbesondere die Beachtung der Bedienungsanleitung des Basisfahrzeugs sowie die Einhal- tung der dort vorgeschriebenen Wartungsintervalle. Der Halter muss die gesetzlich vorgeschriebenen regelmäßigen Prüfungen rechtzeitig durchführen lassen. Wartung Basisfahrzeug: Siehe Bedienungsanleitung des Basisfahrzeugs Wartung Gasanlage:...
Page 102
This unique vehicle concept, which is positioned between an everyday vehicle and a motorhome, is the result of many years of experience and know-how. Your clever and compact vehicle from Karmann-Mobil offers an especially ingenious interior and will serve you very well on short and long journeys alike.
Page 104
General information Contents General information ........................3 Contents ............................4 Operating manual ..........................8 Documents folder ..........................8 Keys..............................9 Scope of the operating manual ......................9 Explanation of the symbols ......................9 Owner’s responsibility ......................11 Intended use of the motorhome ....................12 Owner’s responsibility ........................
Page 105
General information 5.12 Waste water tank ........................... 33 5.13 Draining the waste water tank ....................... 33 Gas system ..........................35 Components of the gas system ...................... 36 Gas cylinder compartment ......................36 Connecting a gas cylinder ....................... 37 Replacing a gas cylinder........................38 Safety instructions for handling gas appliances ................
Page 106
Living ............................83 12.1 Table in the Dexter 560 4x4 ......................84 12.2 Using the table as an outdoor table on the Dexter 560 4x4 .............. 84 12.3 Table in the Dexter 570 4x4 ......................85 12.4 Using the table as an outdoor table on the Dexter 570 4x4 .............. 86 12.5 Third sleeping area (optional, only in the Dexter 560 4x4) ............
Page 107
General information 12.11 Furniture ............................94 12.11.1 Wardrobe in the sleeping area ..................94 12.11.2 Storage cabinet ........................ 95 12.12 Additional shower connection (optional) ..................95 12.13 Electric step ............................ 96 12.14 Optional equipment ........................96 Laying up for winter ........................99 13.1 Draining the fresh water tank ......................
● For any questions or problems, or for having maintenance work carried out, please contact your authorised dealer. Documents folder When you took delivery of your Karmann-Mobil vehicle, you also received a documents folder. It contains important information such as the test certificate for the gas system, the operating manual for the base vehicle and the instructions and information for the installed appliances and components.
General information Keys You received the following keys with your vehicle: 1. Vehicle key with remote control for the central locking system 2. Key for toilet hatch 3. Key for fresh water filler port Vehicle key (sample illustration) Scope of the operating manual This operating manual is provided for finding general information about the use and maintenance of your motorhome.
Owner’s responsibility Intended use of the motorhome The motorhome may only be used as a motorhome, for the purposes of private personal transport and for transporting personal travel luggage. It is suitable for use on public roads according to the relevant national highway code and the road traffic licensing regulations.
Owner’s responsibility Mandatory items German legislation requires all drivers to carry the following items in their vehicle at all times: ● First-aid kit ● Warning triangle ● High-visibility vests (one per passenger) To make full use of your motorhome, you will also need the following items, depending on usage: ●...
Safety and fire protection General safety instructions For your own safety and the safety of the persons travelling with you, always comply with the following instructions. WARNING Risk of accident! ● Never leave children alone in the motorhome. ● Never reverse without having a second person to direct you. ●...
Safety and fire protection Behaviour in the event of a fire Act quickly and correctly if a fire breaks out: ● Immediately evacuate everyone from the motorhome and administer first aid, if necessary. ● Disconnect the external power supply, if necessary. ●...
Transporting passengers Transporting passengers Your vehicle is equipped with a specific number of seats that are approved for transporting passengers. Only these are equipped with a three-point seat belt. The number of seats is specified in the vehicle registration document. In addition to the driver’s seat and passenger seat, there may be additional “approved seats”, depending on the layout.
Transporting passengers Head restraints Use of the head restraints on all approved seats is mandatory while the vehicle is in motion. Use of child car seats Child car seats may only be installed on seats that are designated as approved seats. ●...
Fresh water system Fresh water system Fresh water Hot water Fresh water Waste water Kitchen sink Pump water heating Shower Wash Toilet basin Draining the Boiler draining Waste water fresh water Toilet cassette draining The fresh water system consists of the fresh water tank (1), the fresh water pump (2), the outlet points (kitchen sink (3), shower (4), wash basin (5), toilet (6)), the boiler for the heating (7) providing the hot water for the outlet points, and the waste water tank (8) where the used water is collected.
Page 123
Fresh water system Fresh water tank in the seat compartment of the bench (sample illustration) In winter, this tank is heated by the heating system in the superstructure to remain frost-free. Note: If the vehicle is not used for an extended period or if the vehicle is laid up temporarily, the fresh water tank, the boiler for the heating system, the waste water tank and the water remaining in the lines must be fully drained to prevent frost damage.
Fresh water system Topping up the fresh water tank The filler port for the fresh water tank is located on the outside of the vehicle. Take great care not to confuse this with the fuel filler port! Before topping up the fresh water tank, ensure that the “fresh water tank drain valve”...
Fresh water system Starting up the fresh water system/using fresh water Before fresh water can be drawn from the outlet points, it has to be ensured that the fresh water tank is sufficiently full and that the fresh water pump is switched on at the control panel. (See item 7.13 “Control panel”...
Fresh water system CAUTION Potential damage to the fresh water pump or other equipment ● Never cover the fresh water pump during operation. -> Fire hazard! ● Operate the fresh water pump only if there is sufficient fresh water in the fresh water tank.
Fresh water system WARNING Exceeding the gross vehicle weight of the motorhome! If the fresh water tank (and waste water tank) is (still) filled when you set out on a journey, the gross vehicle weight of the motorhome can be exceeded. ●...
Fresh water system Filling the boiler The boiler of the heating system is supplied with water from the fresh water tank. To prevent the water from accidentally flowing out of the boiler, the drain valve of the boiler (FrostControl) has to be closed (3). The “FrostControl”...
Fresh water system 5.12 Waste water tank The waste water tank is located underneath the vehicle. This is where the used water is collected. The waste water tank is fitted with a sensor. When the maximum fill level has been reached, the “R1”...
Gas system Components of the gas system Gas regulator Supply line to the hob Propane gas cylinder (5 kg) The gas system comprises the gas cylinder with an integrated safety valve (not included), the permanently installed gas regulator and the consuming point – the gas hob. WARNING Risk of fire/explosion! ●...
Gas system 1. Gas regulator 2. Connecting hose with union nut 3. Strap attachments 4. Ventilation opening Gas cylinder compartment (sample illustration) Connecting a gas cylinder CAUTION Risk of damaging the gas system! ● Use only propane gas. Any other gas can impede the function of the gas system. EN 37...
Gas system Proceed as follows to connect the gas cylinder: ● Ensure that the regulators on the gas hob are closed. ● Open the straps on the strap attachments (3) and place the gas cylinder in the compartment in an upright position. ●...
Page 134
Gas system WARNING Fire hazard! ● Always keep flammable materials (e.g. pot holders, tea towels, paper towels) away from the gas hob. ● Never use the gas hob for heating purposes. ● Never allow gas to escape unburned. WARNING Explosion hazard! ●...
Electrical system Electrical system Battery charger Thermal RCD Fuse Circuit breaker Circuit breaker Safety fuse Fuses (50 A) (50 A) Fresh water Waste water Vehicle/starter battery Living room battery tank fill level fill level sensor sensor The electrical system consists of a 230 V circuit and a 12 V circuit. The 230 V circuit comprises the CEE power supply connector (230 V power supply) on the outside of the vehicle, the 230 V fuse box with integrated RCD (1) and the 230 V socket (2) inside the vehicle.
Electrical system The connected control panel (12) can be used to call off information and/or to switch the consuming units on and off. (See item 7.13 “Control panel”.) Starter battery B1 The starter battery of the vehicle, also referred to as B1, is also connected to the 12 V power supply. It is located underneath the driver seat.
Electrical system Main components of the electrical system The main components of the electrical system are located in the compartment underneath the rear bed. The following are located here: 230 V fuse box with RCD (1), battery charger (2), 12 V fuse box with distribution function (3), the circuit breaker for the heating (4), the circuit breaker B2 for the living room battery (5), the circuit breaker B1 for the starter battery (6) and the additional fuse holder (7).
Electrical system 12 V fuse box with distribution function The 12 V fuse box with distribution function distributes the incoming current to the connected consuming units, whereby one slot with a blade fuse is provided for each consuming unit. 12 V fuse box with distribution function (sample illustration) The fuse slots are allocated as follows: Hot water boiler (Truma heating) (red)
Electrical system Additional fuse holder The additional fuse holder is equipped with 5 – 6 slots (depending on the optional special equipment) with the following assignment (sequence from back to front): Additional fuse holder (sample illustration) Slot 1 Burner (Truma heating) (yellow) Slot 3 Refrigerator...
Electrical system 7.10 230 V fuse box with an RCD The 230 V fuse box with RCD protects the 230 V circuit and is therefore fitted with a 25 A fuse. In addition, an RCD is integrated that interrupts the current flow in the event of leakage currents and short circuits. CAUTION Risk of damaging the electrical system! If the RCD is triggered (interruption of the current flow), the cause has to be identified.
The control panel is the central element for controlling and monitoring the technical devices installed in the vehicle. It is located above the kitchen unit (Dexter 560 4x4) or above the single bed on the passenger side (Dexter 570 4x4).
Page 143
Electrical system On/Off button Switches the control panel on or off. Button for interior lighting Switches the power supply for the interior lighting on or off. Button for exterior lighting Switches the exterior lighting on or off. Button for fresh water pump Switches the power supply for the fresh water pump on or off.
Heating Schematic diagram of the Truma Combi D Air intake/outlet element Silencer Heating Truma Combi D (can be used without upgrade up to an altitude of 1500 m) Diesel tank Outlet opening for hot air Intake opening for circulating air Heating The heating in your motorhome is a circulating air heating system with an integrated hot water boiler.
Heating During the heating process, cold circulating air from the living room is aspirated and guided across the heat exchanger. Afterwards, the heated air is expelled through the air vents in various locations in the living room. Outlet opening for hot air Intake opening for circulating air Note: Ensure that the intake openings are always clear and that the air vents are open during the heating process.
Heating Heater control panel The heater is controlled with a dedicated control panel (Truma CP plus). It is located next to the control panel. Symbol for Symbol for energy hot water menu selection menu Status line Symbol for Menu cell (top) heating menu Display of 230 V Time indicator...
Page 148
Heating Note: For further information on the heating and control panel, please refer to the operating instructions provided by the heating manufacturer. For extended operation of the heating at an altitude between 1500 and 2750 m, an upgrade has to be installed by the heating manufacturer (not included). WARNING Risk of fire/explosion! ●...
Toilet system Pump and filter Fresh water Toilet seat Waste holding tank (cassette) Toilet system The toilet system in your vehicle consists of a toilet seat and the waste holding tank (cassette) underneath. The toilet is supplied with fresh water from the fresh water tank by the fresh water pump. Toilet bowl The toilet bowl can be swivelled and is equipped with a toilet seat.
Page 151
Toilet system Waste holding tank (cassette) The cassette is accessed through the toilet service hatch on the outside of the vehicle. Cassette Switchover – must be parallel to the edge of the cassette Handle Slide valve Dosing cap Vent button Air outlet Swivel arm Latch...
Toilet system Preparing the toilet for use Before the toilet can be used, it has to be prepared as follows: ● Slide the grey lever below the toilet bowl all the way to the left (slide valve closed). ● Open the toilet service hatch on the outside of the vehicle. ●...
Toilet system Using the toilet ● Switch on the fresh water pump on the control panel. ● Turn the toilet bowl to a comfortable seating position. ● Open the slide valve by moving the grey lever to the “slide valve open” position. ●...
Toilet system Draining the waste holding tank (cassette) When the cassette is three quarters full, the colour of the fill level indicator (next to the toilet bowl) changes from green to red. If this happens, the cassette should be emptied at the next opportunity. Environmental contamination due to incorrect disposal of the waste water Dispose of the contents of the waste holding tank only at a waste disposal station intended for this purpose.
Page 155
Toilet system CAUTION Risk of frost damage! The toilet system and the waste holding tank have to be completely emptied if there is a risk of frost. CAUTION Risk of damaging the toilet system due to incorrect cleaning and maintenance! Follow the cleaning and maintenance information in the instructions from the toilet manufacturer.
Kitchen 10.1 Kitchen The kitchen comprises the kitchen unit with the worktop and the integrated refrigerator. The sink (1) and the two gas burners (2) are integrated into the worktop. The sink tap (3) can be folded down when it is not in use so the glass cover can be closed.
Kitchen 10.3 Using the hob To start up and use the hob, please proceed as follows: ● Before cooking, open at least one roof light or one window. ● Open the safety valve of the connected gas cylinder (gas cylinder compartment). ●...
Kitchen 10.4 Splash guard Depending on the vehicle layout, a splash guard may be installed next to the hob. It is made of acrylic glass and may only be cleaned with a dedicated cleaning agent from a specialist dealer. Splash guard next to the hob (sample illustration) 10.5 Spice rack Depending on the vehicle layout, a spice rack may be installed in the kitchen.
Kitchen 10.6 Refrigerator Your vehicle is equipped with a compressor refrigerator made by “Dometic”. This refrigerator is designed for 12 V operation. The refrigerator can chill food and keep it chilled. The freezer compartment can be used to store frozen food. To switch on the refrigerator, press the centre knob until the menu appears on the display.
Kitchen 10.8 Storing food ● Switch on the refrigerator approx. 12 hours before you want to fill it and, if possible, fill it only with food that has already been pre-chilled. ● Always store food in closed containers or wrapped in aluminium foil. ●...
Windows and roof lights 11.1 Windows The side windows of your vehicle are equipped with two telescopic stays that allow opening in two different positions (half open and open). Half-open position Open position 11.1.1 Opening a window To open a window, turn the locking levers 90° towards the centre of the window and then evenly push the window outward to desired latching position (half open or open).
Windows and roof lights CAUTION Risk of damage to the windows and roof lights due to incorrect cleaning and aggressive cleaning agents! ● No not rub while dry. ● Never use glass cleaner, alcohol, cleaning agents containing ethanol or chemical cleaning agents.
Windows and roof lights The sleeping area may feature a roof light that can be opened and closed with a turn handle (= type-2 roof light). It is equipped with a blind and an insect screen that has only 2 positions (open and closed). Type-2 roof light (sample illustration) The sleeping area or bathroom/toilet area may be equipped with a roof light that has a permanently...
Windows and roof lights 11.4 “Skyroof” panoramic window (optional) The vehicle may be equipped with an optional panoramic window in the front section of the cab. This window is double-glazed and made of acrylic glass. It is equipped with a manual blind system and cannot be opened.
Windows and roof lights 11.5 Blinds and insect screens 11.5.1 Blind and insect screen on the window To close the blind, grasp the middle of the strip and slowly pull it downwards until it engages. Pull down the insect screen in the same way, from top to bottom.
Windows and roof lights CAUTION Risk of damaging the pleated blinds of windows and roof lights If the pleated blind is completely closed, there is a risk of damage by accumulated heat. ● Do not close the pleated blind completely but only 80 %. 11.5.3 Insect screen on the side door (optional) An optional insect screen may be integrated on the side door of the vehicle.
Windows and roof lights 11.5.4 Front screen blind As a standard, the vehicle is equipped with a windscreen blind. This is a one-piece pleated blind which can be closed from bottom to top with the handle strip. Two positions – open and closed –...
Windows and roof lights Closing the side window blinds: Release the strip from its lock position and carefully pull it to the opposite side. CAUTION Risk of damaging the blind system! ● Do not use the blinds as a (permanent) sun protection. ●...
The lower section of the support foot (3) can be folded 90° for attaching the table to the lower rail (4). The table additionally features a swivelling table top extension (5). Table, attached, with table top segment folded up on the Dexter 560 4x4 (sample illustration) 12.2 Using the table as an outdoor table on the Dexter 560 4x4 Another rail is supplied on the outside of the kitchen unit where the table can be attached.
Page 173
Living 12.3 Table in the Dexter 570 4x4 For use inside the vehicle, the table top can be attached to a rail on the wall of the bathroom/toilet area. One segment of the table top can be folded away. To use the whole table top, the two lower rails on the underside have to be pulled out to serve as supports.
12.5 Third sleeping area (optional, only in the Dexter 560 4x4) Optionally, the seating cluster in the Dexter 560 4x4 can be converted into a full third sleeping area. Press the release button on the support leg of the table and fold the lower part by 90°.
Page 175
Living Releasing the folding leg in the direction of the arrow* Additional table top with folding leg* Additional table top attached on the left and The two mattress cushions in place* supported at the rear* * All figures are examples EN 87...
If the rear area is used as a storage area, the folding slatted base can be secured in the vertical position with a belt buckle (3). The intermediate shelf (4) can be removed. Rear bed in the Dexter 560 4x4 (sample illustration) EN 88...
Living Intermediate shelf in position in the Dexter 560 4x4 (sample illustration) 12.7 Rear bed in the Dexter 570 4x4 The two single beds are located in the rear of the vehicle. For using the bed, the two folding slatted bases (1) have to be folded to the horizontal position so that the multi-part mattress (2) can be placed on it.
Living Crosswise support inserted in the Dexter 570 4x4 (sample illustration) 12.8 Lighting and light units The vehicle interior is equipped with the following light units: ● Exterior light above the sliding door at the side. To switch this light on/off, the “exterior lighting” symbol has to be activated on the control panel.
Page 179
Living Lighting strip on the bathroom/toilet ceiling with sensor button LED reading spotlights in the sleeping area Chrome lighting strip with face-side touch sensor EN 91...
Living 12.9 Switches and plug sockets The following switches and plug sockets are provided on the kitchen unit: ● Switch for electric step (left in the photo) ● Double light switch ● 230 V plug socket (right in the photo) Switches and socket on the kitchen unit (sample illustration) The following plug sockets are provided above the seating cluster, to the left of the overhead...
Living 12.10 Bathroom and toilet 12.10.1 Fold-away wash basin in the bathroom/toilet The wash basin in the bathroom/toilet is integrated into the wall and can be folded down for use as shown. To do this, press the push-to-lock button (1) and lower to panel with the attached wash basin onto the support rail (2).
Living Ventilation element in the bathroom/toilet (sample illustration) 12.11 Furniture 12.11.1 Wardrobe in the sleeping area Depending on the layout, a half-height wardrobe with a clothes rail may be installed in the sleeping area. The shelf in the half-height wardrobe can be removed to hang longer clothes. Wardrobe, version A (sample illustration) Wardrobe, version B (sample illustration) EN 94...
Living 12.11.2 Storage cabinet Depending on the layout, a half-height Storage cabinet kitchen block with a clothes rail may be installed in the living area. It can be equipped with a door or a drawer. Storage cabinet next to the kitchen unit (sample illustration) 12.12 Additional shower connection (optional) Optionally, the vehicle may be equipped with an additional shower connection.
Living The matching shower hose is stored in the vehicle. Separate shower hose (sample illustration) Additional shower connection at the rear (sample illustration) 12.13 Electric step Your vehicle is equipped with an electric step for easy access to the living area. To extend the step, press the left arrow of the button in the living room entrance area.
Laying up for winter If the vehicle will not be used for more than 6 months, the following measures have to be taken: 13.1 Draining the fresh water tank ● Drain the fresh water tank. (See item 5.6 “Draining the fresh water tank”.) ●...
Laying up for winter ● Switch off the control panel. ● Actuate circuit breakers for B1, B2 and heating. (See item 7.5 “Main components of the electrical system”.) CAUTION Risk of deep discharge of the batteries! ● If you will not be using the vehicle for an extended period of time, disconnect the power supply to the 12 V consuming units with the B1, B2 and heating circuit breakers.
Cleaning and maintenance 14.1 External cleaning CAUTION Risk of damaging the exterior film (with water jets)! Strong water jets or pressure washers can damage the delicate edges of the exterior film. In the worst case, this can cause the exterior film to delaminate. ●...
Cleaning and maintenance Cleaning agents and wastewater will cause water pollution You may only wash your motorhome at facilities that are equipped for collecting the wastewater and the cleaning agents therein. 14.3 Cleaning and maintaining the door and window seals Clean the seals with a soft, damp cloth.
Page 191
Cleaning and maintenance Instructions for cleaning textiles ● Do not wash upholstery fabric! ● Do not use any cleaning agents containing solvents! ● Do not use any abrasive substances or tools! Other textiles: Other textiles, such as curtains, cushions, covers, must not be washed, but have to be dry cleaned. EN 106...
Troubleshooting The following is a list of potentially occurring problems (P) and the possible causes. 15.1 Fresh water system (P) N O WATER COMES OUT OF THE TAPS Leave the tap in the bathroom and kitchen open for a few seconds to allow air to escape, which may have become trapped in the water lines.
Troubleshooting (P) T 12 V SOCKET IS NOT WORKING → The control panel is not activated. → The living room battery B2 is discharged. (See item 7.12 “Charging the living room battery B2”.) → The fuse for the 12 V socket (F9) has blown. (The cause has to be determined.*) (P) T HE ELECTRIC STEP IS NOT WORKING →...
Page 195
Troubleshooting (P) H IGH GAS CONSUMPTION GAS ODOUR → The gas system has a leak.* * Safety information in connection with the malfunctions listed above: WARNING Risk of death caused by electric current! ● Contact with live parts poses a risk of death. ●...
Troubleshooting 15.6 Malfunctions on the base vehicle Observe the operating manual for the base vehicle! To eliminate malfunctions on the base vehicle, please contact the vehicle manufacturer’s hotline. ADAC breakdown service FORD Ford Motor Company Phone: +49 1802 22 22 22 Tel.: 00 800 005 005 Tel.: 00 33 171 23 09 87 or the nearest Ford service workshop...
16. Maintenance and maintenance intervals EN 115...
Page 198
Maintenance and maintenance intervals The owner is obligated to maintain the motorhome in a technically sound and roadworthy condition. This includes, in particular, observing the operating manual for the base vehicle and adhering to the stipulated service intervals. The owner must arrange for the legally stipulated regular checks to be carried out in time. Base vehicle maintenance: Refer to the operating manual for the base vehicle Gas system maintenance:...
17. Index 12 V circuit ............42 DC-DC converter ..........46 12 V fuse box ..........44, 45 Deep discharge.......... 47, 101 12 V socket ............92 Documents folder ..........8 Door seals ............105 Double bed ............88 230 V fuse box ..........44, 47 230 V power supply ...........
Need help?
Do you have a question about the DEXTER 560 and is the answer not in the manual?
Questions and answers