Deutsch
Montage- und
Bedienungsanleitung
WPVM / WPVME
Produktbeschreibung
Großwasserzähler Typ WPVM für Kaltwasser bis 50 °C
■
Großwasserzähler Typ WPVME mit werksseitig mon-
■
tierten und konfigurierten EDC-Funkmodulen
Verwendungszweck
Zur Messung von Trinkwasser bis 50 °C
■
Zur Messung von sauberem Brauchwasser bis 50 °C
■
Zur Messung von kleinen und großen Durchflüssen
■
Lieferumfang
1 Großwasserzähler (WPVM oder WPVME)
■
1 Montage/Bedienungsanleitung (en)
■
Konformitätserklärung,
■
Montagebolzen (nur bei metrologischer Einheit
■
enthalten)
Bemerkung
Diese Montageanleitung richtet sich nur an qualifizier-
tes Fachpersonal. Grundlegende Installationsschritte
sind daher nicht beschrieben. Um eine ordnungsge-
mäße Durchflussmessung sicherzustellen, sollte das
Messgerät jederzeit vollständig mit Wasser gefüllt sein.
EDC Module oder Impulsgeber dürfen nachträglich
ggf. am Einbauort des Zählers angebracht werden. Die
Nachrüstung sollte nur von qualifiziertem Fachper-
sonal vorgenommen werden. Es wird empfohlen die
Module oder Impulsgeber mit einer Benutzersicherung
gegen unerlaubten Ausbau zu sichern.
Zur Ermittlung des Zählerstandes müssen beide An-
zeigevolumen (Hauptzähler und Nebenzähler) addiert
werden.
Der WPVM erfordert einen Vordruck von min. 0,5 bar
um ein sicheres umschalten zu gewährleisten.
Zulässige Einbaulagen
Die Baureihe WPVM ist für die Einbaulagen horizontal
und vertikal bestimmt.
Allgemeine Hinweise
Wassermessgeräte sind Präzisionsgeräte. Vor Stö-
■
ßen und Erschütterungen schützen. Frostfrei, kühl
und trocken lagern.
Es muss durch geeignete Maßnahmen sichergestellt
■
sein, dass beim Transport zum Einbauort jegliche
Verschmutzung oder Beschädigung ausgeschlossen
wird.
Die WPV Baureihe wurde mit einer Strömungsemp-
■
findlichkeitsklasse U0/D0 zugelassen (keine Ein- /
Auslaufstrecke erforderlich).
Alle Baureihen sind für die Messung von Rückströ-
■
mung nicht zugelassen.
Der Rohrleitungsquerschnitt sollte direkt vor und
■
hinter dem Messgerät nicht reduziert oder erweitert
werden.
Anschlussdichtungen dürfen nicht in den Rohrlei-
■
tungsquerschnitt hineinragen.
Ventile oder sonstige Durchflussregulierungen
■
sollten möglichst hinter dem Messgerät montiert
werden.
Das Messgerät sollte ggf. durch einen entspre-
■
chenden Filter geschützt werden, damit keine
Fremdpartikel, wie z. B. Steine oder Sand, in das
Messgerät gespült werden und ggf. Beschädigungen
verursachen.
Das Messgerät muss vor Druckschlägen im Rohrlei-
■
tungsnetz geschützt werden.
Das Messgerät darf nur an einer frostsicheren Stelle
■
eingebaut werden und die Umgebungstemperatur
darf +55 °C nicht überschreiten.
Das Messgerät sollte möglichst immer an der tiefs-
■
ten Stelle der Rohrinstallation installiert werden,
damit sich keine Luftblasen im Messgerät bilden
können und die Rohrleitung immer vollständig
gefüllt ist.
Die Wassertemperatur darf die zulässigen 50 °C
■
(T50) nicht überschreiten.
Bei der Verwendung von Schmiermitteln/Montage-
■
pasten z. B. für die Dichtungen muss sichergestellt
sein, dass diese für den Kontakt mit Trinkwasser
geeignet sind.
Bei Frostgefahr die Anlage absperren und vollstän-
■
dig entleeren (auch das Messgerät!), notfalls das
Messgerät ausbauen.
Installationsanleitung
Die Installationsanleitung vor Montagebeginn sorg-
■
fältig bis zum Schluss durchlesen.
Vor der Installation des Messgerätes ist die Rohrlei-
■
tung sorgfältig zu spülen.
Absperrorgane vor und hinter dem Messgerät schlie-
■
ßen und die Einbaustelle druckentlasten.
1
Need help?
Do you have a question about the WPVM and is the answer not in the manual?
Questions and answers