Download Print this page

RAVAK AntiCalc ASBKP6 Installation Instructions Manual page 7

Hide thumbs Also See for AntiCalc ASBKP6:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
MONTAGEANLEITUNG
D
Die Duschkabine wird in Einzelteilen geliefert, die über vorgebohrte Löcher zum Verbinden der einzelnen Teile
verfügen. Der Hersteller empfiehlt, die Montage einem Fachbetrieb zu überlassen, dessen Mitarbeiter für die
Montage der Box geschult sind.
1.
Überprüfen Sie zunächst die Vollständigkeit des Produkts und ordnen Sie seine Einzelteile. Richten Sie die
Wände der Box mit der dekorativen Seite des Glases nach außen aus. Die dekorative Seite der Styroporfüllungen ist
diejenige, die ein markantes Relief des Dekors aufweist. Die Außenseite von Styropor und Glasfüllungen erkennt
man auch daran, dass sie sich im Aluminiumrahmen deutlich näher an der Rahmenkante befindet (siehe Abb. 1: A
Rahmen , B Glas, C Außenseite, D Innenseite). Überprüfen Sie, ob die vorgebohrten Löcher der einzelnen Teile
übereinstimmen. Wenn sie nicht übereinstimmen, können Sie das Produkt reklamieren. Ziehen Sie die
selbstschneidenden Schrauben vorsichtig an, um ein Abisolieren des Gewindes zu vermeiden. Bringen Sie den
Warm- und Kaltwasserzulauf für die Duschkabine an der Stelle heraus, an der die Eck-Kunststoffplatte angebracht
werden soll, in einer Höhe von ca. 160 170 cm über dem Boden. Bereiten Sie an der Stelle des Ablaufsiphons der
Duschkabine den Auslass des Abwasserrohrs mit einem Durchmesser von 40 mm vor. Installieren Sie die
Duschkabine immer in einer funktionsfähigen (d. h. vertikalen) Position.
2.
Befestigen Sie die Kunststoffplatte /entfernen Sie die Folie/ an der hinteren Massivwand und verschrauben Sie sie
mit selbstschneidenden Schrauben 3,5x13 /Abb.2/. Tragen Sie vor dem Festziehen der Schrauben auf der gesamten
Länge Silikon zwischen der Massivwand und der Kunststoffplatte auf. Hochziehen. Überschüssiges Silikon
entfernen.
3.
Wiederholen Sie den Vorgang für die andere Rückwand /Abb.3/.
4.
Eingangsteil aufstecken und mit Blechschrauben 3,5x13 /Abb. verschrauben. 4/.
5.
Nachdem Sie die Folie entfernt haben, setzen Sie den Aufbau auf die Wanne und bohren Sie ø 2,6-mm-Löcher
/Abb.5,6/.
6.
Entfernen Sie den Aufbau von der Wanne und tragen Sie an den Stellen zwischen Wanne und Aufbau Silikon auf
die Wanne auf. Setzen Sie dann den Aufbau wieder auf die Wanne und verschrauben Sie ihn mit Blechschrauben
3,5x13 sowohl im Vorderteil als auch im Hinterteil /Abb.7,8/.
7.
Vor dem Silikonisieren alle Fugen entfetten /Abb.9/.
8.
Silikonieren Sie alle Fugen von innen sowie das Kunststoffteil in beiden Ecken /Abb.10,11/.
9.
Silikonisieren Sie die Führungsprofile des Einstiegsteils und der Seitenwände von innen und außen /Abb.12/.
10. Befestigen Sie den Boxhalter an der Containerwand /
Platzieren Sie die zusammengebaute Duschkabine an ihrem endgültigen Standort. Markieren Sie den Umriss der
Wanne auf dem Boden und bereiten Sie die Wasser- und Abwasseranschlüsse vor. Beachten Sie beim Einbau der
Duschwanne die Montageanleitung der Duschwanne! Verbinden Sie die Box mit gummiarmierten Schläuchen von
mindestens 40 cm Länge und 1/2" Außengewinde. Bringen Sie den Duschhalter an. Montieren Sie den unteren Teil
des Siphons, testen Sie ihn und befestigen Sie ihn in der endgültigen Position. Etwa 1 cm vom Wannenrand entfernt
(nach innen) Silikon auf den Boden auftragen und damit die Box in ihrer endgültigen Position fixieren /Abb.14/.
Entfernen Sie überschüssiges Silikon rund um die Schiene. Lassen Sie das Silikon mindestens 24 Stunden trocknen,
bevor Sie die Box zum ersten Mal verwenden. Den oberen Teil des Siphons vom Inneren des Kastens aus montieren
und festziehen. Polystyrolglas wird durch eine dünne Folie geschützt. Vergessen Sie nicht, die Folie zu entfernen,
bevor Sie die Box in Betrieb nehmen. Zur Abdeckung des Eck-Kunststoffteils besteht die Möglichkeit, zusätzlich ein
separates Teil mit blickdichter Füllung einzubauen.
ZUM BEACHTEN!
Zur Wartung dürfen keine mechanischen Scheuermittel (z.B. Schleifpasten) oder aggressive Chemikalien (z.B. Lösemittel,
Azeton, Chlor etc.) verwendet werden. Der Hersteller haftet für die durch unrichtige Montage, Verwendung oder Instandhaltung
des Produktes verursachten Schäden nicht. Die Wartung besteht nur in Abwischen der lackierten oder verchromten Teile, Gläser
und Kunststoffteile unter Verwendung spezialer Reinigungsmittel. Der Hersteller empfiehlt die Reihe RAVAK ANTICALC: RAVAK
ANTICALC CONDTIONER - ist eine Zubereitung, die alle gewünschten Eigenschaften der Oberflächenschutzschicht RAVAK
ANTICALC vollkommen erneuert und erhält; RAVAK CLEANER - dient zur Entfernung alter Verunreinigungen von der
Glasoberfläche, Duschnischenrahmen, Email- und Akrylatwannen, Waschbecken und Wasserleitungsbatterien; RAVAK
DESINFECTANT - ist ein spezielles Reinigungsmittel mit starken antibakteriellen und antimykotischen Wirkungen. Der Hersteller
behält sich das Innovationsrecht vor. Die Gewährleistungsfrist ist 24 Monate ab Verkaufsdatum. Alle ausführlichen Informationen
bezüglich der Montage, Verwendung und Instandhaltung bekommen Sie bei Ihrem Verkäufer. Bei der Handhabung mit dem
Produkt achten Sie darauf, dass sie die Finger nicht in die Fuge zwischen der Festwand und der Tür einklemmen.
Behandlung des Abfallmaterials und des Produktes nach Abschluss der Lebensdauer:
Verwertbare Verpackungskomponenten, z.B. Karton, Pappe oder PE Folie verwerten Sie selbst oder bieten Sie diese zur
Weiterverwertung oder Recycling an. Unverwertbare Verpackungs- und Produktkomponenten sind nach Abschluss der
Lebensdauer auf sichere Weise nach geltendem Abfallgesetz zu entsorgen. Nach dem Abschluss der Lebensdauer die
verwertbaren Komponenten (z.B. Metalle) zur Weiterverwertung und Recycling auf eine im Ort übliche Weise anbieten.
Abb.
13/.
ASBKP6

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the AntiCalc ASBKP6 and is the answer not in the manual?