Victron energy SmartSolar MPPT 150/35 Manual
Victron energy SmartSolar MPPT 150/35 Manual

Victron energy SmartSolar MPPT 150/35 Manual

Solar charger
Hide thumbs Also See for SmartSolar MPPT 150/35:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

DEUTSCH
Handbuch des MPPT-
Solarladegeräts
SmartSolar MPPT 150/35 & 150/45
04/2022

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the SmartSolar MPPT 150/35 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Victron energy SmartSolar MPPT 150/35

  • Page 1 DEUTSCH Handbuch des MPPT- Solarladegeräts SmartSolar MPPT 150/35 & 150/45 04/2022...
  • Page 2: Table Of Contents

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitsvorkehrungen ......................1 1.1. Allgemeine Sicherheitshinweise ................... 1 1.2. Sicherheitshinweise zur Verkabelung ..................1 2. Einführung ..........................3 2.1. Batteriespannung, PV-Spannung und Nennstrom ............... 3 3. Eigenschaften ......................... 4 3.1. Automatische Batteriespannungserkennung ................4 3.2. Hervorragender MPPT-Algorithmus ..................4 3.3.
  • Page 3 Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 7.3. Überwachung über die VictronConnect App ................36 7.3.1. VictronConnect-Statusbildschirm ................36 7.3.2. VictronConnect-Verlaufsbildschirm ................37 7.3.3. VictronConnect-Fehlerprotokollierung ................ 38 7.4. Überwachung über ein GX-Gerät und das VRM ............... 38 8. Gewährleistung ........................40 9. Fehlersuche und Support ......................41 9.1.
  • Page 4: Sicherheitsvorkehrungen

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 1. Sicherheitsvorkehrungen 1.1. Allgemeine Sicherheitshinweise • Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch. Es enthält wichtige Hinweise, die bei der Installation, dem Betrieb und der Wartung zu beachten sind. • Bewahren Sie dieses Handbuch auf, um es später bei der Bedienung und Wartung zu verwenden •...
  • Page 5 Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Der Erdanschluss befindet sich in der Verkabelungsbox und wird durch dieses Symbol gekennzeichnet: Seite 2 Sicherheitsvorkehrungen...
  • Page 6: Einführung

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 2. Einführung Das Victron Energy SmartSolar charge controller ist ein ultraschnelles MPPT-Solarladegerät (Maximum Power Point Tracking) mit einem hervorragenden Wirkungsgrad und eignet sich für eine Vielzahl von Batterie- und PV-Spannungen. 2.1. Batteriespannung, PV-Spannung und Nennstrom Das Solarladegerät kann eine Batterie mit niedrigerer Nennspannung über eine PV-Anlage mit höherer Nennspannung aufladen.
  • Page 7: Eigenschaften

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 3. Eigenschaften 3.1. Automatische Batteriespannungserkennung Das Solarladegerät erkennt beim ersten Einschalten automatisch eine Systemspannung von 12, 24 oder 48 V (Batteriespannung). Wenn zu einem späteren Zeitpunkt eine andere Systemspannung benötigt wird oder wenn das Solarladegerät an ein 36 V-System angeschlossen ist, kann dies in den Einstellungen des Solarladegeräts manuell konfiguriert werden.
  • Page 8 Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Screenshot der VictronConnect App mit Echtzeitdaten und Verlaufsdaten Die VictronConnect App kann in den App Stores oder über die Downloadseite von Victron Energy heruntergeladen werden. Die App ist für die folgenden Plattformen verfügbar: • Android • Apple iOS (USB wird nicht unterstützt, es ist nur eine Verbindung über Bluetooth möglich) •...
  • Page 9: Display

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Die VictronConnect App kann sich über ein GX-Gerät, das mit demselben lokalen Netzwerk verbunden ist, oder über das Internet mit dem VRM Portal aus der Ferne mit dem Solarladegerät verbinden. Verbindung der VictronConnect App über LAN oder das Internet (VRM Portal) mit einem GX-Gerät (z. B. einem Cerbo GX) 3.6.
  • Page 10: Flexible Ladealgorithmen

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Wenn nur geringe Entladungen auftreten, wird die Konstantspannungszeit kurz gehalten. Dadurch wird eine Überladung der Batterie verhindert. Wenn die Batterie jedoch stark entladen wurde, wird die Konstantspannungsphase automatisch verlängert, um sicherzustellen, dass die Batterie vollständig auflädt. Ladeerhaltungsspannung Während der Ladeerhaltungsphase wird die Spannung verringert und der volle Ladezustand der Batterien beibehalten.
  • Page 11: Spannungsmessung

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Alternativ kann ein VE.Smart-Netzwerk, welches zur Messung der Batterietemperatur und der Batteriespannung verwendet wird, auch zwischen einem Solarladegerät und einem Batteriewächter BMV-712 Smart oder SmartShunt, der mit einem Temperatursensor für BMV ausgestattet wurde, eingerichtet werden, ohne dass ein Smart Battery Sense erforderlich ist. Beachten Sie, dass ein VE.Smart-Netzwerk nur eingerichtet werden kann, wenn das Solarladegerät Bluetooth-fähig ist, Bluetooth aktiviert hat oder mit einem VE.Direct Bluetooth Smart Dongle ausgestattet ist.
  • Page 12: Installation

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 4. Installation Der Gleichstromeingang (PV) ist nicht vom Batteriestromkreis isoliert. Deshalb gelten die PV-Anlage, die Batterie und der Steuerkreis als gefährlich und sollten Anwendern nicht zugänglich sein. Damit die Batterie richtig temperaturkompensiert aufgeladen werden kann, muss die Umgebungstemperatur des Solarladegeräts und der Batterie innerhalb eines Bereichs von 5 °C (9 °F) liegen.
  • Page 13: Erdung

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Die Solarmodule werden in Reihe, parallel oder in Reihe/Parallel geschaltet. Beispiele für diese Konfigurationen finden Sie in der folgenden Abbildung. 120 W 120 W 120 W 120 W 120 W 120 W 120 W 120 W 12 V 12 V 12 V 12 V...
  • Page 14: Elektrische Verbindungen

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Gehäuseerdung Ein separater Erdungspfad für die Gehäuseerdung ist zulässig, da das Gehäuse vom Plus- und Minuspol isoliert ist. Erdung der PV-Anlage Das Plus und Minus der PV-Anlage sollte nicht geerdet werden. Erden Sie den Rahmen der PV-Module, um die Auswirkungen von Blitzschlag zu reduzieren. Verbinden Sie das Solarladegerät nicht mit einer geerdeten PV-Anlage.
  • Page 15: Anschluss Des Mppt Control-Displays

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 4.6. Anschluss des MPPT Control-Displays Schließen Sie das (optionale) MPPT Control-Display mithilfe eines VE.Direct-Kabels an den VE.Direct-Anschluss des Solarladegeräts an. Beachten Sie, dass das VE.Direct-Kabel nicht verlängert werden kann, die maximale Länge beträgt 10 Meter. Für weitere Informationen siehe Bedienungsanleitung für das Display MPPT Control VE.Direct cable Verbinden Sie das Display mithilfe eines VE.Direct-Kabels mit dem Solarladegerät.
  • Page 16: Konfiguration Und Einstellungen

    Fehlerhafte Einstellungen können zu Systemproblemen führen, einschließlich Schäden an den Batterien. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen erfahrenen Monteur, Händler oder Vertriebspartner von Victron Energy. 5.1.1. Einstellungen über die VictronConnect App Mit der VictronConnect App lassen sich sämtliche Einstellungen des Solarladegeräts ändern und die Firmware kann aktualisiert werden.
  • Page 17: Einstellungen Über Den Drehschalter

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 5.1.2. Einstellungen über den Drehschalter Mit dem Drehschalter lassen sich acht vorprogrammierte Algorithmen zum Aufladen der Batterien auswählen. Verwenden Sie einen kleinen Schlitzschraubendreher, um den Drehschalter zu drehen. Der Pfeil gibt an, welche Einstellungsnummer ausgewählt wurde. Die folgende Tabelle zeigt den Ladealgorithmus und die Ladeeinstellungen für jede Drehschalterposition. Drehschalter auf Position 2 Durch Drehen des Drehschalters werden die Ladeeinstellungen ignoriert, auch solche, die über die VictronConnect App oder über das Display vorgenommen wurden.
  • Page 18: Einstellungen Über Das Mppt Control-Display

    Auswirkungen die Änderung dieser Einstellungen haben wird. Fehlerhafte Einstellungen können zu Systemproblemen führen, einschließlich Schäden an den Batterien. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen erfahrenen Monteur, Händler oder Vertriebspartner von Victron Energy. Seite 15...
  • Page 19: Batterieeinstellungen

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 5.2.1. Batterieeinstellungen Batteriespannung Bereits beim ersten Einschalten des Solarladegerätes wird die Batteriespannung automatisch erkannt und die Batteriespannung entsprechend eingestellt. Die weitere automatische Erkennung ist deaktiviert. Wenn die Batteriespannung während der automatischen Erkennung weniger als 7 V beträgt, wird die Batteriespannung vorübergehend auf 12 V eingestellt und die automatische Erkennung wird beim nächsten Einschalten erneut durchgeführt.
  • Page 20 Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Sie können wählen zwischen: • Die Position des Drehschalters • Vordefinierte werkseitige Batterievoreinstellungen • Benutzerdefinierte Batterievoreinstellungen • Erstellen, Ändern oder Löschen einer benutzerdefinierten Voreinstellung. Diese Einstellung verwendet werkseitig vordefinierte Voreinstellungen für eine Vielzahl von Batterietypen. Diese vordefinierten Ladealgorithmen sind für fast alle Anlagen geeignet.
  • Page 21 Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Nur erfahrene Benutzer sollten benutzerdefinierte Batterieladealgorithmen konfigurieren oder bearbeiten. Ein fehlerhaft definierter Batterieladealgorithmus kann zu Schäden an der Batterie führen oder unsichere Situationen schaffen. Ändern eines grundlegenden Batterieladealgorithmus: • Wählen Sie einen voreingestellten Batterietyp, der am besten zu Ihrem Batterietyp passt. •...
  • Page 22 Handbuch des MPPT-Solarladegeräts • Ändern Sie die Ladeparameter. • Um die Einstellungen zu speichern, klicken Sie auf die Schaltfläche „SAVE CHANGES“ (ÄNDERUNGEN SPEICHERN) am unteren Rand der Seite. • Um die Batterie zu löschen, klicken Sie auf die Schaltfläche „REMOVE PRESET“ (VOREINSTELLUNG ENTFERNEN). Einstellungen für den Batterieladealgorithmus In diesem Kapitel werden alle Parameter erläutert, die im Expertenmodus verwendet werden, sowie die Einstellungen, die bei der Programmierung eines benutzerdefinierten Batterietyps über das Menü...
  • Page 23 Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Multiplikator x 2/3 x 1/3 x 1/6 *) Die adaptive Konstantspannungszeit ergibt sich aus dem Multiplikator mal der Einstellung „Maximum absorption time“ (Maximale Konstantspannungszeit). Die adaptiven Konstantspannungszeitn in dieser Tabelle basieren auf der Standardeinstellung „Maximum absorption time“ (Maximale Konstantspannungszeit) von 6 Stunden. Maximale Konstantspannungszeit Mit dieser Einstellung wird die Konstantspannungszeit begrenzt.
  • Page 24 Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Mit dieser Einstellung wird die maximale Dauer des Zellenausgleichs festgelegt. Tail current (Schweifstrom) Mit dieser Einstellung wird der aktuelle Schwellenwert zum Beenden der Konstantspannungsphase festgelegt, bevor die maximale Konstantspannungszeit erreicht ist. Wenn der Ladestrom eine Minute lang unter den eingestellten Schweifstrom sinkt, wird die Konstantspannungsphase beendet und die Ladeerhaltungsphase beginnt.
  • Page 25: Einstellungen Lastausgang

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts [en] Note that setting "low temperature cut-off" is not needed for Victron Lithium Smart batteries or for Victron Super Pack batteries with serial number HQ2040 and above. This setting is only needed for lithim batteries that are unable to block charging when the temperature drops too low.
  • Page 26: Einstellungen Der Straßenbeleuchtung

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Die Modi „always off“ (immer aus) und „always on“ (immer ein) reagieren sofort. Bei den anderen Modi gibt es eine Verzögerung von 2 Minuten, bevor sich der Lastausgang ändert. Das hat den Zweck, dass das Solarladegerät nicht zu schnell reagiert, wenn zum Beispiel die Batteriespannung durch einen Anlaufstrom kurzfristig unter den Schwellwert abfällt.
  • Page 27 Handbuch des MPPT-Solarladegeräts • Für einen bestimmten Zeitraum einschalten: Mit dieser Option wird das Licht bei Sonnenuntergang ein- und nach einem konfigurierbaren Intervall wieder ausgeschaltet. Wenn die Dimmungsfunktion aktiviert ist (1), können zwei Dimmung-Stufen eingegeben werden: eine für den Zeitraum, in dem die Beleuchtung eingeschaltet ist, und eine zweite für den Zeitraum, in dem sie ausgeschaltet ist.
  • Page 28 Handbuch des MPPT-Solarladegeräts • Sonnenuntergang = Vpanel < 11,4 V • Sonnenaufgang = Vpanel > 11,9 V Die Standardeinstellung ist 0, wobei die integrierten Standardspannungen verwendet werden. Mit den Verzögerungszeiten können Sie verhindern, dass das System versehentlich schaltet, wenn Wolken über die Solarmodule ziehen.
  • Page 29: Einstellungen Des Tx-Ports

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Die im obigen Bild vorgenommene Einstellung führt zu diesem Programm: • At sunset (Bei Sonnenuntergang) – das Licht wird für einen bestimmten Zeitraum eingeschaltet • Dim level at sunset (Dimmungsgrad bei Sonnenuntergang) – bei voller Helligkeit (100 %) •...
  • Page 30: Einstellungen Des Rx-Ports

    Diese Einstellung ermöglicht die Last-Ausgangs-Ein-Aus-Steuerung: - Über RX-Pin 0 V wird der Lastausgang ausgeschaltet - Über RX-Pin +5 V wird der Lastausgang eingeschaltet Weiterführende Informationen über den VE.Direct-Anschluss finden Sie im Whitepaper Datenkommunikation mit Victron Energy Produkten. Seite 27 Konfiguration und Einstellungen...
  • Page 31: Aktualisierung Der Firmware

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 5.3. Aktualisierung der Firmware Die Firmware kann mit VictronConnect überprüft und aktualisiert werden. VictronConnect fordert Sie möglicherweise beim ersten Verbindungsaufbau auf, die Firmware zu aktualisieren. Lassen Sie es in diesem Fall ein Firmware-Update durchführen. Sollte die Aktualisierung nicht automatisch durchgeführt worden sein, prüfen Sie mit dem folgenden Verfahren, ob die Firmware bereits auf dem neuesten Stand ist: •...
  • Page 32: Ve.smart-Netzwerk

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 5.5. VE.Smart-Netzwerk Mit dem VE.Smart-Netzwerk können verschiedene Produkte, die mit demselben Netzwerk verbunden sind, Daten über Bluetooth austauschen. VE.Smart ist speziell für kleinere Anlagen geeignet, in denen kein GX-Gerät installiert ist. Wenn das Solarladegerät Teil eines VE.Smart-Netzwerks ist, kann es Daten empfangen oder mit den folgenden Geräten kommunizieren: •...
  • Page 33: Einrichtung Des Ve.smart-Netzwerks

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 5.5.1. Einrichtung des VE.Smart-Netzwerks Hinweise zum VE.Smart-Netzwerkdesign: Es kann nur ein Gerät im Netzwerk vorhanden sein, das die Batteriespannung und/oder die Temperatur der Batterie überträgt. Es ist nicht möglich, einen Batteriewächter zusammen mit einem Smart Battery Sense oder mit mehreren dieser Geräte zu verwenden.
  • Page 34 Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Wenn Sie überprüfen möchten, ob ein einzelnes Gerät mit dem Netzwerk kommuniziert, klicken Sie im Hauptbildschirm auf das VE.Smart-Symbol neben dem Solarregler. Es öffnet sich ein Pop-up-Fenster, in dem der Verbindungsstatus und die gemeinsamen Parameter angezeigt werden. Pop-up-Fenster des VE.Smart-Netzwerks Wenn Sie überprüfen möchten, ob alle Geräte aktiv mit demselben VE.Smart-Netzwerk kommunizieren, navigieren Sie zur Einstellungsseite eines der vernetzten Geräte und klicken Sie auf „VE.Smart networking“...
  • Page 35: Betrieb

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 6. Betrieb 6.1. Start Das Solarladegerät schaltet sich ein, sobald es an eine Batterie und/oder an ein Solarmodul angeschlossen ist. Sobald das Solarladegerät eingeschaltet ist, kann es über den VE.Direct-Anschluss und Bluetooth Daten senden und empfangen. Die Daten des Solarladegeräts können ausgelesen werden und mit VictronConnect oder dem optionalen Display können Einstellungen vorgenommen werden.
  • Page 36: Automatischer Zellenausgleich

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts • Batterie wird vor Beginn des Solarladens geladen oder entladen: Die automatische Konstantspannungszeit basiert auf der Startbatteriespannung (siehe Tabelle). Diese Schätzung der Konstantspannungszeit kann falsch sein, wenn eine zusätzliche Ladequelle (z.B. Lichtmaschine) oder Last auf den Batterien vorhanden ist.
  • Page 37: Wartungsablauf

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Führen Sie die folgenden Schritte in der beschriebenen Reihenfolge aus, um das Solarladegerät auszuschalten: 1. Trennen Sie die PV-Versorgung des Solarladegeräts, indem Sie die PV-Versorgung ausschalten oder die Sicherung(en) entfernen. 2. Trennen Sie die Batterieversorgung des Solarladegeräts, indem Sie die Batterieversorgung ausschalten oder die Sicherung(en) entfernen.
  • Page 38: Überwachung

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 7. Überwachung Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Überwachungsmethoden und wie Sie für jede Methode auf Live-Daten, Verlaufsdaten und Fehler zugreifen können. 7.1. LED-Anzeigen Das Solarladegerät verfügt über drei LEDs zur Anzeige des Betriebsstatus: eine blaue, eine grüne und eine gelbe LED. Diese LEDs zeigen jeweils die Ladestufen Konstantstromphase, Konstantspannungsphase und Ladeerhaltungsphase an, dienen aber auch zur Anzeige anderer Ladesituationen und Fehlersituationen.
  • Page 39: Fehlercodes

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Für die neuesten und aktuellsten Informationen über die Blinkcodes konsultieren Sie die Victron Toolkit-App. Die-App ist sowohl für Apple- als auch für Android-Geräte verfügbar. Die App kann in den jeweiligen App-Stores heruntergeladen werden. Alternativ können Sie auch die Download-Links auf unserer Seite für Software-Downloads verwenden..
  • Page 40: Victronconnect-Verlaufsbildschirm

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts • Die Batteriespannung, die an den Anschlüssen des Solarladegeräts gemessen wird. • Der Strom vom Solarladegerät zur Batterie. • Der Batteriezustand zeigt an, in welcher Phase der Ladestufe sich die Batterie befindet oder ob eine externe Steuerung aktiv ist.
  • Page 41: Victronconnect-Fehlerprotokollierung

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts • Solar Vmax: Die höchste Spannung, (V) die die PV-Anlage an diesem Tag geliefert hat. • Maximale und minimale Batteriespannung: Die erste Abbildung zeigt die maximale Batteriespannung (Vmax) für den Tag. Die Abbildung darunter ist die minimale Batteriespannung (Vmin) für den Tag. •...
  • Page 42 Handbuch des MPPT-Solarladegeräts GX-Gerät mit Warnmeldeanzeige und historischen Fehlern. Wenn das GX-Gerät mit dem Victron Remote Monitoring (VRM)-Portal verbunden ist, kann das Solarladegerät aus der Ferne über das Internet überwacht werden. Alle Daten, Warnmeldungen und Fehler des Solarladegeräts können über das VRM-Portal abgerufen werden und die Einstellungen des Solarladegeräts können über das VRM-Portal mit der VictronConnect-App aus der Ferne geändert werden.
  • Page 43: Gewährleistung

    Natureinflüsse. Diese eingeschränkte Gewährleistung deckt keine Beschädigungen, Abnutzungen oder Fehlfunktionen ab, die aufgrund von Reparaturen durch eine Person verursacht werden, die nicht von Victron Energy zur Durchführung solcher Reparaturen befugt ist. Bei Nichtbeachtung der Hinweise in dieser Anleitung erlischt der Gewährleistungsanspruch. Victron Energy übernimmt keine Haftung für Folgeschäden, die sich aus der Nutzung dieses Produktes herleiten.
  • Page 44: Fehlersuche Und Support

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 9. Fehlersuche und Support Schlagen Sie in diesem Kapitel nach, wenn ein unerwartetes Verhalten auftritt oder wenn Sie einen Produktfehler vermuten. Bei der Fehlerbehebung und dem Support sollten Sie zunächst die in diesem Kapitel beschriebenen allgemeinen Probleme beachten.
  • Page 45: Batterien Werden Nicht Geladen

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Gehen Sie je nach Ergebnis der Messung wie folgt vor: Batteriespannung Betriebsstatus Zu ergreifende Maßnahme Batterieversorgung wiederherstellen. Keine Spannung Nicht eingeschaltet Siehe Kapitel: „Batterieversorgungsprobleme“ Möglicherweise liegt ein Fehler im Regler vor. Korrekte Spannung Nicht eingeschaltet Wenden Sie sich an Ihren Victron-Händler oder -Distributor. PV-Versorgung anlegen und prüfen, ob der Ladevorgang der Batterie Eingeschaltet, lädt aber Korrekte Spannung...
  • Page 46: Vertauschte Pv-Polarität

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Beispiele für richtige und falsche (vertauschte) Batteriepolarität Beachten Sie, dass ein rotes Kabel oder ein Kabel mit positiver Kennzeichnung nicht unbedingt bedeutet, dass das Kabel tatsächlich ein positives Kabel ist. Bei der Installation des Solarladegeräts könnte ein Verdrahtungs- oder Beschriftungsfehler gemacht worden sein.
  • Page 47: Pv-Spannung Zu Niedrig

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts VictronConnect-Einstellung zur Aktivierung/Deaktivierung des Ladegeräts 9.2.5. PV-Spannung zu niedrig Das Solarladegerät beginnt mit dem Ladevorgang, wenn die PV-Spannung 5V höher liegt als die Batteriespannung. Sobald der Ladevorgang begonnen hat, muss die PV-Spannung zum Fortsetzen des Ladevorgangs konstant 1 V höher liegen als die Batteriespannung.
  • Page 48: Einstellung Der Batteriespannung Zu Niedrig

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts • Sicherungen ausgelöst. • Offene oder defekte Schutzschalter. • Probleme mit Splittern oder Combinern, oder diese werden falsch genutzt. Probleme mit der Konstruktion der PV-Anlage: • Fehler bei der Konfiguration der Solaranlage - nicht genügend Panels in einem Reihenstring. Vertauschte PV-Polarität: •...
  • Page 49: Pv-Spannung Zu Hoch

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts • Lose oder fehlende Batteriekabel. • Lose Kabelverbindungen oder schlecht gecrimpte Kabelschuhe. • Eine ausgelöste (oder fehlende) Sicherung in der Batteriezuleitung. • Offener (oder defekter) Schutzschalter in der Batteriezuleitung. • Fehlende oder falsch verdrahtete Batteriekabel. Überprüfung der Batteriespannung Verwenden Sie die VictronConnect-App, ein angeschlossenes Anzeige- oder GX-Gerät, um herauszufinden, wie hoch die Batterieklemmenspannung des Reglers ist.
  • Page 50: Batterien Sind Nicht Ausreichend Aufgeladen

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Schauen Sie sich bei der Untersuchung eines Überspannungsproblems auch die Historie der VictronConnect App, der Solarladeanzeige oder des GX-Geräts an. Prüfen Sie die höchste PV-Spannung jedes Tages (Vmax) und achten Sie auch auf vergangene Überspannungswarnungen. VictronConnect: Screenshot eines #33-Fehlers und Screenshot der Historie, die einen Fehler anzeigt Prüfen Sie die Leerlaufspannung (VOC) der PV-Anlage.
  • Page 51: Spannungsabfall Im Batteriekabel

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Die erste Stromreduzierung findet am Ende der Konstantspannungsphase statt, wenn die Batterie zu ca. 80 % geladen ist. Während der Erhaltungsphase, wenn die Batterie ca. 80 und 100 % aufgeladen ist, verringert sich der Strom weiter. Die Erhaltungsphase beginnt, wenn die Batterien zu 100 % voll sind. Während der Erhaltungsphase ist der Ladestrom sehr gering.
  • Page 52: Temperaturunterschied Zwischen Solarladegerät Und Batterie

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Vergleichen Sie die beiden Spannungen, um festzustellen, ob ein Spannungsunterschied besteht. 9.3.5. Temperaturunterschied zwischen Solarladegerät und Batterie Wenn das Solarladegerät keine Batterietemperaturdaten empfängt, ist es wichtig, dass die Batterie und der Regler die gleiche Umgebungstemperatur haben. Dieses Kapitel gilt nicht, wenn das Solarladegerät an ein VE.Smart-Netzwerk mit Batterietemperaturmessung angeschlossen ist oder mit einem Temperatursensor (MPPT RS) ausgestattet ist.
  • Page 53: Batterien Sind Überladen

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Wenn der „Max. Ladestrom“ zu niedrig eingestellt wurde, dauert es länger, die Batterien zu laden, und/oder die Batterien sind am Ende des Tages nicht vollständig geladen. 9.4. Batterien sind überladen Überladene Batterien sind sehr gefährlich! Es besteht die Gefahr einer Batterieexplosion, eines Brandes oder des Austretens von Säure.
  • Page 54: Solarprobleme

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Wenn die defekte Batterie aufgeladen wird, nimmt die beschädigte Zelle keine Ladung an und die Ladespannung der defekten Zelle wird an die verbleibenden Zellen weitergegeben, so dass diese überladen werden. Um dies zu beheben, tauschen Sie die Batterie aus. Bei einem Mehrbatteriesystem ersetzen Sie die gesamte Batteriebank. Es ist nicht zu empfehlen, Batterien unterschiedlichen Alters in einer Batteriebank zu vermischen.
  • Page 55: Pv-Ertrag Geringer Als Erwartet

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 9.5.2. PV-Ertrag geringer als erwartet Überprüfen Sie die Historie des Solarladegeräts in der VictronConnect-App. Überprüfen Sie die maximale Gesamtleistung (Pmax) pro Tag. Stimmt diese mit der Leistung der Anlage überein? Zur Ermittlung des potenziellen Solarertrags pro Tag für eine bestimmte PV-Anlagengröße an einem bestimmten geografischen Standort verwenden Sie den MPPT-Dimensionierungsrechner auf der Produktseite des Solarladereglers.
  • Page 56: Die Maximale Pv-Ausgangsleistung Bezieht Sich Auf Die Batteriespannung

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Sollte sich das Solarladegerät schneller als erwartet erwärmen, überprüfen Sie die Art und Weise der Montage. Montieren Sie es so, dass die entstehende Wärme abgeführt werden kann. Montieren Sie das Solarladegerät idealerweise an einer senkrechten Fläche mit den Anschlüssen nach unten. Wenn sich das Solarladegerät in einem geschlossenen Gehäuse, wie z.
  • Page 57: Mc4-Stecker Falsch Angeschlossen

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 9.5.7. MC4-Stecker falsch angeschlossen Eine ausführliche Erklärung zum Anschluss von MC4-Steckern, MC4-Splittern und MC4-Combinern finden Sie im Buch „Wiring unlimited“, Kapitel 4.10: „Solarpanels“. 9.5.8. Optimierer können nicht verwendet werden Verwenden Sie Solarpanels mit Optimierern nicht zusammen mit dem Solarladegerät. Fast alle Optimierer enthalten einen MPPT oder andere Trackingmechanismen und dies greift in den MPPT-Algorithmus im Solarladegerät ein.
  • Page 58: Bluetooth-Probleme

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 9.6.4. Bluetooth-Probleme Bitte beachten Sie, dass ein Defekt der Bluetooth-Schnittstelle höchst unwahrscheinlich ist. Das Problem wird höchstwahrscheinlich durch etwas anderes verursacht. Verwenden Sie dieses Kapitel, um schnell einige der häufigsten Ursachen für Bluetooth-Probleme auszuschließen. Eine vollständige Anleitung zur Fehlerbehebung finden Sie im VictronConnect-Handbuch. •...
  • Page 59: Einstellungs- Oder Firmware-Probleme

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 9.7. Einstellungs- oder Firmware-Probleme 9.7.1. Falsche Einstellungen Falsche Einstellungen können ein ungewöhnliches Verhalten des Solarladegeräts verursachen. Kontrollieren Sie, ob alle Einstellungen korrekt sind. Im Zweifelsfall ist es möglicherweise eine Option, alle Einstellungen über die VictronConnect-App auf die Standardwerte zurückzusetzen und dann alle erforderlichen Einstellungen vorzunehmen.
  • Page 60: Kann Nicht Als Dc/Dc-Ladegerät Betrieben Werden

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Der Betrieb als Stromquelle wird das Solarladegerät nicht beschädigen, aber es ist nicht sichergestellt, dass das Solarladegerät in der Lage ist, alle Arten von Lasten zu betreiben. Einige Lastenarten funktionieren, andere nicht. Besonders bei geringer Lastleistung ist das Solarladegerät zu langsam, um die Spannung konstant zu halten. Daher bieten wir in solchen Situationen keinen Support an.
  • Page 61: Technische Angaben

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 10. Technische Angaben 10.1. Technische Daten 150/35 und 150/45 MPPT 150/35 MPPT 150/45 Batteriespannung 12 V / 24 V / 48 V automatische Wahl, 36 V: manuelle Wahl Maximaler Batteriestrom 35 A 45 A 1a,b PV-Nennleistung, 12 V 500 W 650 W 1a,b...
  • Page 62: Anhang

    11.1. Maße 100/35 und 150/45 Dimension Drawing - SmartSolar charge controller SCC020035000 BlueSolar MPPT 150/35 SCC020050200 BlueSolar MPPT 100/50 SCC110050210 SmartSolar MPPT 100/50 SCC115035210 SmartSolar MPPT 150/35 SCC115045212 SmartSolar MPPT 150/45 SCC115045222 BlueSolar MPPT 150/45 71.5 DETAIL SCALE 1 : 1 Dimensions in mm...
  • Page 63: Übersicht Der Fehlercodes Des Ladegeräts

    Handbuch des MPPT-Solarladegeräts 11.2. Übersicht der Fehlercodes des Ladegeräts In dieser Übersicht sind alle möglichen Fehlercodes aufgeführt, die von einem Solarladegerät oder Wechselstromladegerät ausgelöst werden können. Die Fehlercodes werden auf dem Display des Ladegeräts, der Fernanzeige oder über ein angeschlossenes GX-Gerät angezeigt. Beachten Sie, dass möglicherweise nicht alle dieser Fehler auf Ihr Ladegerätmodell zutreffen.
  • Page 64 Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Wenn der Fehler bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler, da möglicherweise ein Hardwaredefekt vorliegt. Fehler 24 – Lüfterfehler Dieser Fehler bedeutet, dass der Lüfter eingeschaltet ist, die Schaltung aber keine Stromaufnahme des Lüfters misst. Höchstwahrscheinlich ist er entweder defekt oder verstopft.
  • Page 65 Handbuch des MPPT-Solarladegeräts Information 65 – Warnung zur Kommunikation Die Übertragungsverbindung zu einem der parallel geschalteten Ladegeräte wurde unterbrochen. Um den Warnung zu löschen, schalten Sie das Ladegerät aus und wieder ein. Information 66 – Inkompatibles Gerät Das Ladegerät wurde mit einem anderen Ladegerät parallel geschaltet, das über andere Einstellungen und/oder einen anderen Ladealgorithmus verfügt..
  • Page 66 Handbuch des MPPT-Solarladegeräts SmartSolar-Modelle (nicht BlueSolar-Modelle): Das Upgrade auf die Firmware v1.4x ist eine Einbahnstraße, Sie können nicht zu einer älteren Firmware-Version zurückkehren, sobald Sie auf v1.4x aktualisiert haben. Das Zurücksetzen auf eine ältere Firmware führt zu Fehler 116 (Verlust der Kalibrierungsdaten). Das kann durch Neuinstallation der Firmware v1.4x behoben werden. Fehler 119 –...
  • Page 67 ENGLISH MPPT solar charger manual SmartSolar MPPT 150/35 & 150/45 04/2022...
  • Page 68 MPPT solar charger manual Table of Contents 1. Safety precautions ........................1 1.1. General safety precautions ....................1 1.2. Wiring safety precautions ....................1 2. Introduction ........................... 3 2.1. Battery voltage, PV voltage and current rating ................3 3. Features ..........................4 3.1.
  • Page 69 MPPT solar charger manual 7.3. Monitoring via the VictronConnect App ................. 36 7.3.1. VictronConnect status screen .................. 36 7.3.2. VictronConnect history screen ................. 37 7.3.3. VictronConnect error reporting ................. 38 7.4. Monitoring via a GX device and VRM ................... 38 8.
  • Page 70: Safety Precautions

    MPPT solar charger manual 1. Safety precautions 1.1. General safety precautions • Read this manual carefully. It contains important instructions that need to be followed during installation, operation and maintenance. • Save these instructions for future reference on operation and maintenance •...
  • Page 71 MPPT solar charger manual The grounding terminal is located in the wiring compartment and is identified by this symbol: Page 2 Safety precautions...
  • Page 72: Introduction

    MPPT solar charger manual 2. Introduction The Victron Energy SmartSolar charge controller is an ultra fast Maximum Power Point Tracking (MPPT) solar charger with an outstanding conversion efficiency and is suitable for a wide range of battery and PV voltages.
  • Page 73: Features

    MPPT solar charger manual 3. Features 3.1. Automatic battery voltage detection The solar charger automatically detects supported (e.g 12V, or 24V, or 48V) system voltage (battery voltage) on first power up. If a different system voltage is required at a later stage, or if the solar charger is connected to a 36V system, this can be manually configured in the solar charger settings.
  • Page 74: Display

    MPPT solar charger manual The VictronConnect App can be downloaded from app stores or from the Victron Energy downloads page. The app is available for the following platforms: • Android • Apple iOS (Note that USB is not supported, it is only possible to connect via Bluetooth) •...
  • Page 75: Ve.direct Port

    MPPT solar charger manual • A GX device • The VRM Portal (GX device or GlobalLink 520 needed) • The MPPT Control - an external display that connects to the VE.Direct port (the VE.Direct cable is not included with the MPPT Control) 3.7.
  • Page 76: Temperature Sensing

    MPPT solar charger manual 3.9. Temperature sensing Temperature sensing allows for temperature compensated charging. The absorption and float charge voltages are adjusted based on either the battery temperature (accessory needed) or otherwise on the solar charger internal temperature. Temperature compensated battery charging is needed when charging lead-acid batteries in hot or cold environments. The temperature compensation can be enabled or disabled in the solar charger settings and the amount of compensation, the compensation coefficient (mV/°C), is adjustable.
  • Page 77: Voltage Sensing

    MPPT solar charger manual 3.10. Voltage sensing An optional Smart Battery Sense battery monitor measures the battery terminal voltage and sends this via Bluetooth using the VE.Smart [28] network to the solar charger. If the battery voltage is less than the solar charge voltage, the solar charger will increase its charge voltage to compensate for voltage losses.
  • Page 78: Installation

    MPPT solar charger manual 4. Installation The DC (PV) input is not isolated from the battery circuit. Therefore the PV, battery and control circuit are considered hazardous and should not be user accessible. For proper temperature compensated battery charging the ambient temperature of the solar charger and the battery must be within 5°C (9°F).
  • Page 79: Grounding

    MPPT solar charger manual 120 W 120 W 120 W 120 W 120 W 120 W 120 W 120 W 12 V 12 V 12 V 12 V 12 V 12 V 12 V 12 V 240 W 240 W 480 W 24 V 12 V...
  • Page 80: Electrical Connections

    MPPT solar charger manual The positive and negative of the PV array should not be grounded. Ground the frame of the PV panels to reduce the impact of lightning. Do not connect the solar charger to a grounded PV array. Only one ground connection is allowed, and this should be near the battery.
  • Page 81 MPPT solar charger manual Note that it is not possible to extend the VE.Direct cable, the maximum length can not exceed 10 meter. For more information, see the MPPT Control display manual VE.Direct cable Connect the display to the solar charger via a VE.Direct cable Page 12 Installation...
  • Page 82: Configuration And Settings

    Do not change solar charger settings unless you know what they are and what the effect of changing these settings can be. Incorrect settings may cause system problems including damage to batteries. When in doubt, seek advice from an experienced Victron Energy installer, dealer or distributor. 5.1.1. Settings via the VictronConnect App The VictronConnect App can be used to change all solar charger settings and can be used to update the firmware.
  • Page 83 MPPT solar charger manual The table below indicates the charge algorithm and charge settings for each rotary switch position. Rotary switch set to position 2 Turning the rotary switch will override the charge settings including settings that were made with the VictronConnect App or with the display.
  • Page 84: Settings Via Mppt Control Display

    Do not change settings unless you know what they are and what the effect of changing these settings will be. Incorrect settings may cause system problems including damage to batteries. When in doubt, seek advice from an experienced Victron Energy installer, dealer or distributor. Page 15...
  • Page 85: Battery Settings

    MPPT solar charger manual 5.2.1. Battery settings Battery voltage The battery voltage is automatically detected at the very first power-up of the solar charger and the battery voltage is set accordingly. Further automatic detection is disabled. If the battery voltage is less than 7V during automatic detection, the battery voltage will be temporarily set at 12V and the automatic detection is rescheduled for the next power-up.
  • Page 86 MPPT solar charger manual • User defined battery presets • Create, modify or delete a user defined preset. This setting uses factory pre-defined presets for a large variety of battery types. These pre-defined charge algorithms are suitable for almost all installations. It is possible to also create user-defined battery presets.
  • Page 87 MPPT solar charger manual Only experienced users should configure or edit user defined battery charge algorithms. A wrongly defined battery charge algorithm can lead to battery damage or create unsafe situations. To Modify a basic battery charge algorithm: • Select a preset battery type that is the best match to your battery type. •...
  • Page 88 MPPT solar charger manual Absorption voltage This setting sets the absorption voltage. Adaptive absorption time This setting enables or disables the adaptive absorption time. • When disabled: The length of the absorption stage is the same each day, the length is determined by the "Maximum absorption time"...
  • Page 89 MPPT solar charger manual Sets the re-bulk voltage offset. This offset voltage is used to determine when the float stage stops and the bulk stage starts again, i.e. the charge cycle resets and starts at first charge stage again. An example: If the re-bulk offset is set at 0.1V and the float voltage at 13.8V, the charge cycle will restart once the battery voltage drops below 13.7V (13.8 minus 0.1) for one minute.
  • Page 90: Load Output Settings

    MPPT solar charger manual Temperature compensated charge graph By default, the solar charger uses its internal temperature for battery temperature compensated charging. An internal temperature reading is taken in the morning and then again when the solar charger has been idle for at least one hour, for example when the charger is not actively charging a battery or supplying a load.
  • Page 91: Streetlight Settings

    MPPT solar charger manual The available operation modes are: • Always off The load output is always OFF • BatteryLife algorithm: This is a self adapting algorithm to maximize life of the battery. For more information see chapter ???. • Conventional algorithm 1: 12V system: OFF when Vbatt <...
  • Page 92 MPPT solar charger manual When the streetlight function is enabled a timer program can be created whereby Sunset, Sunrise as well as Midnight can be used as anchor points for the timer program. These anchor points will automatically adjust depending on length of the night as this changes with the seasons.
  • Page 93 MPPT solar charger manual The dimming feature requires the TX Port function to be configured to one of the "Light dimming" settings. This so the TX port outputs a PWM signal that can be used to dim the light. If the TX port function has not been set to one of the "Light dimming" settings, the dimming options will not appear in the sunset settings menu.
  • Page 94: Tx Port Settings

    MPPT solar charger manual The time of midnight is estimated based on solar activity, and depends on your geographical location. Daylight saving times can cause a further deviation between the "solar" and the "clock" midnight. The Mid-point shift function will compensate for these differences.
  • Page 95: Rx Port Settings

    MPPT solar charger manual The functionality of the TX port can be set at: • Normal communication: This is the default setting. Use this function when connecting to a GX device, a VE.Direct Bluetooth Smart dongle, or any other device that needs to communicate with the solar charger via the VE.Direct port. •...
  • Page 96: Updating Firmware

    - RX pin 0V will switch the load output off - RX pin +5V will switch load output on For more in depth "developer style" information on the VE.Direct port see the Data communication with Victron Energy products Whitepaper. 5.3. Updating firmware The firmware can be checked and updated with VictronConnect.
  • Page 97: Ve.smart Network

    MPPT solar charger manual • Connect with the VictronConnect App to the solar charger. Note that if Bluetooth has been disabled, a connection via its built-in Bluetooth is not possible anymore. In that case use the VE.Direct to USB interface, the VE.Direct Bluetooth Smart dongle VRM to connect to the solar charger.
  • Page 98: Ve.smart Network Setup

    MPPT solar charger manual • All BlueSolar solar chargers that are connected to a VE.Direct Bluetooth Smart dongle. • The Smart Battery Sense • A BMV or SmartShunt battery monitor equipped with Bluetooth (or VE.Direct Bluetooth Smart dongle) and a optional temperature sensor.
  • Page 99 MPPT solar charger manual • If more devices need to be added to this network go to next paragraph and join multiple devices to the network. To join another device to an existing network: • Open the VictronConnect app. Select a device that needs to become part of a VE.Direct network. •...
  • Page 100 MPPT solar charger manual Example of a VE.Smart network More information For more information see the VE.Smart Networking manual. Page 31 Configuration and settings...
  • Page 101: Operation

    MPPT solar charger manual 6. Operation 6.1. Start up The solar charger will power up as soon as it has been connected to a battery and/or to a solar panel. As soon as the solar charger has been powered up, it can communicate via the VE.Direct port and Bluetooth. The the solar charger's data can be read out and setting configurations can be made using the VictronConnect or the optional display.
  • Page 102: Automatic Equalization

    MPPT solar charger manual the solar charge controller. Be aware this can result in overcharging your batteries. Please see your battery manufacturer for recommended settings. • Absorption time determined by tail current: In some applications it may be preferable to terminate absorption time based on tail current only. This can be achieved by increasing the default absorption time multiplier (warning: the tail current of lead-acid batteries does not decrease to zero when the batteries are fully charged, and this “remaining”...
  • Page 103: Maintenance Procedure

    MPPT solar charger manual 6.6. Maintenance procedure The solar charger does not need regular maintenance. Page 34 Operation...
  • Page 104: Monitoring

    MPPT solar charger manual 7. Monitoring This chapter describes all various monitoring methods and for each method how to access live data, historic data and errors. 7.1. LED indications The solar charger has three LEDs to indicate operational status, a blue, green and a yellow LED. These LEDs respectively indicate the charge stages bulk, absorption and float, but are also used to indicate other charge situations and fault situations.
  • Page 105: Error Codes

    MPPT solar charger manual 7.2. Error codes In case of an error, an error code will be displayed via VictronConnect, a display, a GX device or on VRM. Each number corresponds with a specific error. For a full list of error codes and their meaning see the appendix: Charger error code overview 7.3.
  • Page 106: Victronconnect History Screen

    MPPT solar charger manual Absorption During this stage the solar charger switches to the constant voltage mode, where a pre-set absorption voltage is applied. When the charge current decreases below 2A or if the pre-set absorption time has elapsed, the battery is fully charged and the solar charger will enter the Float stage.
  • Page 107: Victronconnect Error Reporting

    MPPT solar charger manual You can use the charge times to see if the PV array is properly sized for your requirements. A system which never reaches the float stage may need more panels. Or perhaps the load should be reduced? The history can be exported as a comma separated file (CSV) by clicking the three connected dots symbol or the save symbol at the top right of the history screen.
  • Page 108: Warranty

    Victron Energy to make such repairs. Non-compliance with the instructions in this manual will render the warranty void. Victron Energy is not liable for any consequential damages arising from the use of this product. The maximum liability of Victron Energy under this limited warranty shall not exceed the actual purchase price of the product.
  • Page 109: Troubleshooting And Support

    The correct troubleshooting and support process is to first consult the common issues as described in this chapter. Should this fail to resolve the issue, contact the point of purchase for technical support. If the point of purchase is unknown, refer to the Victron Energy Support webpage. 9.1. The controller is not operational For the controller to be operational it needs to be powered-up.
  • Page 110: Batteries Are Not Charged

    MPPT solar charger manual Battery voltage Operational state Action to take There might be a fault with the controller. Correct voltage Not powered Contact your Victron dealer or distributor. Powered, but not Connect PV supply and check if battery charging starts. If charging does Correct Voltage charging not start, see chapter: “...
  • Page 111: Reverse Pv Polarity

    MPPT solar charger manual Be aware that a red cable or positive labelled cable might not necessarily mean that the cable is indeed a positive cable. A wiring or labelling mistake could have been made during installation of the solar charger. The solar charger is not protected against reverse battery polarity and any damage caused by this is not covered under warranty.
  • Page 112: Battery Voltage Setting Too Low

    MPPT solar charger manual In case the above step is not possible, measure the battery and PV voltages at the solar charger terminals using a multi meter instead. Compare both voltages, the PV voltage needs to be 5V higher than the battery voltage for charging to commence. Causes of zero or low PV voltage: Not enough solar irradiance into the solar panels: •...
  • Page 113: Controlled By An External Device

    MPPT solar charger manual The “battery voltage” setting is listed at the top of the battery settings menu. Depending on controller model 12, 24, 36 or 48V can be selected. In case the VictronConnect App is not available and a display is used, refer to the display manual on how to check or change this setting.
  • Page 114: Pv Voltage Too High

    MPPT solar charger manual Compare the two voltages. If the battery voltage and the controller voltage are not the same, then investigate why this is. Follow the path from the controller to the battery to investigate what could be the cause. Battery supply check Check and verify that all cabling is connected correctly, and that no wiring mistakes have been made.
  • Page 115: Batteries Are Undercharged

    MPPT solar charger manual An overvoltage event can damage the solar charger, depending on how much the maximum PV voltage was exceeded. This damage is not covered by warranty. 9.3. Batteries are undercharged This chapter deals with possible reasons why the solar charger is not sufficiently charging the batteries and the steps you can take to check or remedy the situation.
  • Page 116: Temperature Difference Between Solar Charger And Battery

    MPPT solar charger manual • Battery cables with insufficient cross-sectional area • Badly crimped cable lugs or terminals • Loose terminal connections • Bad or loose fuse(s) For more information on cabling issues and voltage drop see the Wiring unlimited book Battery cable voltage drop check This check can only be performed if the solar charger is in the bulk charge stage and is charging with full current.
  • Page 117: Wrong Temperature Compensation Setting

    MPPT solar charger manual To investigate look at the history tab in the VictronConnect app. The histogram displays how long the batteries have been charged in the Bulk, Absorption and Float stage each day, for the last 30 days. If you click on one of the histogram columns you will see a breakdown of the charge stages.
  • Page 118: Battery Charge Voltages Too High

    MPPT solar charger manual The solar charger automatically detects the battery voltage on first install and after the self-detection is disabled. This can become a problem if a solar charger that came out of a 24V system is now used in an 12V system. In that scenario it will not detect that the system has changed and will keep charging with 24V battery charge voltages, while the connected battery is a 12V battery and the 12V battery will be overcharged.
  • Page 119: Solar Issues

    MPPT solar charger manual To check if the battery is close to its cycle life: Find out how many charge and discharge cycles the battery has been subjected to. Battery lifetime correlates to the number of cycles. Check how deep the battery has been discharge on average. A battery will last for less cycles if deeply discharged, compared to more cycles if discharged less deep.
  • Page 120: Full Rated Output Not Reached

    MPPT solar charger manual VictronConnect history Pmax 9.5.3. Full rated output not reached There are a few reasons why the solar charger is not reaching its full rated output. Some of these reasons have already been explained in the the chapter: “The batteries take too long to charge, are undercharged or charge current less than expected”.
  • Page 121: Mixed Pv Panel Types

    MPPT solar charger manual Example of differences in output power at different battery voltages 9.5.5. Mixed PV panel types It is not recommended to connect a mix of different PV panel types to the same solar charger. Only use solar panels that are the same brand, type and model. 9.5.6.
  • Page 122: Communication Issues

    MPPT solar charger manual For more information on system grounding, see chapter 7.7: "System grounding" in the Wiring Unlimited book. The solar charger is non-isolated, the minus of the PV input is at the same potential as the minus of the battery output. 9.6.
  • Page 123: Settings Or Firmware Issues

    MPPT solar charger manual The Windows version of the VictronConnect app does not support Bluetooth. Use an Android, iOS or macOS device instead. Or alternatively connect using a VE.Direct to USB interface. • The controller is missing in the VictronConnect device list Some steps to try to resolve this issue are: Press the orange refresh button at the bottom of the VictronConnect device list and check if the solar charger is now listed.
  • Page 124: Interrupted Firmware Update

    MPPT solar charger manual Status screen - Settings screen - Product info screen 9.7.3. Interrupted firmware update This is recoverable and is nothing to worry about. Just try to update the firmware again. 9.8. Operation issues This chapter describes all remaining troubleshooting suggestions that were not covered in previous chapters. 9.8.1.
  • Page 125: Technical Specifications

    MPPT solar charger manual 10. Technical specifications 10.1. Specifications 150/35 and 150/45 MPPT 150/35 MPPT 150/45 Battery voltage 12V / 24V / 48V Auto select, 36V: Manual select Maximum battery current 1a,b Nominal PV power, 12V 500W 650W 1a,b Nominal PV power, 24V 1000W 1300W 1a,b...
  • Page 126: Appendix

    11.1. Dimensions 100/35 and 150/45 Dimension Drawing - SmartSolar charge controller SCC020035000 BlueSolar MPPT 150/35 SCC020050200 BlueSolar MPPT 100/50 SCC110050210 SmartSolar MPPT 100/50 SCC115035210 SmartSolar MPPT 150/35 SCC115045212 SmartSolar MPPT 150/45 SCC115045222 BlueSolar MPPT 150/45 71.5 DETAIL SCALE 1 : 1 Dimensions in mm...
  • Page 127: Charger Error Code Overview

    MPPT solar charger manual 11.2. Charger error code overview This overview lists all possible error codes that can be generated by a solar charger or AC charger. The error codes are displayed on the charger display, remote display or via a connected GX device. Note that not all of these errors might apply to your charger model.
  • Page 128 MPPT solar charger manual Power terminals overheated, check wiring, including the wiring type and type of strands, and/or fasten bolts if possible. This error will auto-reset. Error 28 - Power stage issue This error will not auto-reset. Disconnect all wires, and then reconnect all wires. If the error persists the charger is probably faulty. Note that this error was introduced in v1.36.
  • Page 129 MPPT solar charger manual This error only shows when there is solar power available and thus the charger is ready to initiate charging. It does not show at night. In case there is a permanent problem, the error will raise in the morning and clear at night, and so forth. Check the connection between the charger and the BMS.

This manual is also suitable for:

Smartsolar mppt 150/45

Table of Contents