Download Print this page

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Betriebsanleitung
Sicherheitsschalter TP...
Gültigkeit
Diese Betriebsanleitung gilt für alle TP... Diese Be‑
triebsanleitung bildet zusammen mit dem Dokument
Sicherheitsinformation sowie einem ggf. verfügbaren
Datenblatt die vollständige Benutzerinformation für
Ihr Gerät.
HINWEIS
Beachten Sie, dass Sie die für Ihre Produktversion
gültige Betriebsanleitung verwenden. Bei Fragen
wenden Sie sich bitte an unseren Service.
Ergänzende Dokumente
Die Gesamtdokumentation für dieses Gerät besteht
aus folgenden Dokumenten:
Dokumenttitel
Inhalt
(Dokumentnummer)
Sicherheitsinformation
Grundlegende Sicherheitsinforma‑
(2525460)
tionen
Betriebsanleitung
(dieses Dokument)
(2084123)
Konformitätserklärung Konformitätserklärung
Ggf. Ergänzungen zur
Ggf. zugehörige Ergänzungen zur
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung oder Datenblätter
berücksichtigen.
Wichtig!
Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen
vollständigen Überblick für die sichere Installati‑
on, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts
zu bekommen. Die Dokumente können unter
www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben
Sie hierzu die Dok. Nr. oder die Bestellnummer des
Geräts in die Suche ein.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sicherheitsschalter der Baureihe TP sind Verriege‑
lungseinrichtungen mit Zuhaltung (Bauart  2). Der
Betätiger besitzt eine geringe Codierungsstufe. In
Verbindung mit einer beweglichen trennenden Schutz‑
einrichtung und der Maschinensteuerung verhindert
dieses Sicherheitsbauteil, dass die Schutzeinrichtung
geöffnet werden kann, solange eine gefährliche
Maschinenfunktion ausgeführt wird.
Das bedeutet:
Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen‑
f
funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam
werden, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen
und zugehalten ist.
Die Zuhaltung darf erst dann entsperrt werden,
f
wenn die gefährliche Maschinenfunktion beendet ist.
Das Schließen und Zuhalten einer Schutzeinrichtung
f
darf kein selbstständiges Anlaufen einer gefährli‑
chen Maschinenfunktion hervorrufen. Hierzu muss
ein separater Startbefehl erfolgen. Ausnahmen hier‑
zu siehe EN ISO 12100 oder relevante C‑Normen.
Geräte dieser Baureihe eignen sich auch für den
Prozessschutz.
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung
an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden
Normen:
EN ISO 13849‑1
f
EN ISO 12100
f
IEC 62061
f
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das Ein‑
halten der einschlägigen Anforderungen für den Einbau
und Betrieb, insbesondere nach folgenden Normen:
EN ISO 13849‑1
f
EN ISO 14119
f
EN 60204‑1
f
Wichtig!
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
f
korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres
Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem
z. B. nach EN ISO 13849‑2 validiert werden.
Wird zur Bestimmung des Perfomance Le‑
f
vels (PL) das vereinfachte Verfahren nach
EN  ISO  13849‑1:2015, Abschnitt 6.3 benutzt,
reduziert sich möglicherweise der PL, wenn
mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden.
Eine logische Reihenschaltung sicherer Kontakte
f
ist unter Umständen bis zu PL d möglich. Nähere
Informationen hierzu gibt ISO TR 24119.
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
f
Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.
Sicherheitshinweise
www
WARNUNG
Lebensgefahr durch unsachgemäßen Einbau oder
www
Umgehen (Manipulation). Sicherheitsbauteile erfüllen
eine Personenschutzfunktion.
www
Sicherheitsbauteile dürfen nicht überbrückt,
f
weggedreht, entfernt oder auf andere Weise
unwirksam gemacht werden. Beachten Sie
hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Ver‑
ringerung der Umgehungsmöglichkeiten nach
EN ISO 14119:2013, Abschn. 7.
Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür
f
vorgesehene Betätiger ausgelöst werden.
Stellen Sie sicher, dass kein Umgehen durch Er‑
f
satzbetätiger stattfindet. Beschränken Sie hierzu
den Zugang zu Betätigern und z. B. Schlüsseln
für Entriegelungen.
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah‑
f
me ausschließlich durch autorisiertes Fachperso‑
nal, welches über spezielle Kenntnisse im Umgang
mit Sicherheitsbauteilen verfügt.
VORSICHT
Gefahr durch hohe Gehäusetemperatur bei Umge‑
bungstemperaturen größer 40 °C.
Schalter gegen Berühren durch Personen oder
f
brennbarem Material schützen.
Funktion
Der Sicherheitsschalter ermöglicht das Zuhalten von
beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen.
Im Schalterkopf befindet sich eine drehbare Schalt‑
walze, die durch den Zuhaltebolzen blockiert/
freigegeben wird.
Beim Einführen/Herausziehen des Betätigers und
beim Aktivieren/Entsperren der Zuhaltung wird der
Zuhaltebolzen bewegt. Dabei werden die Schaltkon‑
takte betätigt.
Bei blockierter Schaltwalze (Zuhaltung aktiv) kann
der Betätiger nicht aus dem Schalterkopf gezogen
werden. Konstruktionsbedingt kann die Zuhaltung
nur aktiviert werden, wenn die Schutzeinrichtung
geschlossen ist (Fehlschließsicherung).
Die Konstruktion des Sicherheitsschalters ist so
ausgeführt, dass Fehlerausschlüsse auf interne
Fehler gemäß EN  ISO  13849‑2:2013, Tabelle  A4,
angenommen werden können.
Zuhaltungsüberwachung
Alle Ausführungen verfügen über mindestens einen
sicheren Kontakt für die Überwachung der Zuhaltung.
Beim Entsperren der Zuhaltung, werden die Kontakte
geöffnet.
Türmeldekontakt
Die Ausführungen TP3 und TP4 verfügen zusätzlich
über mindestens einen Türmeldekontakt. Je nach
Schaltelement können die Türmeldekontakte zwangs‑
öffnend (Kontakte
) oder nicht zwangsöffnend sein.
Beim Öffnen der Schutzeinrichtung werden die Tür‑
meldekontakte betätigt.
1
Türanforderungskontakt
Die Ausführungen TP5 und TP6 verfügen über einen
Türanforderungskontakt. Bei aktiver Zuhaltung
wird durch Ziehen an der Schutzeinrichtung (6 mm
Betätigerhub) der Zwangsöffner 21‑22 geöffnet und
damit ein Signal an die übergeordnete Steuerung
weitergegeben. Je nach Steuerungskonzept kann ‑
nach Stillsetzen der noch laufenden Maschinenteile
‑ das automatische Entriegeln der Schutzeinrichtung
erfolgen.
Ausführung TP1, TP3 und TP5
(Zuhaltung durch Federkraft betätigt und durch Ener‑
gie EIN entsperrt)
Zuhaltung aktivieren: Schutzeinrichtung schließen,
f
Spannung vom Magnet trennen
Zuhaltung entsperren: Spannung an Magnet anlegen
f
Die durch Federkraft betätigte Zuhaltung arbeitet
nach dem Ruhestromprinzip. Bei Unterbrechung
der Spannung am Magnet bleibt die Zuhaltung aktiv
und die Schutzeinrichtung kann nicht unmittelbar
geöffnet werden.
Ist die Schutzeinrichtung bei Unterbrechung der
Spannungsversorgung geöffnet und wird dann
geschlossen, wird die Zuhaltung aktiviert. Das kann
dazu führen, dass Personen unbeabsichtigt einge‑
schlossen werden.
Ausführung TP2, TP4 und TP6
(Zuhaltung durch Energie EIN betätigt und durch
Federkraft entsperrt)
Wichtig!
Zuhaltungen nach dem Arbeitsstromprinzip sind
f
nicht für den Personenschutz vorgesehen.
Der Einsatz als Zuhaltung für den Personen‑
f
schutz ist nur in Sonderfällen nach strenger
Bewertung des Unfallrisikos möglich (siehe
EN ISO 14119:2013, Abschn. 5.7.1)!
Zuhaltung aktivieren: Schutzeinrichtung schließen,
f
Spannung an Magnet anlegen
Zuhaltung entsperren: Spannung vom Magnet trennen
f
Die durch Magnetkraft betätigte Zuhaltung arbeitet nach
dem Arbeitsstromprinzip. Bei Unterbrechung der Span‑
nung am Magnet, wird die Zuhaltung entsperrt und die
Schutzeinrichtung kann unmittelbar geöffnet werden!
Schaltzustände
Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter
finden Sie in Bild 3. Dort sind alle verfügbaren Schal‑
telemente beschrieben.
Schutzeinrichtung geöffnet
TP1, TP2, TP5 und TP6:
Die Sicherheitskontakte
sind geöffnet.
TP3 und TP4:
Die Sicherheitskontakte
und
Schutzeinrichtung geschlossen und nicht
zugehalten
TP1, TP2, TP5 und TP6:
Die Sicherheitskontakte
sind geöffnet.
TP3 und TP4:
Die Sicherheitskontakte
sind geschlossen. Die
Sicherheitskontakte
sind geöffnet.
Schutzeinrichtung geschlossen und
zugehalten
TP1, TP2, TP5 und TP6:
Die Sicherheitskontakte
sind geschlossen.
TP3 und TP4:
Die Sicherheitskontakte
und
sind geöffnet.
sind geschlossen.

Advertisement

loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the TP3 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for EUCHNER TP3

  • Page 1 Beim Entsperren der Zuhaltung, werden die Kontakte Die Sicherheitskontakte sind geschlossen. geöffnet. Türmeldekontakt Die Ausführungen TP3 und TP4 verfügen zusätzlich über mindestens einen Türmeldekontakt. Je nach Schaltelement können die Türmeldekontakte zwangs‑ öffnend (Kontakte ) oder nicht zwangsöffnend sein. Beim Öffnen der Schutzeinrichtung werden die Tür‑...
  • Page 2 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter TP… Auswahl des Betätigers Notentsperrung Elektrischer Anschluss Ermöglicht das Öffnen einer zugehaltenen Schutz‑ HINWEIS WARNUNG einrichtung ohne Hilfsmittel von außerhalb des Schäden am Gerät durch ungeeigneten Betätiger. Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Gefahrenbereichs. Anschluss. Achten Sie darauf den richtigen Betätiger auszu‑ Wichtig! wählen (siehe Tabelle in Bild 2).
  • Page 3 Überwachung der Zuhaltung und der Stellung der Konformitätserklärung Schutzeinrichtung Die EU‑Konformitätserklärung finden Sie unter 3 x 10 www.euchner.de. Geben Sie dazu die Bestellnummer bei DC‑13 100 mA / 24 V Ihres Geräts in die Suche ein. Unter Downloads ist das Dokument verfügbar. Service Wenden Sie sich im Servicefall an: EUCHNER GmbH + Co.
  • Page 4 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter TP… Die Type TP…K… ist für den Betrieb mit einem Riegel nicht geeignet. Erforderlicher Mindestweg + zul. Nachlauf Anfahrrichtung Betätiger Standard Betätiger Nachlauf horizontal (h) 28 + 2 28 + 7 Type TP…K… nur bei TP…K… vertikal (v) 29,5 + 1,5 verwendbar 29,5 + 7...
  • Page 5 Schutzeinrichtung Schutzeinrichtung Schutzeinrichtung geschlossen und geschlossen und geöffnet zugehalten nicht zugehalten Kontaktbelegung Steckverbinder SR6 Type Radiusbetätiger TP1‑528.. P-OU/ P-OUN TP2‑528.. TP1‑538.. TP2‑538.. TP3‑537.. TP4‑537.. TP1‑4131.. TP2‑4131.. TP3‑4131.. TP4‑4131.. Kontaktbelegung Steckverbinder SR11 TP3‑2131.. Radiusbetätiger TP4‑2131.. P-LR/P-LRN TP3‑4121.. TP4‑4121.. TP3‑4141.. TP4‑4141.. Ordnungsziffer der Schaltglieder Mit Türanforderungskontakt...
  • Page 6 The safety Door monitoring contact with the following standards: contacts are open. Versions TP3 and TP4 additionally feature at least EN ISO 13849-1 Guard closed and locked one door monitoring contact. Depending on the EN ISO 12100 switching element, the door monitoring contacts TP1, TP2, TP5 and TP6: IEC 62061...
  • Page 7 Operating Instructions Safety Switch TP… Selection of the actuator Emergency release Electrical connection This permits opening of a locked guard from outside NOTICE WARNING the danger zone without tools. Damage to the device due to unsuitable actuator. Loss of the safety function due to incorrect Important! connection.
  • Page 8 Locking force with ACTUATOR P-… and The EU declaration of conformity can be found at HINGED ACTUATOR P-… www.euchner.com. Enter the order number of your TP1…, TP2…, TP3…, TP4… 1,300 N 1,000 N device in the search box. The document is available TP5…, TP6…...
  • Page 9 Operating Instructions Safety Switch TP… Type TP…K… is not suitable for operation with a bolt. Necessary minimum travel + perm. overtravel Approach direction Standard actuator Overtravel actuator Horizontal (h) 28 + 2 28 + 7 Type TP…K… Usable only Vertical (v) 29.5 + 1.5 for TP…K…...
  • Page 10 Guard and locked and not locked open Terminal assignment of plug connector SR6 Type Hinged actuator TP1-528.. P-OU/P-OUN TP2-528.. TP1-538.. TP2-538.. TP3-537.. TP4-537.. TP1-4131.. TP2-4131.. TP3-4131.. TP4-4131.. Terminal assignment of plug connector SR11 TP3-2131.. Hinged actuator TP4-2131.. P-LR/P-LRN TP3-4121.. TP4-4121..
  • Page 11 Contact d’état de porte Important ! Ce mode d’emploi est applicable à tous les TP… Les versions TP3 et TP4 disposent en plus d’au L’utilisateur est responsable de l’intégration Avec le document Information de sécurité et, le cas moins un contact d’état de porte. En fonction de correcte de l’appareil dans un système global...
  • Page 12 Les contacts de sécurité sont fermés. zone de danger sans outillage complémentaire. et connecteurs correctement serrés. Respecter TP3 et TP4 : les couples de serrage. Important ! Les contacts de sécurité sont fermés.
  • Page 13 Entrée de câble (raccordement 1. Enclencher la tension de service. Vous trouverez la déclaration UE de conformité sur à vis) le site www.euchner.com. Indiquez pour ce faire le 2. Fermer tous les protecteurs et activer l’inter- TP…SR6 Connecteur SR6, 6 broches + PE (PE non raccordé)
  • Page 14 Mode d’emploi Interrupteur de sécurité TP… Le type TP…K… ne convient pas pour une utilisation avec un verrou-targette. Course min. nécessaire + surcourse adm. Direction d’attaque Languette standard Languette à surcourse Horizontale (h) 28 + 2 28 + 7 Type TP…K… utilisable uni- quement pour Verticale (v)
  • Page 15 Protecteur fermé et non Protecteur ouvert verrouillé verrouillé Affectation des contacts connec- teur SR6 Type Languette articulée P-OU / P-OUN TP1-528.. TP2-528.. TP1-538.. TP2-538.. TP3-537.. TP4-537.. TP1-4131.. TP2-4131.. TP3-4131.. TP4-4131.. Affectation des contacts connec- teur SR11 TP3-2131.. Languette articulée P-LR / P-LRN TP4-2131.. TP3-4121..
  • Page 16 TP…. Junto con el docu‑ ción correcta del dispositivo en un sistema global Las versiones TP3 y TP4 cuentan, además, con un mento Información de seguridad y, en su caso, la seguro. Para ello, el sistema completo debe contacto de monitorización de puerta como mínimo.
  • Page 17 AVISO Los contactos de seguridad están abiertos. triangular Daños en el dispositivo por montaje incorrecto y TP3 y TP4: condiciones ambientales inadecuadas. El funcionamiento es el mismo que en el desbloqueo Los contactos de seguridad están cerrados. auxiliar.
  • Page 18 La declaración de conformidad UE se puede con‑ cierre varias veces el resguardo. También debe com‑ TP… Entrada de cable (conexión sultar en www.euchner.com. Para ello, al realizar roscada) probarse el funcionamiento de los dispositivos de la búsqueda, introduzca el número de pedido de TP…SR6...
  • Page 19 Manual de instrucciones Interruptor de seguridad TP… El tipo TP…K… no es adecuado para el funcionamiento con un cerrojo. Recorrido mín. necesario + recorrido por inercia autorizado Actuador de recorrido Dirección de ataque Actuador estándar por inercia Tipo TP…K… Horizontal (h) 28 + 2 28 + 7 Uso única‑...
  • Page 20 Resguardo cerrado y no Resguardo abierto bloqueado bloqueado Asignación de contactos del conector SR6 Tipo Actuador radial P-OU/P-OUN TP1‑528.. TP2‑528.. TP1‑538.. TP2‑538.. TP3‑537.. TP4‑537.. TP1‑4131.. TP2‑4131.. TP3‑4131.. TP4‑4131.. Asignación de contactos del conector SR11 TP3‑2131.. Actuador radial P-LR/P-LRN TP4‑2131.. TP3‑4121..

This manual is also suitable for:

Tp1Tp seriesTp5Tp2Tp4Tp6