EUCHNER TZ Operating Instructions Manual

EUCHNER TZ Operating Instructions Manual

Safety switches
Table of Contents
  • Montage
  • EU-Konformitätserklärung
  • Technische Daten
  • Utilisation Conforme
  • Raccordement Électrique
  • Remarques Concernant
  • Déclaration UE de Conformité
  • Caractéristiques Techniques
  • Montaje
  • Conexión Eléctrica
  • Declaración de Conformidad UE
  • Datos Técnicos

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Betriebsanleitung
Sicherheitsschalter TZ...
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sicherheitsschalter der Baureihe TZ sind Verriege‑
lungseinrichtungen mit Zuhaltung (Bauart  2). Der
Betätiger besitzt eine geringe Codierungsstufe. In
Verbindung mit einer beweglichen trennenden Schutz‑
einrichtung und der Maschinensteuerung verhindert
dieses Sicherheitsbauteil, dass die Schutzeinrichtung
geöffnet werden kann, solange eine gefährliche
Maschinenfunktion ausgeführt wird.
Das bedeutet:
Einschaltbefehle, die eine gefährliche Maschinen‑
f
funktion hervorrufen, dürfen erst dann wirksam
werden, wenn die Schutzeinrichtung geschlossen
und zugehalten ist.
Die Zuhaltung darf erst dann entsperrt werden,
f
wenn die gefährliche Maschinenfunktion beendet ist.
Bei Anwendungen für den Personenschutz, muss
f
die Stellung der Zuhaltung überwacht werden,
indem der Kontakt zur Magnetüberwachung (ÜK)
im Sicherheitskreis ausgewertet wird.
Das Schließen und Zuhalten einer Schutzeinrichtung
f
darf kein selbstständiges Anlaufen einer gefährli‑
chen Maschinenfunktion hervorrufen. Hierzu muss
ein separater Startbefehl erfolgen. Ausnahmen hier‑
zu siehe EN ISO 12100 oder relevante C‑Normen.
Geräte dieser Baureihe eignen sich auch für den
Prozessschutz.
Vor dem Einsatz des Geräts ist eine Risikobeurteilung
an der Maschine durchzuführen z. B. nach folgenden
Normen:
EN ISO 13849‑1
f
EN ISO 12100
f
IEC 62061
f
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, insbesondere nach folgenden
Normen:
EN ISO 13849‑1
f
EN ISO 14119
f
EN 60204‑1
f
Wichtig!
Der Anwender trägt die Verantwortung für die
f
korrekte Einbindung des Geräts in ein sicheres
Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem
z. B. nach EN ISO 13849‑2 validiert werden.
Wird zur Bestimmung des Perfomance Le‑
f
vels (PL) das vereinfachte Verfahren nach
EN  ISO  13849‑1:2015, Abschnitt 6.3 benutzt,
reduziert sich möglicherweise der PL, wenn
mehrere Geräte hintereinander geschaltet werden.
Eine logische Reihenschaltung sicherer Kontakte
f
ist unter Umständen bis zu PL d möglich. Nähere
Informationen hierzu gibt ISO TR 24119.
Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die
f
Angaben des Datenblatts, falls diese von der
Betriebsanleitung abweichen.
Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lebensgefahr durch unsachgemäßen Einbau oder
Umgehen (Manipulation). Sicherheitsbauteile erfüllen
eine Personenschutz‑Funktion.
Sicherheitsbauteile dürfen nicht überbrückt,
f
weggedreht, entfernt oder auf andere Weise
unwirksam gemacht werden. Beachten Sie
hierzu insbesondere die Maßnahmen zur Ver‑
ringerung der Umgehungsmöglichkeiten nach
EN ISO 14119:2013, Abschn. 7.
Der Schaltvorgang darf nur durch speziell dafür
f
vorgesehene Betätiger ausgelöst werden.
Stellen Sie sicher, dass kein Umgehen durch Er‑
f
satzbetätiger stattfindet. Beschränken Sie hierzu
den Zugang zu Betätigern und z. B. Schlüsseln
für Entriegelungen.
Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah‑
f
me ausschließlich durch autorisiertes Fachperso‑
nal, welches über spezielle Kenntnisse im Umgang
mit Sicherheitsbauteilen verfügt.
VORSICHT
Gefahr durch hohe Gehäusetemperatur.
Schalter gegen Berühren durch Personen oder
f
brennbarem Material schützen.
Funktion
Der Sicherheitsschalter ermöglicht das Zuhalten von
beweglichen trennenden Schutzeinrichtungen.
Im Schalter befinden sich eine drehbare Schaltscheibe
und eine Sperrklinke, die den Zuhaltebolzen blockie‑
ren/ freigeben.
Beim Einführen/Herausziehen des Betätigers und
beim Aktivieren/Entsperren der Zuhaltung wird der
Zuhaltebolzen bewegt. Dabei werden die Schaltkon‑
takte betätigt.
Bei blockiertem Zuhaltebolzen (Zuhaltung aktiv) kann
der Betätiger nicht aus dem Schalterkopf gezogen
werden. Konstruktionsbedingt kann die Zuhaltung
nur aktiviert werden, wenn die Schutzeinrichtung
geschlossen ist (Fehlschließsicherung).
Die Stellungsüberwachung der Schutzeinrichtung und
die Verriegelungsüberwachung erfolgt dabei über
zwei getrennte Schaltelemente.
SK
ÜK
1 2 3 4 5 6
Bild 1: Funktion Sicherheitsschalter TZ
Die Konstruktion des Sicherheitsschalters ist so
ausgeführt, dass Fehlerausschlüsse auf interne
Fehler gemäß EN  ISO  13849‑2:2012, Tabelle  A4,
angenommen werden können.
Zuhaltungsüberwachung
Alle Ausführungen verfügen über mindestens einen
sicheren Kontakt für die Überwachung der Zuhaltung.
Beim Entsperren der Zuhaltung, werden die Kontakte
geöffnet.
Türmeldekontakt
Alle Ausführungen verfügen zusätzlich über mindes‑
tens einen Türmeldekontakt. Je nach Schaltelement
können die Türmeldekontakte zwangsöffnend (Kon‑
takte
) oder nicht zwangsöffnend sein.
Beim Öffnen der Schutzeinrichtung werden die Tür‑
meldekontakte betätigt.
Ausführung TZ1
(Zuhaltung durch Federkraft betätigt und durch Ener‑
gie EIN entsperrt)
Zuhaltung aktivieren: Schutzeinrichtung schließen,
f
keine Spannung am Magnet
Zuhaltung entsperren: Spannung an Magnet anlegen
f
Die durch Federkraft betätigte Zuhaltung arbeitet
nach dem Ruhestromprinzip. Bei Unterbrechung
der Spannung am Magnet bleibt die Zuhaltung aktiv
und die Schutzeinrichtung kann nicht unmittelbar
geöffnet werden.
Ist die Schutzeinrichtung bei Unterbrechung der
Spannungsversorgung geöffnet und wird dann
geschlossen, wird die Zuhaltung aktiviert. Das kann
dazu führen, dass Personen unbeabsichtigt einge‑
schlossen werden.
1
Ausführung TZ2
(Zuhaltung durch Energie EIN betätigt und durch
Federkraft entsperrt)
Wichtig!
Der Einsatz als Zuhaltung für den Personenschutz
ist nur in Sonderfällen nach strenger Bewertung des
Unfallrisikos möglich (siehe EN  ISO  14119:2013,
Abschn. 5.7.1)!
Zuhaltung aktivieren: Spannung an Magnet anlegen
f
Zuhaltung entsperren: Spannung vom Magnet trennen
f
Die durch Magnetkraft betätigte Zuhaltung arbeitet nach
dem Arbeitsstromprinzip. Bei Unterbrechung der Span‑
nung am Magnet, wird die Zuhaltung entsperrt und die
Schutzeinrichtung kann unmittelbar geöffnet werden!
Schaltzustände
Die detaillierten Schaltzustände für Ihren Schalter
finden Sie in Bild 5. Dort sind alle verfügbaren Schal‑
telemente beschrieben.
Schutzeinrichtung geöffnet
Die Sicherheitskontakte
Schutzeinrichtung geschlossen und nicht
zugehalten
Die Sicherheitskontakte
Sicherheitskontakte
Schutzeinrichtung geschlossen und
zugehalten
Die Sicherheitskontakte
Auswahl des Betätigers
HINWEIS
Schäden am Gerät durch ungeeigneten Betätiger.
Achten Sie darauf den richtigen Betätiger auszu‑
wählen.
GN
RD
Achten Sie dabei auch auf den Türradius und die
Befestigungsmöglichkeiten (siehe Bild 6).
Manuelles Entsperren
In einigen Situationen ist es erforderlich, die Zuhaltung
manuell zu entsperren (z. B. bei Störungen oder im
Notfall). Nach dem Entsperren sollte eine Funktions‑
prüfung durchgeführt werden.
Weitere Informationen finden Sie in der Norm
EN  ISO  14119:2013, Abschn. 5.7.5.1. Das Gerät
kann folgende Entsperrfunktionen besitzen:
Hilfsentriegelung
Bei Funktionsstörungen kann mit der Hilfsentriegelung
die Zuhaltung, unabhängig vom Zustand des Magnets,
entsperrt werden.
Beim Betätigen der Hilfsentriegelung werden die
Kontakte
ein Stoppbefehl erzeugt werden.
Hilfsentriegelung betätigen
1. Schlüssel vom Plombendraht lösen.
2. Verschlussschraube entfernen.
3. Entriegelung durch Schlüsseldrehung.
Die Zuhaltung ist entsperrt
¨
Wichtig!
Beim manuellen Entsperren darf der Betätiger
f
nicht unter Zugspannung stehen.
Zur Sicherung gegen Manipulation muss die Hilfs‑
f
entriegelung vor Inbetriebnahme des Schalters
versiegelt werden (z. B. durch Sicherungslack).
Die Hilfsentriegelung nach Gebrauch rückstellen,
f
die Sicherungsschraube eindrehen und Plombie‑
rung mit einer neuen Plombe wieder herstellen.
und
sind geöffnet.
sind geschlossen. Die
sind geöffnet.
und
sind geschlossen.
geöffnet. Mit diesen Kontakten muss

Advertisement

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the TZ and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for EUCHNER TZ

  • Page 1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Ausführung TZ2 Montage, elektrischer Anschluss und Inbetriebnah‑ me ausschließlich durch autorisiertes Fachperso‑ Sicherheitsschalter der Baureihe TZ sind Verriege‑ (Zuhaltung durch Energie EIN betätigt und durch nal, welches über spezielle Kenntnisse im Umgang lungseinrichtungen mit Zuhaltung (Bauart  2). Der Federkraft entsperrt) mit Sicherheitsbauteilen verfügt.
  • Page 2: Montage

    Betriebsanleitung Sicherheitsschalter TZ… Schlüsselhilfsentriegelung/ Umstellen der Betätigungsrichtung Elektrische Funktionsprüfung Hilfsentriegelung mit Dreikant 1. Betriebsspannung einschalten. 2. Alle Schutzeinrichtungen schließen und Zuhal‑ Funktion wie bei Hilfsentriegelung. tung aktivieren. Œ Œ   Wichtig! Die Maschine darf nicht selbständig anlaufen. ¨ Beim manuellen Entsperren darf der Betätiger Die Schutzeinrichtung darf sich nicht öffnen...
  • Page 3: Eu-Konformitätserklärung

    Mechanische Lebensdauer 1 x 10 Schaltspiele Service Umgebungstemperatur ‑25 … +80 °C Wenden Sie sich im Servicefall an: Verschmutzungsgrad 3 (Industrie) (extern, nach EN 60947‑1) EUCHNER GmbH + Co. KG LED GN LED GN LED GN Einbaulage beliebig Kohlhammerstraße 16 LED RD LED RD LED RD Anfahrgeschwindigkeit max.
  • Page 4 Ausschalten muss der Betätiger mindestens bis Punkt a zurückgezo‑ gen werden. M20x1,5 M=1,2Nm (4x) M=1,2Nm (4x) Hilfsentriegelung mit Druckknopf Ø 5,5 16,5 Betätigt ~ L2 Länge Fluchtentriegelung Type TZ…C2381 TZ…C2372 Mit Fluchtentriegelung Zeichenerklärung Zuhaltung betriebsbereit Zuhaltung entsperrt Bild 4: Maßzeichnung TZ…...
  • Page 5 Betriebsanleitung Sicherheitsschalter TZ… Schutzeinrichtung Schutzeinrichtung Schutzeinrichtung geschlossen und geschlossen und geöffnet zugehalten nicht zugehalten ÜK ÜK ÜK ÜK ÜK ÜK SK 2131H ÜK 3131H SK 2121H ÜK 2121H SK 528H ÜK 528H SK 538H ÜK 538H Bild 5: Schaltelemente und Schaltfunktionen Radiusbetätiger Z-L / Z-R...
  • Page 6 Operating Instructions Safety Switches TZ… Correct use Version TZ2 CAUTION Safety switches series TZ are interlocking devices (guard locking actuated by power-ON and released Danger due to high housing temperature. with guard locking solenoid (type 2). The actuator by spring force) Protect switch against touching by personnel or has a low coding level.
  • Page 7: Electrical Connection

    Operating Instructions Safety Switches TZ… Auxiliary key release/auxiliary Changing the actuating direction Mechanical function test release with triangular wedge The actuator must slide easily into the actuating head. Close the guard several times to check the Function as for auxiliary release.
  • Page 8: Eu Declaration Of Conformity

    Service Ambient temperature -25 … +80 °C Degree of contamination If servicing is required, please contact: 3 (industrial) (external, acc. to EN 60947-1) EUCHNER GmbH + Co. KG Installation orientation LED GN LED GN LED GN Approach speed, max. 20 m/min Kohlhammerstraße 16...
  • Page 9 Operating Instructions Safety Switches TZ… Illustration: TZ.R.. actuating head on the right (actuating head on the left is a mirror image) Auxiliary release 12,5 a Travel without operation: Actuator is in the guide slot, but a function is not triggered.
  • Page 10 Operating Instructions Safety Switches TZ… Guard closed and locked Guard closed and not Guard open locked ÜK ÜK ÜK ÜK ÜK ÜK SK 2131H ÜK 3131H SK 2121H ÜK 2121H SK 528H ÜK 528H SK 538H ÜK 538H Fig. 5: Switching elements and switching functions...
  • Page 11: Utilisation Conforme

    Version TZ1 Assurez‑vous que toute utilisation d’un élément actionneur de remplacement soit impossible. Les interrupteurs de sécurité de la série TZ sont (interverrouillage mécanique et déblocage par Limitez pour ce faire l’accès aux actionneurs et des dispositifs de verrouillage avec interverrouillage énergie ON)
  • Page 12: Raccordement Électrique

    Mode d’emploi Interrupteur de sécurité TZ… Déverrouillage auxiliaire Montage Pour les appareils avec entrée de câble : 1. Monter le presse‑étoupe avec le type de pro‑ En cas de problème, le déverrouillage auxiliaire AVIS tection adapté. permet de débloquer l’interverrouillage, quel que Endommagement de l’appareil en cas de montage...
  • Page 13: Remarques Concernant

    Mode d’emploi Interrupteur de sécurité TZ… Clause de non-responsabilité et Caractéristiques techniques Représentation : protecteur fermé, languette verrouillée garantie Paramètre Valeur TZ..SR6 TZ..SR11 TZ..RC18 Tout manquement aux instructions d’utilisation men‑ Matériau du boîtier Alliage léger moulé sous pression, anodisé tionnées ci‑dessus, aux consignes de sécurité ou à...
  • Page 14 Mode d’emploi Interrupteur de sécurité TZ… Représentation : TZ.R.. Tête d’actionnement à droite (tête à gauche, image symétrique) Déverrouillage auxiliaire 12,5 a Course d’approche : Introduction de la languette sans manœuvre de contact. Déverrouillage auxiliaire à clé triangle b Manœuvre terminée : (2 clés triangles fournies) La languette doit être introduite...
  • Page 15 Mode d’emploi Interrupteur de sécurité TZ… Protecteur fermé et Protecteur fermé et non Protecteur ouvert verrouillé verrouillé ÜK ÜK ÜK ÜK ÜK ÜK SK 2131H ÜK 3131H SK 2121H ÜK 2121H SK 528H ÜK 528H SK 538H ÜK 538H Fig. 5 : Éléments de commutation et fonctions de commutation Languette articulée Z-L / Z-R...
  • Page 16 Si el resguardo se abre al interrumpirse la alimen‑ alguna mediante actuadores de repuesto. Para Los interruptores de seguridad de la serie TZ son tación de tensión y luego se cierra, el bloqueo ello, limite el acceso a los actuadores y, p. ej., dispositivos de enclavamiento con bloqueo (tipo 2).
  • Page 17: Montaje

    Manual de instrucciones Interruptores de seguridad TZ… Comprobación ¡Importante! El grado de protección IP indicado solo es aplicable si los tornillos de las carcasas, las Durante el desbloqueo manual, el actuador no mecánica del funcionamiento inserciones de cable y los conectores están debe estar bajo tensión.
  • Page 18: Declaración De Conformidad Ue

    Manual de instrucciones Interruptores de seguridad TZ… Datos técnicos rigidez dieléctrica igual o superior en comparación Representado aquí: resguardo cerrado, actuador bloqueado con las demás piezas relevantes de la instalación. Parámetro Valor TZ..SR6 TZ..SR11 TZ..RC18 Declaración de conformidad UE Material de la carcasa Fundición de metal ligero...
  • Page 19 Manual de instrucciones Interruptores de seguridad TZ… Representado aquí: TZ.R.. Cabezal actuador a la derecha (cabezal actuador izquierdo simétrico) Desbloqueo auxiliar 12,5 a Recorrido en vacío: El actuador está en la ranura guía, pero la función no se acciona. Desbloqueo auxiliar con llave triangular Proceso de activación fi‑...
  • Page 20 Manual de instrucciones Interruptores de seguridad TZ… Resguardo cerrado y Resguardo cerrado y no Resguardo abierto bloqueado bloqueado ÜK ÜK ÜK ÜK ÜK ÜK SK 2131H ÜK 3131H SK 2121H ÜK 2121H SK 528H ÜK 528H SK 538H ÜK 538H Fig.

Table of Contents