Makita HM004G Instruction Manual page 34

Cordless breaker
Hide thumbs Also See for HM004G:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Schalterfunktion
WARNUNG:
Vergewissern Sie sich vor dem
Anbringen des Akkus am Werkzeug stets, dass
der Schalthebel ordnungsgemäß funktioniert und
beim Loslassen in die AUS-Stellung zurückkehrt.
Um das Werkzeug zu starten, drücken Sie den Ein-
Aus-Schalter, damit die Betriebsanzeigeleuchte in Grün
aufleuchtet, und betätigen Sie dann den Schalthebel.
Zum Stoppen lassen Sie den Schalthebel los. Um das
Werkzeug auszuschalten, drücken Sie den Ein-Aus-
Schalter, so dass die Betriebsanzeigeleuchte erlischt.
Außerdem wird das Werkzeug etwa 5 Minuten nach
dem Loslassen des Schalthebels ausgeschaltet.
► Abb.3: 1. Ein-Aus-Schalter
2. Betriebsanzeigeleuchte 3. Schalthebel
Aufleuchten der unteren Lampe
VORSICHT:
Blicken Sie nicht direkt in die
Lampe oder die Lichtquelle.
Schalten Sie das Werkzeug ein, indem Sie den Ein-
Aus-Schalter drücken und den Schalthebel betätigen,
um die untere Lampe zum Aufleuchten zu bringen. Die
untere Lampe leuchtet weiter, wenn der Schalthebel
betätigt wird. Die untere Lampe erlischt, wenn der
Ein-Aus-Schalter ausgeschaltet wird oder etwa 10
Sekunden nach dem Loslassen des Schalthebels.
► Abb.4: 1. Untere Lampe
HINWEIS: Wenn das Werkzeug überhitzt ist, blinkt
die untere Lampe eine Minute lang. Lassen Sie das
Werkzeug in diesem Fall abkühlen, bevor Sie die
Arbeit fortsetzen.
HINWEIS: Wischen Sie Schmutz auf der Linse
der unteren Lampe mit einem trockenen Tuch ab.
Achten Sie sorgfältig darauf, dass Sie die Linse der
unteren Lampe nicht verkratzen, weil sich sonst die
Lichtstärke verringert.
Warnung bei schwachem Akku
Wenn die Akku-Restkapazität auch nur eines
der beiden Akkus zur Neige geht, blinkt die
Betriebsanzeigeleuchte in Rot. Laden Sie die Akkus
auf, oder tauschen Sie sie gegen aufgeladene Akkus
aus. Wenn die Akku-Restkapazität deutlich geringer
wird, leuchtet die Betriebsanzeigeleuchte in Rot auf und
das Werkzeug hält an.
► Abb.5: 1. Betriebsanzeigeleuchte
Wartungswarnung
Wenn die kumulierte Betriebszeit dieses
Werkzeugs 45 Stunden überschreitet, blinkt die
Wartungsanzeigeleuchte in Rot. Nach Ablauf von 50
Stunden leuchtet die Wartungsanzeigeleuchte in Rot
auf und das Werkzeug schaltet in den Wartungsmodus
um.
► Abb.6: 1. Wartungsanzeigeleuchte
HINWEIS: Der Wartungsmodus ist wählbar. Das
Werkzeug ist anfänglich auf den Dauerbetriebsmodus
eingestellt.
HINWEIS: Das Werkzeug lässt sich während der
Konfiguration des Wartungsmodus oder beim
Zurücksetzen der kumulierten Betriebszeit nicht
betreiben.
Einstellen des Wartungsmodus
Der Wartungsmodus ist wählbar.
1.
Schalten Sie das Werkzeug ein, indem Sie den
Ein-Aus-Schalter 5 Sekunden lang drücken,
während Sie den Schalthebel betätigen. Die
Wartungsanzeigeleuchte blinkt in Rot, und die
Betriebsanzeigeleuchte zeigt den aktuellen
Wartungsmodus an.
2.
Drücken Sie den Ein-Aus-Schalter, um den
gewünschten Wartungsmodus zu wählen.
Betriebsanzeigeleuchte
Grün
Rot
► Abb.7: 1. Betriebsanzeigeleuchte
2. Wartungsanzeigeleuchte
3.
Beenden Sie die Einstellung, indem Sie den Akku
aus dem Werkzeug entfernen oder das Werkzeug
für ca. 5 Minuten liegen lassen.
Wiederherstellung nach der
Wartungswarnung
Um den Normalzustand nach der Wartungswarnung
wiederherzustellen, setzen Sie die kumulierte
Betriebszeit zurück.
1.
Schalten Sie das Werkzeug ein, indem Sie den
Ein-Aus-Schalter 5 Sekunden lang drücken, wäh-
rend Sie den Schalthebel betätigen.
2.
Betätigen Sie den Schalthebel 5 Sekunden lang,
um die kumulierte Betriebszeit des Werkzeugs
zurückzusetzen. Wenn die Rückstellung abge-
schlossen ist, leuchten die Betriebsanzeigeleuchte
und die Wartungsanzeigeleuchte in Rot auf, und
die untere Lampe leuchtet ebenfalls auf.
3.
Nachdem Sie die kumulierte Betriebszeit zurück-
gesetzt haben, entfernen Sie den Akku aus dem
Werkzeug, oder lassen Sie das Werkzeug etwa 5
Minuten lang liegen.
34 DEUTSCH
Wartungsmodus
Dauerbetriebsmodus
Automatischer
Stoppmodus

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents