Betrieb; Reinigung Und Wartung - VOLTCRAFT BT-12DIG Operating Instructions Manual

Battery tester with lcd
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

7 Gerätebatterie
1. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung.
2. Legen Sie Batterien entsprechend der im Fach angegebenen Polarität ein.
3. Bringen Sie anschließend die Batteriefachabdeckung wieder an.
Tipps:
– Verwenden Sie nicht wiederaufladbare Batterien, um die Lebensdauer der Batterien zu
verlängern.
– Ersetzen Sie die Batterien, wenn die Anzeige für den Batteriestand niedrig ist.
– Halten Sie die Selbsttest-Taste gedrückt, um die Batterieleistung in Prozent anzuzei-
gen.

8 Betrieb

Voraussetzungen:
a
Der Batterietyp wird von diesem Produkt unterstützt. Siehe Abschnitt: Technische Daten.
1. Überprüfen Sie den Batterietyp und suchen Sie den entsprechenden Steckplatz am Pro-
dukt.
2. (Zylindrische Batterien) Hier sollte die Batterie (+) das Produkt (+) berühren. Verwenden
Sie dann die Prüfleitung (-), um Kontakt mit der Batterie (-) herzustellen.
3. (Andere Batterien) Legen Sie die Batterie so auf den Tester, dass die Polarität der Batte-
rie mit den Polaritätsmarkierungen auf dem Produkt übereinstimmt.
4. Nachdem der Kontakt hergestellt ist, werden die Batterieleistung (%) und dann die Span-
nung (V) angezeigt.
5. Entfernen Sie die Batterie von den Kontakten, wenn das Testen abgeschlossen ist. Das
Produkt schaltet sich automatisch ab.

9 Reinigung und Wartung

Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktio-
nen des Produkts führen.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
10 Entsorgung
10.1 Produkt
Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht wer-
den, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist
darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsor-
tiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist.
Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten
Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Endnutzer sind verpflichtet,
Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, so-
wie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können,
vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu tren-
nen.
Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten sind gesetzlich zur unentgeltlichen Rücknah-
me von Altgeräten verpflichtet. Conrad stellt Ihnen folgende kostenlose Rückgabemöglich-
keiten zur Verfügung (weitere Informationen auf unserer Internet-Seite):
in unseren Conrad-Filialen
in den von Conrad geschaffenen Sammelstellen
in den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Her-
stellern und Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmesystemen
Für das Löschen von personenbezogenen Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät ist der
Endnutzer verantwortlich.
Beachten Sie, dass in Ländern außerhalb Deutschlands evtl. andere Pflichten für die Altge-
räte-Rückgabe und das Altgeräte-Recycling gelten.
2
10.2 Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Pro-
dukt.Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller ge-
brauchten Batterien/Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-
zeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Be-
zeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. un-
ter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge-
meinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem
Stück Klebeband zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Ak-
kus leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden
(Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
11 Technische Daten
Stromversorgung............................ 2x 1,5 V AAA LR03-Batterien
Unterstützte Batterietypen.............. 1,2 V Ni-MH/Ni-Cd:
Betriebsbedingungen...................... 0 bis +40 °C, 20 – 80 % rF (nicht kondensierend)
Aufbewahrungsbedingungen.......... -20 bis +80 °C, 0 - 85 % rF (nicht kondensierend)
Abmessungen (L x B x H)............... 156 x 93 x 24,3 mm
Gewicht........................................... 154,6 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*2868164_V1_0823_dh_mh_de 9007200197317899-1 I2/O1 en
AAA, AA, C, SC, D, N
3,7 V Li-Ion:
10440, 14500, 14650, 16340, 17335, 17500, 18500,
18650, 26500, 22650, 26650, 32650
3,2 V LiFePo4:
10440, 14500, 14650, 16340, 17335, 17500, 18500,
18650, 26500, 22650, 26650
1,45 V Hörgerätebatterien:
A10, A13, A312, A675
1,5 V Alkali-Trockenbatterien:
AAA, AA, C, SC, D, N
3,0 V Lithium-Zylinderzellen:
CR123A, CR2, CR-V3
3,0 V Lithium-Knopfzellen:
CR927, CR1025, CR1216, CR1220, CR1616,
CR1620,CR2016, CR2025, CR2032, CR2320,
CR2430, CR2450
6,0 V Lithium: 2 CR5, CR-P2
9,0 V alkalisch Ni-MH
12 V alkalisch: 23 A, 27 A

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

2868164

Table of Contents