Reely Gen7 Operating Instructions Manual
Reely Gen7 Operating Instructions Manual

Reely Gen7 Operating Instructions Manual

2.4 ghz 7-channel pistol-grip remote controller
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Bedienungsanleitung
7-Kanal Pistolengriff-Fernsteueranlage 2,4 GHz
„Gen7"
Best.-Nr. 2611680
Seite 2 - 40
Operating Instructions
2.4 GHz 7-channel pistol-grip remote controller
"Gen7"
Item No. 2611680
Page 41 - 79

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Gen7 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Subscribe to Our Youtube Channel

Summary of Contents for Reely Gen7

  • Page 1 Bedienungsanleitung 7-Kanal Pistolengriff-Fernsteueranlage 2,4 GHz „Gen7” Best.-Nr. 2611680 Seite 2 - 40 Operating Instructions 2.4 GHz 7-channel pistol-grip remote controller “Gen7” Item No. 2611680 Page 41 - 79...
  • Page 2: Table Of Contents

    1 Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Lieferumfang ................................4 Neueste Informationen zum Produkt ........................5 Symbolerklärung ..............................5 Sicherheitshinweise .............................5 Allgemein .............................5 Betrieb ..............................6 Batterie- und Akku-Hinweise ..........................7 Bedienelemente und Anschlüsse .........................8 Sender ..............................8 Empfänger ............................9 10 Inbetriebnahme des Senders ..........................10 10.1 Batterien/Akkus in den Sender einlegen ....................10 10.2...
  • Page 3 Seite 10.12 Untermenü „(RX SET)“ ........................24 10.12.1 Funktion „FAIL SAFE“ ........................24 10.12.2 Funktion „BIND SET“ .........................25 10.12.3 Funktion „RANGE TEST“ ........................27 10.12.4 Funktion „SENSOR“ ...........................28 10.12.5 Funktion „ESC SET“ ...........................29 10.12.6 Funktion „i-BUS SET“ .........................29 10.13 Untermenü „(MODEL)“ ........................30 10.13.1 Funktion „SELECT“ ..........................30 10.13.2 Funktion „NAME“...
  • Page 4: Einführung

    2 Einführung Wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung be- achten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
  • Page 5: Neueste Informationen Zum Produkt

    5 Neueste Informationen zum Produkt Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website. 6 Symbolerklärung Folgende Symbole befinden sich im Text: Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei- tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
  • Page 6: Betrieb

    Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spiel- zeug werden. Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden können, setzen Sie sich bitte mit uns (Kontaktinformationen siehe Kapitel 1) oder einem anderen Fachmann in Verbindung. Betrieb Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so wenden Sie sich an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club.
  • Page 7: Batterie- Und Akku-Hinweise

    8 Batterie- und Akku-Hinweise Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlich- keit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Beachten Sie deshalb unbedingt die nach- folgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus. Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
  • Page 8: Bedienelemente Und Anschlüsse

    9 Bedienelemente und Anschlüsse Sender Bild 1...
  • Page 9: Empfänger

    1. LC-Display 2. Druckschalter „SW1“ 3. Drehrad „VR1“ 4. 5-Wege-Taster „TR“ 5. Steuerrad für Lenkfunktion (Kanal 1; CH1) 6. 5-Wege-Taster für Menüsteuerung, siehe Kapitel 10.4 7. LED-Ring 8. Taster „SW2“ 9. Trimmtaster „TR1“ 10. Schiebeschalter „SW3“ 11. Ein-/Ausschalter 12. Drehschalter „VR2“ 13.
  • Page 10: Inbetriebnahme Des Senders

    10 Inbetriebnahme des Senders 10.1 Batterien/Akkus in den Sender einlegen Öffnen Sie das Batterie-/Akkufach unten am Sender, indem Sie die Abdeckung auf der Unterseite des Senders in Pfeilrichtung nach hinten herausschieben. Legen Sie 4 Batterien der Baugröße AA/Mignon ein, achten Sie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/-), siehe Beschriftung im Batterie-/Akkufach.
  • Page 11: Bedienung Des Einstellmenüs

    10.4 Bedienung des Einstellmenüs Der Aufruf des Einstellmenüs sowie Veränderungen der Einstellungen lassen sich mit dem 5-Wege-Taster (6) vor- nehmen. Im weiteren Verlauf der Anleitung wird die Bedienung des Tasters mit den nachfolgenden 5 Symbolen beschrieben: = Taster nach unten bewegen: Nächsten Menüpunkt auswählen/Wert verringern = Taster nach oben bewegen: Vorherigen Menüpunkt auswählen/Wert erhöhen = Taster nach links bewegen: Zur vorherigen Menüebene wechseln bzw.
  • Page 12 Wählen Sie mit oder eines der nachfolgenden Untermenüs aus: (SET) = Grundeinstellungen wie Dualrate, EPA usw.) Bild 4 (AUX.CH) = Zuweisung eines Bedienelements für Kanäle 3 - 7) Bild 5 (MIXES) = Einstellungen für Mischer Bild 6 (TIMER) = Timer-Einstellung bzw. Rundenzeiten Bild 7 (SW ASSIGN) = Zuweisung bestimmter Funktionen an die Bedienelemente Bild 8...
  • Page 13: Untermenü „(Set)

    Wird das gewünschte Untermenü angezeigt, in dem Sie Einstellungen vornehmen wollen, drücken Sie oder . gelangen Sie eine Ebene zurück bzw. das Untermenü/Einstellmenü wird verlassen. Die Beschreibung der Untermenüs finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten. 10.7 Untermenü „(SET)“ Wählen Sie wie in Kapitel 10.6 beschrieben das Untermenü „(SET)“ aus. Nach der Bestätigung mit oder ist die erste Option „REV“...
  • Page 14: Funktion „Epa", Einstellen Des Maximalen Servo-Ausschlags

    10.7.2 Funktion „EPA“, Einstellen des maximalen Servo-Ausschlags Mit dieser Funktion kann genau festgelegt werden, wie groß der maximal zu- lässige Ausschlag z.B. für das Lenk-, Gas- oder Zusatz-Servo auf jeder Seite sein darf (EPA = „End Point Adjustment“). Diese Funktion wird im Regelfall dazu genutzt, um die Mechanik eines Servos bei voller Auslenkung vor dem mechanischen Anschlagen an ein Hindernis zu schützen.
  • Page 15: Funktion „Sub Tr", Servo-Mittenverstellung

    10.7.3 Funktion „SUB TR“, Servo-Mittenverstellung Beim Einbau der Servos gibt der Modellhersteller im Regelfall die genaue Mittelstellung der Servohebel vor. Durch eine grobe Verzahnung am Servohebel kann es jedoch vorkommen, dass der Servohebel nicht exakt in der richtigen Position steht, wenn am Sender der Bedienhebel und die dazugehörige Trimmung in der Mittelstellung stehen. In diesem Fall würde bei Geradeausfahrt die Trimmung nicht mittig stehen.
  • Page 16: Funktion „D/R", Dualrate-Einstellung

    10.7.4 Funktion „D/R“, Dualrate-Einstellung Mit dieser Funktion kann der Servoweg für Kanal 1 (Lenk-Servo) und Kanal 2 (Fahrtregler bzw. Gas-/Bremsservo) eingestellt werden. Hierüber lässt sich beispielsweise der maximale Lenkeinschlag begrenzen, wodurch sich das Fahrzeug bei schneller Fahrt besser steuern lässt, da es feinfühliger reagiert. Die Funktion kann auch verwendet werden, um die Maximalgeschwindigkeit eines Fahrzeugs für einen Anfänger zu begrenzen.
  • Page 17: Funktion „Curve", Exponential-Einstellung

    10.7.5 Funktion „CURVE“, Exponential-Einstellung Mit Hilfe der Exponentialfunktion kann die lineare Kopplung zwischen Steu- ergeber und Servoweg im Bereich der Mittelstellung verändert werden. Der maximal mögliche Servoausschlag (Endstellungen des Servos) wird durch die Einstellung der Exponentialfunktion nicht begrenzt. Die Servobewegungen können im Bereich der Mittelstellung stärker oder schwächer ausfallen, je nachdem, welcher Wert eingestellt wird.
  • Page 18: Funktion „Beginner", Anfängermodus

    10.7.7 Funktion „BEGINNER“, Anfängermodus Mit dem Anfängermodus lassen sich Kanal 1 (Lenkservo) und/oder Kanal 2 (Fahrtregler oder Gas-/Bremsservo) im Maximalausschlag auf 50% limitieren. Sie können mit dieser Funktion nicht nur ein schnelles Fahrzeug für einen Anfänger „langsamer“ machen, sondern sie auch für Testzwecke z.B.
  • Page 19: Untermenü „(Aux.ch)

    10.8 Untermenü „(AUX.CH)“ In diesem Untermenü können Sie den Kanälen 3 - 7 (CH3 - CH7) bestimmte Bedienelemente am Sender zuordnen. Es ist also nicht erforderlich, die am Empfänger an Kanal 3 - 7 angeschlossenen Servos oder Servoschal- ter umzustecken, sondern Sie können einfach im Menü des Senders festlegen, welches Bedienelement (z.B.
  • Page 20: Untermenü „(Mixes)

    Beenden Sie die Einstellung mit , die Anzeige hört auf zu blinken. Die aktuelle Einstellung ist gespeichert. Abhängig davon, welche Funktion Sie zu Beginn ausgewählt haben, gibt es weitere Optionen: – Funktion „SWIT“: Bei Auswahl des Bedienelements „TR-Z“ oder „SW2“ erscheint zusätzlich die Option „MODE“: Diese lässt sich zwischen „NOR“...
  • Page 21: Mischer-Speicher „Mix1

    Beenden Sie die Einstellung mit , die Anzeige hört auf zu blinken. Die aktuelle Einstellung ist gespeichert. Sie können nun wie beschrieben eine andere Einstellung auswählen. Mit gelangen Sie eine Ebene zurück bzw. das Untermenü/Einstellmenü wird verlassen. Bei Auswahl von „TRACK“ = Kettenfahrzeug: Kettenfahrzeuge werden in der Regel über zwei Motoren (je einer an der linken und rechten Kette) gesteuert.
  • Page 22: Untermenü „(Timer)

    10.10 Untermenü „(TIMER)“ In diesem Untermenü steht ein Countdown-/Count-Up-Timer zur Verfügung. Es ist auch die Runden-Zeitnahme bei einem Autorennen möglich. Gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie wie in Kapitel 10.6 beschrieben das Untermenü „(TIMER)“ aus, siehe Bild 27. Nach der Bestätigung mit oder ist „TIMER“...
  • Page 23: Untermenü „(Sw Assign)

    10.11 Untermenü „(SW ASSIGN)“ In diesem Untermenü können Sie den Bedienelementen des Senders bestimmte Funktionen zuordnen. Bis auf das Steuerrad (5), dem Gashebel (13) und dem 5-Wege-Taster für Menüsteuerung (6) können Sie selbst bestimmen, welche Funktion ein Bedienelement hat. Beispielsweise lässt sich der Trimmtaster „TR1“...
  • Page 24: Untermenü „(Rx Set)

    10.12 Untermenü „(RX SET)“ Hier sind diverse Funktionen in Verbindung mit dem Empfänger zusammengefasst, z.B. die Einstellung des Failsafe oder die Herstellung der digitalen Bindung zwischen Sender und Empfänger. Gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie wie in Kapitel 10.6 beschrieben das Untermenü „(RX SET)“ aus. Nach der Bestätigung mit oder ist die erste Option „FAIL SAFE“...
  • Page 25: Funktion „Bind Set

    Einstellung „ON“ Für jeden Kanal kann die Failsafe-Einstellung (wenn der Empfänger kein gültiges Sendersignal erkannt hat) separat programmiert werden. Wenn „ON“ nicht mehr blinkt, können Sie den Kanal mit oder auswählen. Drücken Sie oder , dann blinkt der Einstellwert. oder lässt sich die Einstellung verändern (für eine Schnellverstellung die entsprechende Taste länger gedrückt halten).
  • Page 26 Einstellung „OUTPUT“ Hier lässt sich das Ausgangs-Funkprotokoll einstellen (PWM/SBUS, PPM/IBUS, PWM/IBUS, PPM/SBUS). Die Ver- änderung der Voreinstellung (PWM) ist nur dann erforderlich, wenn Sie entsprechende Geräte am Empfänger ange- schlossen haben. Beachten Sie dann deren Bedienungsanleitung. Einstellung „FREQUENCY“ Stellen Sie hier ein, welche Servos am Empfänger angeschlossen sind. Falls Sie sich nicht sicher sind oder keine Daten zu den verwendeten Servos vorliegen, so wählen Sie die Einstelloption „ANALOG“.
  • Page 27: Funktion „Range Test

    10.12.3 Funktion „RANGE TEST“ Hiermit können Sie einen Reichweitentest vornehmen. Schalten Sie vor dem Reichweitentest die Failsafe-Funktion für den Antrieb ein und prüfen Sie deren Funktion. Gehen Sie wie folgt vor: Nachdem Sie wie in Kapitel 10.12 beschrieben die Funktion „RANGE TEST“ aus- gewählt haben, erscheint z.B.
  • Page 28: Funktion „Sensor

    10.12.4 Funktion „SENSOR“ Der Empfänger kann über das bidirektionale Funkprotokoll „ANT2WAY“ Daten zum Sender zurückschicken, z.B. die Betriebsspannung des Empfängers. Damit dies möglich ist, muss natürlich auch wie in Kapitel 10.12.2 beschrieben das Funkprotokoll „ANT2WAY“ eingestellt sein. Die Anzeige der Funktion „SENSOR“ entspricht derjenigen, wenn Sie das Einstellmenü aufrufen, siehe Kapitel 10.6.
  • Page 29: Funktion „Esc Set

    10.12.5 Funktion „ESC SET“ Diese Funktion steht für den mitgelieferten Empfänger nicht zur Verfügung. Sie ist für einen speziellen Fahrtregler mit integriertem Empfänger vorgesehen. Bei Aufruf der Funktion erscheint eine entsprechende Meldung im LC-Display. Mit gelangen Sie zum Einstellmenü zurück. Falls ein zum Sender passender Fahrtregler mit integriertem Empfänger verwendet wird, so gehen Sie wie folgt vor: Programmieren Sie zuerst wie in Kapitel 10.12.2 beschrieben bei der Einstellung „RX TYPE“...
  • Page 30: Untermenü „(Model)

    10.13 Untermenü „(MODEL)“ Der Sender verfügt über insgesamt 20 Modellspeicher. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, bis zu 20 Fahrzeugmodel- le zu betreiben - oder für ein Fahrzeugmodell mehrere unterschiedliche Einstellungen zu speichern. Gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie wie in Kapitel 10.6 beschrieben das Untermenü „(MODEL)“ aus. Nach der Bestätigung mit oder ist die erste Option „SELECT“...
  • Page 31: Funktion „Copy

    10.13.3 Funktion „COPY“ Sie können mit dieser Funktion alle Einstellungen von einem Modellspeicher zu einem anderen kopieren. Dies kann sinnvoll sein, wenn Sie in der Kopie eine Einstellung testen wollen oder für ein Fahrzeug mehrere unterschiedliche Setups speichern möchten. Gehen Sie wie folgt vor: Nachdem Sie wie in Kapitel 10.13 beschrieben die Funktion „COPY“...
  • Page 32: Untermenü „(System Set)

    10.14 Untermenü „(SYSTEM SET)“ In diesem Untermenü sind diverse Einstellmöglichkeiten zusammengefasst. Gehen Sie wie folgt vor: Wählen Sie wie in Kapitel 10.6 beschrieben das Untermenü „(SYSTEM SET)“ aus. Nach der Bestätigung mit oder ist die erste Option „SYSTEM“ markiert, siehe Bild 46. oder kann die gewünschte Funktion ausgewählt werden;...
  • Page 33: Funktion „Calibration

    10.14.2 Funktion „CALIBRATION“ Bei der Kalibrierung werden (je nach Bedienelement) die Endstellungen bzw. die Neutralstellung folgender Bedie- nelemente neu gespeichert: Steuerrad „ST“ (5) für Kanal 1 Gashebel „TH“ (13) für Kanal 2 Drehschalter „VR2“ (12) Gehen Sie wie folgt vor: Nachdem Sie wie in Kapitel 10.14 beschrieben die Funktion „CALIBRATE“...
  • Page 34: Funktion „About

    10.14.5 Funktion „ABOUT“ Diese Funktion dient zur Anzeige der Firmware-Version. Gehen Sie wie folgt vor: Nachdem Sie wie in Kapitel 10.14 beschrieben die Funktion „HELP“ ausgewählt haben, werden Informationen zur Firmware-Version angezeigt. Beenden Sie die Anzeige mit . Sie können nun wie beschrieben eine andere Einstellung auswählen. Mit gelangen Sie eine Ebene zurück bzw.
  • Page 35: Fahrfunktion

    11.2 Fahrfunktion Wenn Sie den Gashebel (13) bis zum Anschlag in Richtung Griff ziehen, muss das Modell beschleunigen. Wird der Gashebel nach vorne vom Griff weg gedrückt, muss das Modell gebremst werden, bzw. auf Rückwärtsfahrt umschal- ten (je nach Fahrzeug bzw. Fahrtregler). Sollte sich der Antrieb Ihres Modells genau entgegengesetzt verhalten, so können Sie die Reverse-Einstellung für die Fahrfunktion aktivieren.
  • Page 36: Konformitätserklärung (Doc)

    14 Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein;...
  • Page 37: Entsorgung

    16 Entsorgung 16.1 Produkt Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist. Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
  • Page 38: Behebung Von Störungen

    17 Behebung von Störungen Der Sender reagiert nicht: Prüfen Sie die Batterien im Senders und tauschen Sie sie ggf. gegen neue aus. Überprüfen Sie, ob Sie die Batterien polungsrichtig eingelegt haben. Wenn Sie einen zweizelligen LiPo-Akku (Nennspannung 7,4 V) mit BEC-Anschluss für den Sender verwenden, so laden Sie ihn auf.
  • Page 39 Das Fahrzeug lenkt nicht bzw. Lenkwinkel zu gering: Prüfen Sie die Leichtgängigkeit des Lenkgestänges. Prüfen Sie das Lenk-Servo und das Lenkgestänge. Möglicherweise wird es durch Steinchen/Laub o.ä. blockiert. Prüfen Sie den Anschluss des Lenk-Servos (Kanal 1). Überprüfen Sie die Dual-Rate-Einstellung am Sender (bei zu niedriger Einstellung der Dual-Rate funktionieren die Servos nicht mehr).
  • Page 40: Technische Daten

    18 Technische Daten 18.1 Sender Spannungs-/Stromversorgung ..... 4 - 9 V/DC; 4 AA/Mignon-Batterien oder 2zelliger LiPo-Akku (Nennspan- nung 7,4 V) mit BEC-Anschluss (z.B. Conrad Best.-Nr. 2114021) Stromaufnahme ........... ca. 110 mA bei 6 V/DC Sendefrequenz ..........2,406 - 2,474 GHz Sendeleistung ..........
  • Page 41 1 Table of contents Page Introduction ................................43 Intended use ..............................43 Delivery content ..............................43 Latest product information ..........................44 Explanation of symbols ............................44 Safety instructions .............................44 General information ..........................44 Operation ............................45 Battery information .............................46 Controls and connections ..........................47 Transmitter ............................47 Receiver .............................48 10 Using the transmitter ............................49 10.1 Inserting batteries/rechargeable batteries into the transmitter ............49...
  • Page 42 Page 10.12 “(RX SET)” submenu ..........................63 10.12.1 “FAIL SAFE” function ..........................63 10.12.2 “BIND SET” function ...........................64 10.12.3 “RANGE TEST” function ........................66 10.12.4 “SENSOR” function ..........................67 10.12.5 “ESC SET” function ..........................68 10.12.6 “i-BUS SET” function ..........................68 10.13 “(MODEL)” submenu ..........................69 10.13.1 “SELECT” function ..........................69 10.13.2 “NAME”...
  • Page 43: Introduction

    2 Introduction Thank you for purchasing this product. This product complies with statutory, national and European regulations. To ensure that the product remains in this state and to guarantee safe operation, always follow the instructions in this manual. These operating instructions are part of this product. They contain important information on setting up and using the product.
  • Page 44: Latest Product Information

    5 Latest product information Download the latest product information at www.conrad.com/downloads or scan the QR code shown. Follow the instructions on the website. 6 Explanation of symbols The text contains the following symbols: The symbol with an exclamation mark in a triangle is used to highlight important information in these operating instructions.
  • Page 45: Operation

    Operation If you do not have sufficient knowledge of how to operate remote-controlled models, contact an experienced model user or a model club. Before connecting a rechargeable battery to a model, place the model on a suitable surface. Do not touch rotating parts of the model while connecting the rechargeable battery.
  • Page 46: Battery Information

    8 Battery information Although batteries and rechargeable batteries are very useful in our everyday life, nevertheless they present numerous safety hazards. Always observe the following safety information when handling batteries and rechargeable batteries. Keep batteries/rechargeable batteries out of reach of children. (Rechargeable) batteries must be kept out of reach of children.
  • Page 47: Controls And Connections

    9 Controls and connections Transmitter Figure 1...
  • Page 48: Receiver

    1. LC display 2. “SW1” press switch 3. “VR1” rotary control 4. “TR” 5-way push-button 5. Steering wheel for the steering function (channel 1; CH1) 6. 5-way push-button for menu control (see chapter 10.4) 7. LED ring 8. “SW2” button 9.
  • Page 49: Using The Transmitter

    10 Using the transmitter 10.1 Inserting batteries/rechargeable batteries into the transmitter Slide the battery compartment cover on the underside of the transmitter backwards in the direction of the arrow to open it. Insert the four AA/Mignon batteries using the inscriptions inside the battery compartment, paying attention to the correct polarity (plus/+ and minus/-).
  • Page 50: Operating The Setup Menu

    10.4 Operating the setup menu The 5-way push-button (6) opens the setup menu and allows you to change settings. The following 5 symbols are used to describe the button operation: = Move the button down: Select next menu item/decrease value = Move the button up: Select previous menu item/increase value = Move the button to the left: Return to the previous menu level or exit the setup menu = Move the button to the right: Call up the setup menu or go to the next menu level...
  • Page 51 to select one of the following submenus: (SET) = Basic settings such as dual rate, EPA, etc. Figure 4 (AUX.CH) = Control assignment for channels 3-7 Figure 5 (MIXES) = Mixer settings Figure 6 (TIMER) = Timer setting or lap times Figure 7 (SW ASSIGN) = Assignment of certain functions to the controls Figure 8...
  • Page 52: (Set)" Submenu

    Press in the desired submenu in which you want to make settings. Press to go one menu level back or exit the submenu/setup menu. You will find the description of the submenus in the following chapters. 10.7 “(SET)” submenu Select the “(SET)” submenu as described in chapter 10.6. After confirming with or , the first option “REV”...
  • Page 53: Epa" Function, Setting The Maximum Servo Travel

    10.7.2 “EPA” function, setting the maximum servo travel This function can be used to determine the maximum permissible deflection e.g. for the steering, throttle or auxiliary servo on each side (EPA = “end point adjustment”). This feature is typically used to protect the mechanical system of a fully de- flected servo from hitting an obstacle mechanically.
  • Page 54: Sub Tr" Function, Adjusting The Servo Centre

    10.7.3 “SUB TR” function, adjusting the servo centre When installing the servos, the model manufacturer usually describes the exact central position for the servo levers. However, the cogs on the servo lever may not always allow the exact positioning of the servo lever if the operating levers and the corresponding trim are in the central position on the transmitter.
  • Page 55: D/R" Function, Dual Rate Setting

    10.7.4 “D/R” function, dual rate setting You can use this function to set the servo travel for channel 1 (steering servo) and channel 2 (speed controller or throttle/brake servo). For example, it can be used to limit the maximum steering angle, which makes it easier to steer the vehicle when driving faster, as it reacts more sensitively.
  • Page 56: Curve" Function, Exponential Setting

    10.7.5 “CURVE” function, exponential setting You can use the exponential setting to change the linear pairing between the control transmitter and the servo travel in the middle position range. The maximum possible servo travel (servo end positions) is not limited by the setting of the exponential function. The servo travels may be stronger or weaker in the middle position range depending on the value set.
  • Page 57: Beginner" Function, Beginner Mode

    10.7.7 “BEGINNER” function, beginner mode The beginner mode enables you to limit the maximum travel to 50% for channel 1 (steering servo) and/or channel 2 (speed controller or throttle/brake servo). This function makes a fast vehicle “slower” for a beginner and can also be used for testing purposes, e.g. after a repair or similar.
  • Page 58: (Aux.ch)" Submenu

    10.8 “(AUX.CH)” submenu This submenu enables you to assign specific transmitter controls to channels 3-7 (CH3-CH7). Thus, you do not need to swap the receiver servos or servo switches for channels 3-7; you can use the transmitter menu to assign a control (e.g. the “SW2” button on the handle) to the channel of choice. Proceed as follows: Select the “(AUX.CH)”...
  • Page 59: (Mixes)" Submenu

    to exit the setting: the indicator stops flashing. The current setting is saved. Depending on the function selected at the beginning, additional options are available: – “SWIT” function: When selecting the “TR-Z” or “SW2” control, the “MODE” option is displayed. Here you can choose between “NOR”...
  • Page 60: Mix1

    When selecting “TRACK” (tracked vehicle): Tracked vehicles are typically controlled by two motors (one on the left track and another on the right track). The current status bars for channel 1 (“ST”) and channel 2 (“TH”) appear at the bottom of the LC display (see fig. 25). The display is “live”, mean- ing that every control movement is immediately shown on the display.
  • Page 61: (Timer)" Submenu

    10.10 “(TIMER)” submenu This submenu provides a countdown/count-up timer. You can also use the lap time mode for a race. Proceed as follows: Select the “(TIMER)” submenu as described in chapter 10.6 (see fig. 27). After confirming with or , “TIMER” is highlighted. to toggle between: –...
  • Page 62: (Sw Assign)" Submenu

    10.11 “(SW ASSIGN)” submenu This submenu enables you to assign specific functions to the transmitter controls. You can determine the control function for the throttle lever (13) and the 5-way push-button for menu con- trol (6), except for the steering wheel (5). For example, you can use the “TR1” trim button (9) for steering trim or other purposes.
  • Page 63: (Rx Set)" Submenu

    10.12 “(RX SET)” submenu This menu contains various functions pertaining to the receiver, e.g. fail-safe setting or digital binding between the transmitter and the receiver. Proceed as follows: Select the “(RX SET)” submenu as described in chapter 10.6. After confirming with or , the first option “FAIL SAFE”...
  • Page 64: Bind Set" Function

    “ON” setting You can configure the fail-safe setting (when the receiver has not detected a valid transmitter signal) separately for each channel. to select the channel when “ON” stops flashing. After pressing or , the setting value starts to flash. to change the setting (keep the respective button pressed for quick adjustment).
  • Page 65 “FREQUENCY” setting Use this option to determine the servos to be connected to the receiver. In case of doubt or if you have no data on the servos used, select the “ANALOG” option. “ANALOG” = Analogue servos, control frequency 60 Hz “DIGITAL”...
  • Page 66: Range Test" Function

    10.12.3 “RANGE TEST” function This function enables you to perform a range test. Enable the fail-safe function for the drive before the range test and check its functionality. Proceed as follows: After selecting the “RANGE TEST” function as described in chapter 10.12, the display should look like the one shown in fig.
  • Page 67: Sensor" Function

    10.12.4 “SENSOR” function The receiver can use the “ANT2WAY” wireless protocol to send data (e.g. receiver operating voltage) back to the transmitter. For this purpose, the “ANT2WAY” wireless protocol must be set as described in chapter 10.12.2. The “SENSOR” function display is the same as the one you see when entering the setup menu (see chapter 10.6).
  • Page 68: Esc Set" Function

    10.12.5 “ESC SET” function This function is not available for the supplied receiver. It is provided for a special speed controller with an integrated receiver. When enabling this function, a corresponding message appears on the LC display. Press to go back to the setup menu.
  • Page 69: (Model)" Submenu

    10.13 “(MODEL)” submenu The transmitter has 20 model memories in total. You can use them to operate up to 20 model vehicles or to store multiple settings for one model vehicle. Proceed as follows: Select the “(MODEL)” submenu as described in chapter 10.6. After confirming with or , the first option “SELECT”...
  • Page 70: Copy" Function

    10.13.3 “COPY” function Use this function to copy all settings from one model memory to another. This function may be useful when testing settings in the copy or saving multiple setups for a vehicle. Proceed as follows: After selecting the “COPY” function as described in chapter 10.13, the display should look like the one shown in fig.
  • Page 71: (System Set)" Submenu

    10.14 “(SYSTEM SET)” submenu This submenu contains various configuration options. Proceed as follows: Select the “(SYSTEM SET)” submenu as described in chapter 10.6. After confirm- ing with or , the first option “SYSTEM” is highlighted, as shown in fig. 46. to select the desired function;...
  • Page 72: Calibration" Function

    10.14.2 “CALIBRATION” function Calibration involves saving the end positions or the neutral position of the following controls (depending on the con- trol): “ST” steering wheel (5) for channel 1 “TH” throttle lever (13) for channel 2 “VR2” rotary switch (12) Proceed as follows: After selecting the “CALIBRATE”...
  • Page 73: About" Function

    10.14.5 “ABOUT” function This function displays the firmware version. Proceed as follows: After selecting the “HELP” function as described in chapter 10.14, information on the firmware version appears on the screen. Press to exit the display. Proceed with the next setting as described. Press to go one menu level back or exit the submenu/setup menu.
  • Page 74: Drive Function

    11.2 Drive function Pulling the throttle lever (13) all the way to the handle should cause the model to accelerate. Pushing the throttle lever forward away from the handle should cause the model to brake or switch to reverse (depending on the vehicle or speed controller).
  • Page 75: Declaration Of Conformity (Doc)

    14 Declaration of Conformity (DOC) Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau hereby declares that this product conforms to the 2014/53/EU directive. Click on the following link to read the full text of the EU declaration of conformity: www.conrad.com/downloads Select a language by clicking on a flag symbol and enter the product order number in the search box. You can then download the EU declaration of conformity in PDF format.
  • Page 76: Disposal

    16 Disposal 16.1 Product This symbol must appear on any electrical and electronic equipment placed on the EU market. This symbol indicates that this device should not be disposed of as unsorted municipal waste at the end of its service life. Owners of WEEE (Waste from Electrical and Electronic Equipment) shall dispose of it separately from unsorted municipal waste.
  • Page 77: Troubleshooting

    17 Troubleshooting The transmitter does not respond to commands: Check the batteries in the transmitter and replace them with new ones, if necessary. Check that the batteries are inserted correctly. If you are using a two-cell LiPo rechargeable battery (rated voltage 7.4 V) with BEC connection for the transmitter, be sure to charge it.
  • Page 78 The vehicle does not steer or the steering angle is too low: Check that the steering linkage is running smoothly. Check the steering servo and steering linkage. It may be blocked by stones/foliage or the like. Check the connection of the steering servo (channel 1). Check the dual rate setting of the transmitter (if the dual rate setting is too low, the servos will stop working).
  • Page 79: Technical Data

    18 Technical data 18.1 Transmitter Voltage/power supply ........4 – 9 V/DC; 4 AA/Mignon batteries or a 2-cell LiPo battery (rated voltage 7.4 V) with BEC connection (e.g. Conrad item no. 2114021) Current consumption ........approx. 110 mA at 6 V/DC Transmission frequency.......
  • Page 80 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2022 by Conrad Electronic SE.

This manual is also suitable for:

2611680

Table of Contents