Download Print this page

Philips N2521 Manual page 6

Advertisement

Available languages

Available languages

Achtung: Beriucksichtigen
Sie bitte, daB Stereo-
Programme von Schallplatten, vom Rundfunk oder
dergléichen aus zwei Signalen bestehen, die nicht
immer
gleich
laut sind
und
deshalb
auch
un-
terschiedliche Ausschlage auf den Anzeigeinstru-
menten verursachen.
Der Balanceregler
wird
daher
bei diesen
Aufnahmen
Uublicherweise
in
Mittelstellung bleiben.
@ Starten Sie nun die Aufnahme durch Betatigen
der Bandlauf-/Wiedergabe-Taste @®; der Bandlauf-
indikator
zeigt an, ob das Band transportiert
wird. Uberpriifen Sie die Aussteuerung von Zeit zu
Zeit und gleichen
Sie Abweichungen
vorsichtig
aus.
@ Fur kurze
Unterbrechungen
kénnen
Sie die
Pause-Taste (i) driicken. Soll der Bandlauf erneut
gestartet werden,
ist wieder
die Bandlauf-/Wie-
dergabetaste (8 zu driicken.
@ Nach Beeindigung der Aufnahme Stop-Taste
drucken.
Wiedergabe
Sie k6nnen die gemachten Aufnahmen Uber einen
Kopfhdérer oder Uber einen Verstarker abhéren:
@ Verbinden
Sie
den
Kopfhérer
bzw.
einen
Verstarker (oder ein Rundfunkgerat, Tonbandge-
rat oder Plattenspieler mit eingebautem Verstar-
ker)
mit
der
entsprechenden
Anschlu8buchse
(siehe Anschlusse).
@ Verstarker
in Position
'Recorder-Wiedergabe'
bringen.
@ Cassette einlegen.
@ Falls gewunscht DNL einschalten.
@ Wenn néotig, das Dolby-System einschalten.
@ Nun die Bandiauf-/Wiedergabe-Taste
druk-
ken.
@ Lautstarke und Balance flr den Kopfhdérer mit
den Reglern @) und @) einstellen, bei Wiedergabe
Uber einen Verstarker sind Lautstarke,
Balance
und Klang am Verstarker einzustellen.
@ Zur Beendigung der Wiedergabe Stop-Taste
drucken.
Nachtragliches Aus- und Einblenden
Mit diesem Recorder ist es mdglich, bei Wiederga-
be stérenden Applaus oder unerwiinschte Kom-
mentare
allmahlich
auszublenden
(j6schen)
und
danach
den Ton allmahlich
wiedereinzublenden.
Denken
Sie
aber
daran,
da®B dieses
Léschen
unwiderruflich
ist und
da®
bei falschem
oder
ungenauem Gebrauch des Reglers lhre Aufnahme
verdorben ist. Gehen Sie deshalb stets vorsichtig
vor und Uben Sie den Gebrauch dieser Einrichtung
zunachst
mit einer
Aufnahme
die Sie ohnehin
wieder léschen wollten.
@ Spielen Sie die betreffende
Passage
ab und
merken
Sie sich den Start und
die Dauer
des
Aufnahmeteils, den Sie herausl6schen wollen.
e@ Spulen
Sie das Band
zurick
bis vor die zu
l6schende Passage und driicken Sie die Bandlauf-
-/Wiedergabe-Taste (8).
@ Drehen Sie den Entriegelungsknopf @3 im Uhr-
zeigersinn und halten Sie ihn in dieser Position
fest. Ist die unerwunschte Aufnahmepassage
er-
reicht, Post-Fading-Regler @4 mit der freien Hand
niederdricken. Der Ton verschwindet nun allmah-
lich. Wenn
die Zeit, wahrend
der Sie
ldschen
wollten,
verstrichen
ist,
bewegen
Sie
diesen
Regler allmahlich wieder nach oben. Der Ton kehrt
nun langsam zurick. Je langsamer Sie den Regler
nach
unten
oder
oben
bewegen,
desto
sanfter
verlaufen die Ubergange.
Kopfreinigungsanzeige und Wartung
Es empfiehit sich, den Oxidstaub von den Magnet-
kdépfen zu entfernen, wenn
die Kopfreinigunsan-
zeige © ein rotes Feld zeigt. Legen Sie hierzu eine
Reinigungscassette 811/CCT ein und drucken Sie
die Bandlauf-/Wiedergabetaste (1).
Nach ca. 30 sec. ist der Reinigungsvorgang been-
det. Betatigen Sie nun die Stop-Taste (9).
Sie kénnen
die Képfe auch mit einem weichen
Tuch oder einem Wattestabchen reinigen:
@ Uberzeugen Sie sich davon, daB der Recorder
nicht mit der Steckdose verbunden ist.
@ Drucken Sie die Cassettenfach-Taste (6.
@ Befeuchten Sie das Tuch bzw. das Wattestab-
chen mit etwas Alkohol oder Spiritus.
Achtung:
Benutzen Sie auf keinen Fall andere als die hier
genannten Mittel und vermeiden Sie es, die Kopfe
mit scharfkantigen oder metallischen Gegenstan-
den zu berthren.
@ Reinigen Sie nun die Spiegel der Kopfe @ und
(Abb. 3), Tonwelle © und Andruckrolle ©).
@ Uberzeugen
Sie sich
davon,
daB
alle Teile
wieder trocken sind bevor Sie das Gerat mit der
Steckdose verbinden.
@ Der Antriebsmechanismus darf nicht gedlt wer-
den!
Weiterhin
empfiehlit es sich, das Gerat einmal im
Jahr oder nach jeweils 500 Betriebsstunden durch
Ihren Handler untersuchen zu lassen.
Technische Daten
(Anderungen vorbehalten)
e@ Umschaltbar
fir Netzspannung
110, 127, 220
und 240 Volt.
@ Netzfrequenz: 50-60 Hz ohne Umschaltung

Advertisement

loading