Download Print this page

Philips N2521 Manual page 5

Advertisement

Available languages

Available languages

Einstellbare Ausgangsspannungen
Zur Anpassung an die Lautstarke anderer zu Ihrer
Musikanlage
gehdérenden
Gerate,
sind die Aus-
gangsspannungen
dieses
Recorders
einstellbar.
Zur Einstellung bendtigen Sie eine bespielte Cas-
sette.
@ Verbinden Sie die Buchse @3 mit der Tonband-
gerate-Buchse thres Verstarkers.
@ Legen Sie die vorbespielte Cassette ein.
@ Schalten Sie nun ein weiteres an den Verstarker
angeschlossenes Gerat, z.B. den Tuner, ein.
@ Bringen
Sie den
Cassetten-Recorder
in die
Funktion 'Wiedergabe' durch Drucken der Taste
@.
@ Wenn beide Gerate ein Signal abgeben, kénnen
Sie
durch
Umschalten
am
Verstarker
beide
Lautstarken
miteinander
vergleichen.
Mit
den
Reglern @§ (linker Kanal). und
(rechter Kanal)
kénnen Sie die Ausgangsspannung nun So einstel-
len,
daB
sich
beim
Umschalten
keine
Lautstarkeunterschiede ergeben.
Anmerkung;: Die Einstellung erfolgt gleichzeitig fir
die Ausgangsspannungen von Dioden- und Moni-
tor-Ausgang.
Mikrofonaufnahme
Fur Mikrofon-Aufnahmen kann je ein Mikrofon an
die Buchsen @) und @9 oder ein Stereo-Mikrofon
an die Buchse
@ angeschlossen
werden.
In
Abhangigkeit von der Stellung des Mono/Stereo-
Schalters
wird die Aufnahme
monofon oder
stereofon hergestellt. Fur monofone
Aufnahmen
k6énnen Sie auch nur ein Mikrofon benutzen, das
an die Buchse
anzuschlieBen
ist. Fur gute
Sprachaufnahmen ist es empfehlenswert, den Ab-
stand
des
Sprechers
zum
Mikrofon
gering
zu
halten (ca. 30cm). Wollen Sie Musikaufnahmen
machen,
sollten
Sie den
gUnstigsten
Abstand
durch Probeaufnahmen ermittein.
Bringen Sie das Mikrofon nicht zu dicht an das
Tonbandgerat
heran,
damit
die
Aufnahme
von
Stérgerauschen vermieden wird.
Allgemeines zur Aufnahme
e@ Die
Qualitat
einer
Tonbandaufnahme
wird
entscheidend
von
der Aufnahmelautstarke,
der
Aussteuerung des Magnetbandes
beeinfluBt. Ist
die Aussteuerung
zu gering, wird bei der Wie-
dergabe ein verstarktes Bandrauschen horbar. Ist
die Aufnahmelautstarke dagegen zu hoch, machen
sich bei der Wiedergabe stérende Verzerrungen
bemerkbar. Der richtige Aussteuerungswert kann
schon vor Beginn der Aufnahme eingestellt wer-
den,
doch
sollten
Sie die Aussteuerung
auch
wahrend
der Aufnahme
Uberprifen
und Abwei-
chungen vorsichtig ausgleichen.
@ Die Stellung der Lautstarke-
und
Klangregler
eines
Gerates
mit Tonbandgerate-AnschluB
hat
keinen EinfluB auf die Aufnahme.
@ Bei einer Neuaufnahme
wird die fruhere Auf-
nahme automatisch geléscht. Sinngema8 kénnen
Sie auch ein Band léschen ohne eine neue Auf-
nahme zu machen, indem Sie den Aussteuerungs-
regler @ auf '0' stellen.
e@ Sie kénnen mithéren was auf das Band aufge-
nommen
wird,
und
zwar
entweder
mit
einem
Kopfhérer (Einstellungen mit Lautstarkeregler (1)
und Balanceregler (3)) oder Uber einen Verstarker,
der an Buchse @4 angeschlossen ist. in letzterem
Fall sind Lautstarke usw. am Verstarker einzustel-
len.
@ Bei Aufnahmen
mit einem
Stereo- oder zwei
Mono-Mikrofonen
ist der Mono-/Stereo-Schalter
in Stellung 'Stereo' zu bringen. Wird nur ein
Mono-Mikrofon
verwendet,
muB
der Schalter
in
Stellung
'Mono'
gebracht
werden.
Der
Mo-
no-/Stereo-Schalter
ist nur
bei
Aufnahme
wirksam.
e@ Zur Vermeidung von Pfeiffgerauschen
bei der
Aufnahme von Stereo-Rundfunksendungen ist der
Recorder
mit
einem
Filter
zur
Pilot-tonun-
terdruckung ausgerustet. Dieses Filter kann mit
Schalter @d eingeschaltet werden und ist nur bei
Aufnahme wirksam.
@ Wahrend Sie Mikrofonaufnahmen machen, soll-
te an Buchse @3 kein Gerat angeschlossen sein.
Anderseits sollte bei Aufnahmen Uber Buchse @3
kein Mikrofon mit den Buchsen @" und @) ver-
bunden sein. Zur Vermeidung von unerwunschten
Stdrgerauschen
sollten Sie bei Aufnahmen
die
jeweils nicht benutzte Eingangsbuchse nicht be-
ruhren.
Aufnahme
e@ Verbinden Sie das Gerat von dem Sie aufneh-
men wollen mit der entsprechenden Buchse.
@ Legen Sie eine Cassette ein.
@ Schalten
Sie
nun
-
falls gewunscht
-
das
Doiby-System ein.
e Betatigten Sie die Aufnahmetaste
@, die Auf-
nahme-Betriebsanzeige leuchtet.
@ Lassen Sie nun das Gerat, von dem Sie auf-
nehmen wollen, einige Zeit spielen bzw. sprechen
oder singen Sie kurz in das Mikrofon und stellen
Sie den Aussteuerungsregler
(7) so ein, da8 die
Zeiger der Aussteuerungsinstrumente @) und ©)
wahrend der lautesten Passagen gerade die 100%
Marke
erreichen
(Abb.
2)
und
der
Ubersteuerungsanzeiger
@
gerade
nicht
aufleuchtet. Unterschiede zwischen den Lautstar-
ken beider Kanale lassen sich durch den Aufnah-
me-Balanceregler (8) ausgleichen.

Advertisement

loading