Download Print this page

Philips N2521 Manual page 3

Advertisement

Available languages

Available languages

@ Bei Verwendung
von
Eisenoxid-Cassetten
ist
der Bandwahischalter @8) in Stellung 'Ferro' oder
'Auto' 'zu bringen.
@ Bei Verwendung
von
Chromdioxid-Cassetten
ergeben sich zwei Méglichkeiten:
- Befinden sich an der Rickseite der Cassette
zwei zusatzliche Offnungen (Pfeil B in Abb. 4), ist
der Bandwahischalter @) in Stellung 'Auto' oder
'Chromium' zu bringen.
- Verfligt die Chromdioxid-Cassette
Uber diese
Offnungen nicht, mu8 der Bandwahlschalter @) in
Stellung 'Chromium' gebracht werden.
@ Bei
Verwendung
von
Ferrochrom-Cassetten,
deren Band mit einer Mischung aus Eisenoxid und
Chromdioxid
beschichtet
sind,
ist
der
Band-
wahlschalter @8) in Stellung 'Ferro chrome'
zu
bringen.
MusiCassetten
sind vorbespielte
Compact-Cas-
setten und in groBer Auswahl beim Rundfunk- und
Schailplatten-Fachhandel
erhdltlich.
Die
Spiel-
dauer entspricht mindestens
einer 30 cm-Lang-
spielplatte.
MusiCassetten
sind gegen
unbeab-
sichtigtes L6schen des Programms gesichert.
Anschliisse und Bedienungselemente
Abbildung 1 und 5
@ Lautstarkeregler fur Kopfhdérer
Aussteuerungsinstrument linker Kanal
Balanceregler fur Kopfhérer
Ubersteuerungsanzeige fiir beide Kanale
Aufnahme-Anzeige
Aussteuerungsinstrument rechter Kanal
Aufnahme-Lautstarkeregler
Aufnahme-Balanceregler
Kopfreinigungsanzeige
Compact-Cassette
Cassettenfach
Nullstelltaste fur Zahlwerk
Zahiwerk
Bandlaufanzeige
Pause-Taste
Taste fur Cassettenfach
@@ODOOQOOOOQOOOHO®O
o
o on
Q @ a (a §
n (2)
=
SB
&
oO
5
<
3° =
o
c
S
@
Bandlauf-/Wiedergabe-Taste
Stop-Taste
@0 Taste fur schnellen Ricklauf
@) Aufnahme-Taste
@) Netzschalter
Entriegelungsknopf fiir Post-Fading-Regler @4
Post-Fading-Regler
fur
nachtragliches
Ein-
und Ausblenden
Bandwahischalter
@)
@
@
@) AnschluB fir Stereo-Kopfhorer
@
®
AnschiuB fur Mikrofon rechts
Mono-/Stereo-Schaliter
fiir Mikrofon-Aufnah-
men
@) AnschluB fir Mikrofon links oder Stereo-Mi-
krofon
Schaiter fur FM-Pilotton-Filter
@) DNL-Schalter
63 Dolby-Schaiter
@) AnschluBbuchse
fur
Plattenspieler,
Verstarker oder Tonbandgerat
Monitorbuchse fir Verstarker oder Tonband-
gerat
@ Ausgangsregler fur linken Kanal
@ Ausgangsregler fur rechten Kanal
6) Netzspannungswahler
Radio,
Das Typenschild befindet sich an der Ruckseite
des Recorders.
Achtung: Setzen Sie den Recorder niemals lan-
gere Zeit extremer
Hitze aus
(direkte Sonnen-
bestrahlung, Heizkérper usw.)!
NetzanschluB
Bevor Sie den Recorder mit dem Netz verbfhden,
Uberzeugen Sie sich bitte davon, ob der Netzspan-
nungswahler @? auf die Ortliche Spannung
ein-
gestelit ist, Ist das nicht der Fall, drehen Sie den
Spannungswahler
mit einem passenden
Schrau-
benzieher so lange, bis der richtige Spannungs-
wert in dem Ausschnitt erscheint (Abb. 5).
Ist die Netzspannungseinstellung richtig, k6nnen
Sie den Netzstecker an die Steckdose anschlie-
Ben.
Achtung: Ziehen Sie immer den Stecker aus der
Steckdose, bevor Sie das Gerat 6ffnen.
Ein- und Ausschalten:
@ Ejinschalten: Netzschalter @3 drucken; die Aus-
steuerungsinstrumente (@) und © leuchten auf.
@ Ausschalten: Netzschalter @ erneut drucken;
die Beleuchtung erlischt.
Einsetzen
und Herausnehmen der Cassetten
@ Einsetzen:
Offnen Sie das Cassettenfach (7)
durch Drucken der Taste @@. Schieben Sie nun die
Cassette - volle Spule links - bis zum Anschlag ein
(Abb. 3). Danach driicken Sie das Cassettenfach
herunter, bis es hérbar einrastet.
@ Herausnehmen:
Offnen Sie das Cassettenfach
@ durch Driicken der Taste (. Die Cassette kann
nun entnommen werden.
Bandzahlwerk
Zum
schneilen
Auffinden
und
ennzeichnen
bestimmter
Bandstelien
dient das Bandzahlwerk
@. Es funktioniert sowohl beim Bandlauf als auch
beim
schnellen Vor- und
Rucklauf
und zahlt in
beiden Laufrichtungen. Am Anfang der Cassette
3

Advertisement

loading