Download Print this page

Philips N2521 Manual page 4

Advertisement

Available languages

Available languages

stellen Sie das Zahlwerk auf '000' durch Drucken
der Nullstelltaste @2. Das Bandzahiwerk zahit nicht
in Metern,
sondern
in Einheiten.
Beim
Anlegen
eines Tonarchivs
kann man
die bei Beginn und
Ende einer Darbietung angegebene Zahl auf dem
Etikett in der Cassettenbox vermerken.
Automatische Bandenabschaltung
Durch eine sinnreiche Einrichtung, die die Dre-
hung der (rechten) Aufwickelspule abtastet, ist der
Recorder in der Lage, aus jeder beliebigen Band-
lauffunktion
(Rucklauf,
Vorlauf,
Aufnahme,
Wie-
dergabe)
bei
Erreichen
des
Bandendes
abzu-
schalten.
Durch
einen
Magneten
werden
dabei
ebenfalls die jeweils gedriickten Tasten entriegelt.
Dynamischer Rauschbegrenzer DNL
Der dynamische Rauschbegrenzer (Dynamic Noi-
se Limiter DNL) reduziert das besonders in Musik-
pausen
und
wahrend
leiser
Passagen
storend
bemerkbare
Bandrauschen
ohne daB der natiir-
liche Klangreichtum der Musik beeinfluBt wird oder
unerwinschte
Nebeneffekte
auftreten.
Der von
Musikinstrumenten
abgestrahite
Schail
enthalt
wahrend leiser Passagen kaum Oberwellen und
besteht deshalb vorwiegend aus Grundténen, die
bei nur wenigen
Musikinstrumenten
4,5 kHz i-
bersteigen. Das st6érende Rauschen beginnt eben-
falls im Spektrum oberhalb 4 kHz und wird auch in
diesem
Bereich
begrenzt.
Bei lautem
Spiel ist
dagegen der Oberwellengehalt des abgestrahlten
Schalls sehr hoch und, damit nichts vom Charakter
der Musik
verlorengeht,
ein ausgedehnter
Fre-
quenzbereich
notwendig.
Eine
Hdhenbe-
schneidung der Rauschbegrenzung wird wahrend
der lauten Passagen nicht vorgenommen, da die
Nutzsignaie das Rauschen tiberdecken. Der dyna-
mische Rauschbegrenzer tritt nur bei Wiedergabe
in Tatigkeit; die Aufnahme eines Bandes wird nicht
beeinflu8t. Dadurch kénnen mit diesem Recorder
auch bereits vorhandene Aufnahmen mit verbes-
serten Qualitat wiedergegeben werden. Der ONL
wird mit Schalter 6) ein- und ausgeschaltet.
Dolby-System
Neben
dem
DNL verfligt dieser Recorder noch
Uber ein weiteres Rauschunterdriickungssystem:
das Dolby-System (Dolby NR - Noise Reduction).
Im Gegensatz zum DNL arbeitet das Dolby-System
sowohl
bei Aufnahme
als auch bei Wiedergabe.
Bei der Aufnahme mit dem Dolby-System werden
die
hohen
Téne
wahrend
der
leisen
Stellen
verstarkt aufgenommen. Bei der Wiedergabe mit
eingeschaltetem
Dolby-System
werden
diese
verstarkten hohen Tone wieder auf ihre normaien
werte zuruckgebracht.
Dies hat den Vorteil, daB
4
auch das Bandrauschen wahrend leiser Stellen auf
ein niedrigeres Niveau zurickgebracht wird.
Mit dem Dotby-System aufgenommene Cassetten
und
MusiCassetten
missen
deshalb
auch
mit
eingeschaltetem
Doiby-System
abgespielt
wer-
den, da andernfalls die hohen Téne Ubertrieben
kraftig wiedergegeben
werden.
Beim Abspielen
von
normal
aufgenommenen
Cassetten
ist das
Dolby-System auszuschalten, da sonst die hohen
Téne abgeschwacht werden. Deshalb sollten die
Cassetten einen Vermerk erhalten, ob sie mit oder
ohne Doiby-System aufgenommen wurden.
Das Dolby-System wird mit Schalter @ ein- und
ausgeschaltet. Wird bei der Wiedergabe sowohl
DNL als auch Dolby-System
eingeschaltet, wird
das Rauschen noch besser unterdrickt.
Anschluisse
Das Tonbandgerat
ist mit DIN-Buchsen
ausge-
rustet. Gerate,
die ebenfalls Uber DIN-Buchsen
verfugen, kénnen mit dem beiliegenden Stereo-
Verbindungskabel
EL 3768/14
angeschlossen
werden. Zum Anschlu8 von Geraten und Anlagen,
die mit anderen
Steckern
und
Buchsen
ausge-
rustet sind, halt Ihr Handler entsprechende Adap-
ter bereit. Fragen Sie bitte aus Sicherheitsgriinden
in jedem
Fail Ihren
Handler,
wenn
Sie Gerdate
anschlieBen wollen, die Uber keine entsprechende
Tonband-Buchse verfigen (z.B. Fernsehempfan-
ger).
@ Buchse @ Ausgang fiir Stereo-Kopfhérer
@ Buchse
@
Eingang
ftir Stereo-Mikrofon
(in
diesem
Fall darf kein Mikrofon
an Buchse
@)
angeschlossen sein), oder flr Mikrofon links, wenn
Stereo-Aufnahmen mit zwei Einzelmikrofonen ge-
macht werden sollen.
@ Buchse @) Eingang fir Mikrofon rechts.
e Buchse
@3) Kombinierte
Eingangs-
und Aus-
gangsbuchse
(Aufnahme/Wiedergabe)
fir z.B.
Rundfunkgerat, Verstarker, zweites Tonbandgerat
oder Plattenspieler.
Achtung: Plattenspieler mit einem HiFi-Tonabneh-
mer (dynamisch oder keramisch) kénnen nur Uber
einen Vorverstarker an den Recorder angeschlos-
sen werden.
@ Buchse
Monitor-Ausgang zum Anschlu8 an
den Monitor-Eingang eines Verstarkers. Dadurch
wird das Mithéren der Aufnahmen méglich. Dart-
berhinaus kénnen Sie die Buchse 6) verwenden,
wenn Sie gleichzeitig auf zwei Tonbandgeraten das
gleiche Programm aufnehmen wollen. Die Monitor-
buchse liefert sowohl bei Aufnahme als auch bei
Wiedergabe ein Signal.

Advertisement

loading