Probenvorbereitung - Xylem wtw CN 800 DIN Operating Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

CN 800
ba15356d04
12/2021
Für ein gutes Ansprechverhalten sollte die Konzentration
der Standardlösung nahe an der zu erwartenden Konzent-
ration in der Messlösung liegen. Die Konditionierzeit hängt
von der Vorgeschichte der ionenselektiven Elektrode ab.
Bei Inbetriebnahme und nach längerer Lagerung: Elektro-
de über Nacht konditionieren.
Schließen Sie die Elektrode(n) an das Messgerät an und
schalten Sie in die Messwertansicht (siehe Bedienungsan-
leitung des Messgeräts). Die ionenselektive Elektrode ist
ausreichend konditioniert, wenn sich der Messwert bei
sonst konstanten Bedingungen (Temperatur, Zusammen-
setzung der Lösung etc.) nicht mehr wesentlich ändert.
2
Luftblasen im Brückenelektrolyt durch leichtes Klopfen gegen den
Schaft beseitigen.
3
Gemäß der Bedienungsanleitung des Messgeräts und der Analy-
senvorschrift kalibrieren.
HINWEIS
Vermeiden Sie das Messen von Proben mit Cyanidkonzentrationen
über 25 mg/l, da sonst die Elektrode irreversibel geschädigt werden
kann. Wenn Sie höhere Konzentrationen erwarten, verdünnen Sie die
Probe entsprechend.
Bei einer fehlerhaften Kalibrierung direkt nach der Inbetriebnah-
me, die Membranoberfläche polieren (siehe W
Eventuell können durch die Verwendung eines Magnetrührers
Störungen auftreten. Falls stark schwankende Werte beobachtet
werden, empfehlen wir, den Magnetrührer während der Mes-
sung abzuschalten.

Probenvorbereitung

1 % MZ/NH3/CN-Lösung zugeben. Diese Probenkonditionierlösung stellt die
optimalen Bedingungen für die Messung ein. Sie sorgt für eine konstante
Ionenstärke und gleiche Diffusionspotentiale an der Referenzelektrode in
Standardlösung und Messprobe.
Für detaillierte Angaben zu Probenvorbehandlung und Messver-
fahren steht Ihnen bei WTW eine große Anzahl an Applikations-
berichten für die verschiedensten Anwendungen zur Verfügung.
Probenvorbereitung
).
ARTUNG
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents