Körbe Beladen; Pflege Und Wartung - Bauknecht B8I HT58 TS Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DE
KÖRBE BELADEN
OBERSTER KORB
Der oberste Korb bie-
tet einen gezielte Rei-
nigungsbereich
für
Schalen, Tassen, sogar
große Teller und Be-
steck, die Sie norma-
lerweise in die unteren
Körbe laden würden,
und schafft zusätzli-
chen Platz für den Rest des täglichen Geschirrs.
Eine getrennte Anordnung des Bestecks macht
das Sortieren nach dem Spülen einfacher und
verbessert die Spül- und Trockenleistung.
Messer und andere Küchenutensilien mit
scharfen Spitzen sind mit nach unten gerich-
teten Schneiden einzuordnen.
OBERKORB
Hier sortieren Sie empfindliches und leichtes
Geschirr ein: Gläser, Tassen, kleine Teller, flache
Schüsseln. Der Oberkorb verfügt über klapp-
bare Halterungen, die in vertikaler Stellung für
Untertassen oder Dessertteller oder in einer
tieferen Stellung für Schüsseln und sonstige Be-
hältnisse verwendet werden können.
Sortierbeispiel für den Oberkorb)
Höheneinstellung des Oberkorbes
Der Oberkorb kann in der Höhe verstellt werden: stellen
Sie ihn in die oberste Position, wenn Sie großes Geschirr
in den Unterkorb einräumen wollen. Wenn Sie eher die
klappbaren Bereiche nutzen wollen, dann stellen Sie ihn
in die untere Position. Somit vermeiden Sie Zusammen-
stoßen mit dem Geschirr im Unterkorb.
Der Oberkorb ist mit einem Oberkorb Höhenversteller
(siehe Abbildung) ausgestattet.
Ohne Drücken der Hebel kann er einfach durch Heben
der Korbseiten angehoben werden, sobald der Korb sta-
bil in seiner unteren Stellung ist.
Um den Korb zurück in die untere Stellung zu bringen, drücken Sie die Hebel
A an den Seiten des Korbs und schieben Sie ihn nach unten.
Es empfiehlt sich, die Höhe des Oberkorbes bei leerem Korb zu regu-
lieren. Heben oder senken Sie den Korb NIEMALS nur an einer Seite.
Klappbare Klappen mit verstellbarer position
Die seitlich, klappbaren Ablagen können ein - oder
aufgeklappt werden, um die Anordnung des Ge-
schirrs im Korb zu optimieren. Stielgläser können an
den Ablagen stabilisiert werden, indem sie mit dem
Stiel in die vorgesehene Aussparung gestellt werden.
Je nach Modell:
• Zum Ausklappen der Ablagen, müssen diese nach
oben geschoben und gedreht oder aus den Schnap-
pern gelöst und nach unten gezogen werden.
• Zum Einklappen der Ablagen, müssen diese
gedreht und nach unten geschoben oder nach
oben gezogen und an den Schnappern befes-
tigt werden.

PFLEGE UND WARTUNG

REINIGUNG DER FILTEREINHEIT
Die Filtereinheit regelmäßig reinigen, damit die Filter nicht verstopfen und
das Abwasser korrekt abfließen kann.
Wenn die Filter beim Einsatz des Geschirrspülers verstopft sind oder falls
Fremdkörper im Filtersystem oder in den Spülarmen gelangen, könnten
Störungen im Gerät auftreten, was zu Leistungseinbußen, lautem Betrieb
oder höherer Ressourcennutzung führt.
Die Filtereinheit setzt sich aus drei Filtern zusammen, die Spülwasser reini-
gen, von Speiseresten befreien und wieder in Umlauf bringen.
Der Geschirrspüler darf nie ohne Filtersiebe oder mit ausgehängten Fil-
tern in Betrieb genommen werden.
Kontrollieren Sie einmal monatlich oder nach 30 Zyklen die Filtersiebgrup-
pe. Bei Bedarf ist diese sorgfältig unter laufendem Wasser auszuspülen. Neh-
men Sie hierzu ein kleines Bürstchen (das nicht aus Metall sein darf) zu Hilfe.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Drehen Sie das zylinderförmige Filtersieb A gegen den Uhrzeigersinn
heraus (Abb. 1). Beim Wiedereinbau des Filters müssen die beiden
größer abgebildeten Dreiecke zueinander ausgerichtet sein.
2. Ziehen Sie den Siebbecher B durch leichten Druck auf die seitlichen Flü-
gel heraus (Abb. 2).
3. Nehmen Sie den Stahl-Siebteller C ab (Abb. 3).
4. Falls Sie Fremdkörper (wie Glasscherben, Porzellan, Knochen, Fruchtsa-
men usw.) finden, entfernen Sie diese bitte sorgfältig.
5. Kontrollieren Sie den Hohlraum und befreien Sie diesen von eventuel-
len Speiseresten. Das Spülpumpenschutzteil (siehe Pfeil) NICHT ABGE-
NOMMEN WERDEN (Abb 4).
Setzen Sie die Filtereinheit nach der Reinigung der Filtersiebe wieder
korrekt in ihren Sitz ein, dies ist äußerst wichtig, um eine ordnungsgemäße
Betriebsweise des Geschirrspülers zu gewährleisten.
16
FASSUNGSVERMÖGEN: 14 Maßgedecke
UNTERKORB
Für Töpfe, Deckel, Teller, Salatschüsseln, Besteck usw. Große Teller und De-
ckel sollten idealerweise an die Seiten gelegt werden, um nicht mit dem
Sprüharm in Kontakt zu kommen. Der Unterkorb verfügt über klappbare
Ablagen, die in vertikaler Stellung für Teller oder in horizontaler (niedriger)
Position für Pfannen und Salatschüsseln verwendet werden können.
(Sortierbeispiel für den Unterkorb).
Besteckkorb
Er ist oben mit Gittern versehen,
um das Besteck besser einzuord-
nen. Er darf nur im vorderen Teil
des unteren Korbes eingesetzt
werden.
Messer und andere Küchenuten-
silien mit scharfen Spitzen sind
mit nach unten gerichteten Spit-
zen in den Besteckkorb einzuordnen oder waagerecht auf die Ablagen
des oberen Geschirrkorbs zu legen.
POWERCLEAN PRO
Bei PowerClean Pro sorgen spezielle Wasser-
düsen hinten im Gerät für eine verstärkte
Reinigung von stark verschmutztem Geschirr.
Der Unterkorb hat eine Raumzone, eine spe-
zielle Halterung zum Herausziehen an der
Korbhinterseite, welche benutzt werden kann
um Pfannen oder Backbleche in senkrechter
Position zu halten, und so weniger Raum zu
beanspruchen. Wenn die Töpfe/Bräter in Rich-
tung PowerClean Pro eingelegt werden, bitte
POWERCLEAN PRO auf der Bedienblende
aktivieren.
Verwendung von PowerClean Pro:
1. Passen Sie PowerClean Pro-Bereich G an,
indem Sie die hinteren Tellerhalterungen
herunterklappen, um Töpfe einzuladen.
2. Laden Sie Töpfe und Bräter senkrecht im Po-
werClean Pro-Bereich ein. Die Töpfe müs-
sen mit der offenen Seite zu den Power-
Sprühdüsen geneigt sein.
A
C
B
A
1
3
2
4

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents